Handelsschiff

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhandl̩sˌʃɪf ]

Silbentrennung

Einzahl:Handelsschiff
Mehrzahl:Handelsschiffe

Definition bzw. Bedeutung

Schiff, mit dem Handelswaren, Güter transportiert werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Handel und Schiff mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Handelsschiffdie Handelsschiffe
Genitivdes Handelsschiffes/​Handelsschiffsder Handelsschiffe
Dativdem Handelsschiff/​Handelsschiffeden Handelsschiffen
Akkusativdas Handelsschiffdie Handelsschiffe

Anderes Wort für Han­dels­schiff (Synonyme)

Kauffahrer:
Schiff, mit dem Handelswaren transportiert werden
Kauffahrteischiff (veraltet):
Schiff, mit dem Handelswaren, Güter transportiert werden

Gegenteil von Han­dels­schiff (Antonyme)

Kriegs­schiff:
Schiff einer Kriegsmarine, das im Krieg eingesetzt wird

Beispielsätze

  • Die Piraten kaperten ein Handelsschiff.

  • Die Piraten griffen unbewaffnete Handelsschiffe an.

  • Der Piraten erkletterten das Handelsschiff im Sturmangriff.

  • Die Piraten enterten das Handelsschiff.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Bundesaußenministerin Annalena Baerbock forderte, "die Angriffe der Huthi auf zivile Handelsschiffe im Roten Meer müssen sofort aufhören".

  • "Die Unterstützung des Irans für Huthi-Angriffe auf Handelsschiffe muss aufhören", warnte er in Richtung Teheran.

  • Doch die Rettung des 58 Meter langen und 9 Meter breiten Handelsschiffs misslang.

  • Deren Beobachtungen aus der Luft zeigten, dass viele Handelsschiffe inzwischen „proaktiv“ von Seenotfällen wegfahren.

  • Eine Neuausrichtung wurde verschlafen; der Boom beim Bau kommerzieller Handelsschiffe ging an Grossbritannien vorbei.

  • Auch die große Mehrheit Fairtrade-zertifizierter Waren aus den Ländern des globalen Südens werden auf Handelsschiffen transportiert.

  • Forscher aus Großbritannien und Bulgarien fanden das griechische Handelsschiff in mehr als zwei Kilometern Tiefe.

  • Bei Kriegsausbruch sollte es britische Handelsschiffe angreifen.

  • Der US-Zerstörer „USS Fitzgerald“ war am Samstag mit dem unter philippinischer Flagge fahrenden Handelsschiff „ACX Chrystal“ kollidiert.

  • Es könne sich aber auch um ein untergegangenes Handelsschiff gehandelt haben.

  • Aus dem Wrack eines antiken Handelsschiffes haben Archäologen den Inhalt eines uralten Arztkoffers geborgen.

  • Die Opposition kritisiert Überlegungen zu Kriegswaffen an Bord, die deutsche Handelsschiffe vor Piratenangriffen schützen sollen.

  • Die patroullieren in der Region, um Handelsschiffe gegen Angriffe son Piraten vor allem aus Somalia zu verteidigen.

  • Privatsoldaten gegen Piraten auf deutschen Handelsschiffen?

  • Etwa 50 Handelsschiffe und sechs grosse Personenfähren sind in der zugefrorenen See stecken geblieben.

  • Das Team wird mittels Hubschrauber oder Speed-Boot an Bord ziviler Handelsschiffe gebracht.

  • Der Auftrag lautet Konvoibildung im Golf von Aden und Schutz der Handelsschiffe, die sich solch einem Konvoi anschließen.

  • Der SPD-Verteidigungsexperte Rainer Arnold hat sich unterdessen für bewaffnete Soldaten auf Handelsschiffen ausgesprochen.

  • Auf Kriegs- und Handelsschiffen nahmen Mannschaften bis zu drei Liter Bier pro Mann und Tag mit.

  • Nach kurzem Kampf war das 500 Tonnen Handelsschiff in Kidds Händen.

Wortbildungen

  • Handelsschiffkapitän
  • Handelsschiffreparatur
  • Handelsschiffsreise
  • Handelsschiffsreisender
  • Handelsschiffverkehr

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Dänisch: handelsskib (sächlich)
  • Englisch:
    • merchant ship
    • merchant vessel
  • Finnisch: kauppalaiva
  • Französisch:
    • navire marchand (männlich)
    • navire de commerce (männlich)
  • Isländisch: kaupskip (sächlich)
  • Italienisch: nave mercantile (weiblich)
  • Katalanisch: vaixell mercant (männlich)
  • Klingonisch: SuyDuj
  • Kroatisch: trgovački brod (männlich)
  • Neugriechisch: εμπορικό πλοίο (emboriko plio) (sächlich)
  • Niederländisch: koopvaardijschip (sächlich)
  • Norwegisch: handelsskip (sächlich)
  • Polnisch: statek handlowy (männlich)
  • Portugiesisch: navio mercante (männlich)
  • Russisch: торговое судно (sächlich)
  • Schwedisch:
    • handelsfartyg (sächlich)
    • handelsskepp (sächlich)
  • Spanisch: barco mercante (männlich)
  • Türkisch: ticaret gemisi

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Han­dels­schiff be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 2 × H, 2 × S, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × I, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × H, 2 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Han­dels­schif­fe zu­dem nach dem ers­ten F.

Das Alphagramm von Han­dels­schiff lautet: ACDEFFHHILNSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Salz­wedel
  8. Salz­wedel
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Ingel­heim
  12. Frank­furt
  13. Frank­furt

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Samuel
  8. Samuel
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Ida
  12. Fried­rich
  13. Fried­rich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Lima
  7. Sierra
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. India
  12. Fox­trot
  13. Fox­trot

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Han­dels­schiff (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Han­dels­schif­fe (Plural).

Handelsschiff

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Han­dels­schiff kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Brut­to­re­gis­ter­ton­ne:
veraltet Maßeinheit (Raummaß) für die Größe eines Handelsschiffes (1 Bruttoregistertonne = 2.83 Kubikmeter)
Ga­le­o­ne:
Nautik: ein großes Segelschiff, das zwischen dem 15. und 18. Jahrhundert sowohl als Kriegs- als auch als Handelsschiff eingesetzt wurde
Ge­leit­zug:
Gruppe von Handelsschiffen, die dem Transport von lebenswichtigen Gütern und Waffen dienen und zur Abwehr gegnerischer Angriffe von Kriegsschiffen und Kampfflugzeugen beschützt werden
Han­dels­flot­te:
Gesamtheit der Handelsschiffe eines Landes
Hilfs­schiff:
Militärwesen: als Kriegsschiff vor allem für logistische Aufgaben verwendetes Handelsschiff
Ka­ta­ma­ran:
Handelsschiff in der Bauweise eines Katamarans
Ost­in­di­en­fah­rer:
Handelsschiff, das im Auftrag der Ostindischen Kompanien zwischen Europa und Asien verkehrte
Pri­sen­ord­nung:
Regelung der Rechte und Pflichten einer seekriegführenden Partei bei der Bekämpfung von Handelsschiffen, Frachten und ihrem Personal
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Handelsschiff. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Handelsschiff. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10031771, 4364184, 1839280 & 1839278. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesschau.de, 17.12.2023
  2. tagesschau.de, 18.12.2023
  3. de.euronews.com, 18.04.2022
  4. welt.de, 02.07.2019
  5. nzz.ch, 07.08.2019
  6. neues-deutschland.de, 23.03.2018
  7. salzburg24.at, 23.10.2018
  8. pipeline.de, 22.03.2017
  9. schwarzwaelder-bote.de, 18.06.2017
  10. orf.at, 17.02.2015
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 09.01.2013
  12. abendblatt.de, 19.08.2011
  13. spiegel.de, 15.07.2011
  14. abendblatt.de, 11.06.2010
  15. cash.ch, 04.03.2010
  16. presseportal.de, 12.06.2009
  17. zeit.de, 05.05.2009
  18. hbxtracking.sueddeutsche.de, 26.11.2008
  19. svz.de, 24.06.2008
  20. spreeblick.com, 24.07.2007
  21. lvz-online.de, 20.08.2006
  22. abendblatt.de, 19.10.2004
  23. welt.de, 18.05.2004
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Junge Welt 1999
  26. Welt 1999
  27. BILD 1997
  28. Junge Freiheit 1997