Handelsflotte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhandl̩sˌflɔtə ]

Silbentrennung

Einzahl:Handelsflotte
Mehrzahl:Handelsflotten

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der Handelsschiffe eines Landes.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Handel und Flotte

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Handelsflottedie Handelsflotten
Genitivdie Handelsflotteder Handelsflotten
Dativder Handelsflotteden Handelsflotten
Akkusativdie Handelsflottedie Handelsflotten

Anderes Wort für Han­dels­flot­te (Synonyme)

Handelsmarine:
Gesamtheit aller Seeschiffe, die in das Schiffsregister des jeweiligen Staates eingetragen sind und Güter oder Personen transportieren

Beispielsätze

  • Riga hatte schon früh in seiner Geschichte eine starke Handelsflotte.

  • Ein großer Teil der italienischen Handelsflotte ist veraltet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denn mit Odessa verlöre die Ukraine ihren letzten Zugang zum Schwarzen Meer - und somit zu ihrer Militär- und Handelsflotte.

  • Im Übrigen ist es im Interesse jeden Staates, sich eine eigene Handelsflotte zu leisten.

  • Die deutsche Handelsflotte ist mit fast 3900 Schiffen und einer Tonnage von 89 Millionen BRZ die drittgrößte der Welt.

  • Mitsui O.S.K., Betreiberin der weltweit grössten Handelsflotte, stieg bis zu 3 Prozent.

  • Hellas verfügt über die größte Handelsflotte innerhalb der Europäischen Union.

  • Ein schwieriges Unterfangen, denn die Hamburger Handelsflotte hatte fast zehn Jahre untätig im Hafen gelegen, viele Schiffe waren verfault.

  • Man besaß auch eine stolze Handelsflotte von rund zweihundert Schiffen.

  • So gehören inzwischen etwa zwei Drittel der deutschen Handelsflotte betuchten Ärzten, Apothekern und Steuerberatern.

  • Die Auftragslage zeigt, daß es einen kräftigen Modernisierungsschub für die deutsche Handelsflotte gibt, meint der VDR.

  • Mit dem Zweiten Weltkrieg kam der erneute Verlust der deutschen Handelsflotte; die meisten Schiffen waren Wracks.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Han­dels­flot­te be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × L, 2 × T, 1 × A, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × T, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem N, S und ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Han­dels­flot­ten nach dem ers­ten N, S und ers­ten T.

Das Alphagramm von Han­dels­flot­te lautet: ADEEFHLLNOSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Salz­wedel
  8. Frank­furt
  9. Leip­zig
  10. Offen­bach
  11. Tü­bin­gen
  12. Tü­bin­gen
  13. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Samuel
  8. Fried­rich
  9. Lud­wig
  10. Otto
  11. Theo­dor
  12. Theo­dor
  13. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Lima
  7. Sierra
  8. Fox­trot
  9. Lima
  10. Oscar
  11. Tango
  12. Tango
  13. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Han­dels­flot­te (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Han­dels­flot­ten (Plural).

Handelsflotte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Han­dels­flot­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Handelsflotte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Handelsflotte. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4393989. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. tagesschau.de, 27.07.2022
  3. zeit.de, 03.04.2013
  4. abendblatt.de, 15.11.2012
  5. feeds.cash.ch, 26.05.2010
  6. Die Zeit (48/2001)
  7. Die Welt 2001
  8. Die Zeit (39/1997)
  9. Süddeutsche Zeitung 1996
  10. Welt 1995