Bobbycar

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbɔbiˌkaːɐ̯]

Silbentrennung

Bobbycar (Mehrzahl:Bobbycars)

Definition bzw. Bedeutung

Vierrädriges Gefährt aus Plastik, auf dem ein Kind sitzen und sich mit den Beinen rutschend fortbewegen kann.

Begriffsursprung

Englische Bildung zu englisch to bob „auf und ab wippen“ und car „Fahrzeug“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Bobbycardie Bobbycars
Genitivdes Bobbycarsder Bobbycars
Dativdem Bobbycarden Bobbycars
Akkusativdas Bobbycardie Bobbycars

Sinnverwandte Wörter

Rutschauto

Beispielsätze

Unser Kleiner kann schon mit dem Bobbycar fahren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ob das Bobbycar im Hintergrund etwas mit ihrer Flucht zu tun hat?

  • Der kleine Junge hatte die Poststraße im selben Augenblick bei grün mit seinem Bobbycar überquert.

  • Das düsenbetriebene Bobbycar kann in 2,3 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen.

  • Könnte ja mit dem Bobbycar meines Sohnes fahren, da bin ich genauso schnell.

  • Wenn also Massen bewegt werden - alles vom superschweren Schwarzen Loch bis zum Bobbycar - müssten sogenannte Gravitationswellen entstehen.

  • Mit Spitzengeschwindigkeiten von mehr als 70 Kilometern pro Stunde rasen die modifizierten Bobbycars über den Asphalt.

  • So etwa bei Sebastian (2), der mit dem Bobbycar ziemlich flott unterwegs ist und seine größeren Freunde mit aufmerksamen Augen verfolgt.

  • Derweil feiert das Bobbycar seinen 40. Geburtstag.

  • Reglement Rennfahrer bis 14 Jahren mussten mit Bobbycars im Originalzustand fahren.

  • «Ich bin einmal vom Bobbycar geflogen», erzählt Jan Peter.

  • In der Turnhalle der Wiesbachschule, Mönchweg, können die Kinder zwischen 15 und 18 Uhr schaukeln, klettern, rutschen oder Bobbycar fahren.

  • Ob mit Hula-Hoop-Reifen, Klick-Klack-Kugeln, Dominosteinen - oder eben den Bobbycars.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Bob­by­car be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × B, 1 × A, 1 × C, 1 × O, 1 × R & 1 × Y

  • Vokale: 1 × A, 1 × O, 1 × Y
  • Konsonanten: 3 × B, 1 × C, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten B und Y mög­lich. Im Plu­ral Bob­by­cars nach dem ers­ten B und Y.

Das Alphagramm von Bob­by­car lautet: ABBBCORY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Offen­bach
  3. Ber­lin
  4. Ber­lin
  5. Ypsi­lon
  6. Chem­nitz
  7. Aachen
  8. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Otto
  3. Berta
  4. Berta
  5. Ysi­lon
  6. Cäsar
  7. Anton
  8. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Oscar
  3. Bravo
  4. Bravo
  5. Yan­kee
  6. Char­lie
  7. Alfa
  8. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Bob­by­car (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Bob­by­cars (Plural).

Bobbycar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bob­by­car kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bobbycar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. otz.de, 23.12.2022
  3. thueringer-allgemeine.de, 26.02.2021
  4. die-glocke.de, 31.07.2018
  5. onetz.de, 05.09.2017
  6. spiegel.de, 01.09.2015
  7. mainpost.de, 15.09.2013
  8. echo-online.de, 06.09.2013
  9. ftd.de, 01.02.2012
  10. rp-online.de, 06.09.2010
  11. an-online.de, 25.07.2008
  12. fr-aktuell.de, 01.10.2004
  13. Die Welt 2001