Tretboot

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtʁeːtˌboːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Tretboot
Mehrzahl:Tretboote

Definition bzw. Bedeutung

Kleineres Boot für Vergnügungsfahrten mit einer Tretkurbel als Antriebsquelle.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs treten und dem Substantiv Boot.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Tretbootdie Tretboote
Genitivdes Tretboots/​Tretbootesder Tretboote
Dativdem Tretboot/​Tretbooteden Tretbooten
Akkusativdas Tretbootdie Tretboote

Anderes Wort für Tret­boot (Synonyme)

Pedalo (schweiz.):
kleineres Boot für Vergnügungsfahrten mit einer Tretkurbel als Antriebsquelle
Wassertreter

Gegenteil von Tret­boot (Antonyme)

Aqua­bike:
kleines Wasserfahrzeug, das sehr wendig ist und mit einem Strahltriebwerk ausgestattet ist
Wasserfahrrad

Beispielsätze

Am Strand werden Tretboote vermietet, mit denen man aufs Meer hinausfahren kann.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf dem großen Badesee könnt ihr aber auch surfen, segeln oder euch ein Tretboot ausleihen.

  • Erst mit einem Tretboot konnte schließlich ein Tau am Bug des brennenden Bootes befestigt werden.

  • Mit einem derartigen Tretboot holte ein Mitarbeiter des Rettungsdienstes einen Ertrinkenden aus dem Vorstaubecken.

  • Tretboote, Surfbretter, Sonnenschirme und Liegestühle können am Strand gemietet werden.

  • Auch hier gibt es ein Riesen-Trampolin und Tretboote.

  • Ich hatte eine Tour mit Tretbooten geplant.

  • Neues Tretboot: "Wir werden den Schwan noch zum Ferrari machen"

  • Über die Moldau schippern noch die letzten Tretboote.

  • Den See erkunde ich dann per Tretboot.

  • Kinder toben auf der Wiese oder vergnügen sich beim Tretboot oder Tretgokart.

  • "Das funktioniert wie bei einem Tretboot, nur dass hier neun Mann treten", verdeutlichte Christian Bickel.

  • Auch Tretboote und Partyflöße können hier demnächst gemietet werden.

  • Die Beziehung zu dem Tretboot ist offenbar beendet», sagte Zoo-Direktor Jörg Adler.

  • Die acht Stunden im Tretboot waren bei weitem nicht das "schlimmste" für Kay Fischer in diesem Jahr.

  • Borg winkt dem Schiff nur noch nach und strampelt schließlich mit einem Tretboot hinterher.

  • Dieses Verhalten weist darauf hin, dass der Schwan eine Bindung zum Tretboot aufgebaut hat.

  • Der Schwan vom Aasee in Münster ist immer noch glücklich in ein Tretboot verliebt.

  • Neu in diesem Jahr ist ein Tretboot, dass Apotheken im Kiez finanziert haben.

  • So oft, wie Gerhard Schröder schon zurückgerudert ist, steht ihm zweifellos die eine oder andere Gratisfahrt im Tretboot zu.

  • Meine Hand ist mauslahm, und kein Punkt und kein Dreieck weit und breit, um dem Tretboot zu entkommen.

  • Auf Tretbooten dümpeln zwei Paare über den kleinen See.

  • Wir heben das Tretboot morgen früh", sagt er.

  • Nach Angaben der Polizei war der Mann, der nicht schwimmen konnte, zuvor von einem Tretboot gestürzt und nicht mehr aufgetaucht.

  • "Die Verantwortlichen sollte man mit dem Tretboot von Malaga in die Wüste schicken", schimpfte Stefan Krauss, als 20. bester Deutscher.

Häufige Wortkombinationen

  • auf/in ein Tretboot steigen, ins Tretboot einsteigen
  • auf/in einem Tretboot sitzen
  • aus/von einem Tretboot steigen; aus einem Tretboot aussteigen
  • ein Tretboot anlegen, befestigen, festmachen
  • ein Tretboot ausleihen, mieten
  • Tretboot fahren

Übergeordnete Begriffe

  • Boot
  • Vergnügungsboot

Übersetzungen

  • Bosnisch: pedalina (weiblich)
  • Bulgarisch: водно колело (sächlich)
  • Dänisch: vandcykel
  • Englisch:
    • pedalboat
    • pedal boat
    • pedal-boat
    • paddleboat
    • paddle boat
    • paddle-boat
    • pedalo
  • Estnisch:
    • vesijalgratas
    • vesiratas
  • Finnisch: polkuvene
  • Französisch:
    • bateau à pédales (männlich)
    • pédalo (männlich)
  • Italienisch:
    • pedalò (männlich)
    • pedalone (männlich)
  • Katalanisch:
    • patí de pedals (männlich)
    • velomar (männlich)
  • Kroatisch:
    • pedalina (weiblich)
    • pedalinka (weiblich)
    • brodocikl (männlich)
    • pedalin (männlich)
  • Mazedonisch: педалинка (pedalinka) (weiblich)
  • Neugriechisch:
    • θαλάσσιο ποδήλατο (thalássio podílato) (sächlich)
    • ποδήλατο (podílato) (sächlich)
  • Niederländisch:
    • trapboot (männlich)
    • waterfiets (männlich)
    • pedalo (männlich)
  • Niedersorbisch: teptadłowy cołn (männlich)
  • Norwegisch:
    • sykkelbåt (männlich)
    • tråbåt (männlich)
  • Obersorbisch:
    • woduteptadło (sächlich)
    • wodowe teptadło (sächlich)
    • wódne teptadło (sächlich)
  • Polnisch: rower wodny (männlich)
  • Portugiesisch:
    • gaivota (weiblich)
    • pedalinho (männlich)
  • Rätoromanisch: pedalo (männlich)
  • Rumänisch: hidrobicicletă (weiblich)
  • Russisch: водный велосипед (männlich)
  • Schwedisch: trampbåt
  • Serbisch: педалина (pedalina) (weiblich)
  • Serbokroatisch:
    • педалина (pedalina) (weiblich)
    • педалинка (pedalinka) (weiblich)
    • бродоцикл (brodocikl) (männlich)
    • педалин (pedalin) (männlich)
  • Slowenisch:
    • pedolin (männlich)
    • pedolino (männlich)
  • Spanisch:
    • hidropedal (männlich)
    • patín (männlich)
    • velomar (männlich)
  • Tschechisch:
    • šlapadlo (sächlich)
    • šlapačka (sächlich)
  • Ukrainisch: водний велосипед (männlich)
  • Ungarisch: vízibicikli

Was reimt sich auf Tret­boot?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Tret­boot be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × O, 1 × B, 1 × E & 1 × R

  • Vokale: 2 × O, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × B, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Tret­boo­te nach dem ers­ten T und zwei­ten O.

Das Alphagramm von Tret­boot lautet: BEOORTTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Ros­tock
  3. Essen
  4. Tü­bin­gen
  5. Ber­lin
  6. Offen­bach
  7. Offen­bach
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Richard
  3. Emil
  4. Theo­dor
  5. Berta
  6. Otto
  7. Otto
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Romeo
  3. Echo
  4. Tango
  5. Bravo
  6. Oscar
  7. Oscar
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Tret­boot (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Tret­boo­te (Plural).

Tretboot

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tret­boot kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

stram­peln:
die Pedale (beim Fahrrad, Tretboot oder Ähnlichem) treten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tretboot. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tretboot. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. eifelmoselzeitung.de, 08.05.2022
  2. salzburg24.at, 15.06.2022
  3. wp.de, 23.06.2022
  4. focus.de, 07.06.2019
  5. wr.de, 29.06.2018
  6. spiegel.de, 31.07.2017
  7. rtl.lu, 16.06.2017
  8. zeit.de, 30.10.2012
  9. kurier.at, 11.11.2012
  10. fuldaerzeitung.de, 26.06.2011
  11. stz-online.de, 28.05.2009
  12. rp-online.de, 16.09.2009
  13. espace.ch, 21.03.2008
  14. szon.de, 11.10.2008
  15. szon.de, 16.07.2008
  16. n-tv.de, 27.05.2006
  17. stern.de, 02.11.2006
  18. berlinonline.de, 05.05.2006
  19. spiegel.de, 24.05.2003
  20. Die Zeit (08/2002)
  21. sz, 29.11.2001
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Berliner Zeitung 1998
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 19.02.1996