Rutschgefahr

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁʊt͡ʃɡəˌfaːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Rutschgefahr
Mehrzahl:Rutschgefahren

Definition bzw. Bedeutung

Gefahr zu rutschen

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs rutschen und dem Substantiv Gefahr.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Rutschgefahrdie Rutschgefahren
Genitivdie Rutschgefahrder Rutschgefahren
Dativder Rutschgefahrden Rutschgefahren
Akkusativdie Rutschgefahrdie Rutschgefahren

Beispielsätze

  • Arbeitgeber sind im Rahmen des Arbeitsschutzes verpflichtet, Rutschgefahren auf dem Betriebsgelände zu beseitigen.

  • Bei Glatteis herrscht auf Gehwegen erhöhte Rutschgefahr.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Vorsicht Rutschgefahr: Dieses Schild warnt Autofahrer vor der Gefahr Straßenglätte (Symbolbild).

  • Bei Eis und Glätte steigt außerdem die Rutschgefahr: Jogger sollten dann eher zu Trail-Running-Schuhen mit starkem Profil greifen.

  • Um die Rutschgefahr zu beseitigen, wird gepflügt und «gesalzen».

  • Erste Runde im DFB-Pokal: Achtung, Rutschgefahr!

  • Wegen des dünnen Algenfilms, der sich am Boden bildet, droht zudem Rutschgefahr.

  • Je stärker das Profil an den Reifen abgefahren ist, desto größer ist natürlich die Rutschgefahr.

  • Durch die nur oberflächliche Reinigung kam noch Öl nach und erhöhte die Rutschgefahr, die Straße musste erneut gereinigt werden.

  • Dabei kam auf, dass der Standort am östlichen Hintersee-Ufer vor allem wegen der Rutschgefahr problematisch ist.

  • Denn nur ganz wenige Grad Celsius ließen Rutschgefahr befürchten.

  • Achtung, Rutschgefahr: Auch im Supermarkt um die Ecke kann es zu schweren Unfällen kommen.

  • Sand und Asche senken die Rutschgefahr und sichern die Wege.

  • "Koalition streitet über Ausgleich für Spritpreise" steht vorne auf der SZ und die TAZ kommentiert "Rutschgefahr für Rot-Grün".

  • Schon am Dienstag jedoch könnten sich Winterreifen bezahlt machen - Schneefälle und Frost sorgen für Rutschgefahr auf den Straßen.

  • Es bestand Rutschgefahr", sagt Silke Hannig von der DB Projekt GmbH Knoten Berlin.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Rutsch­ge­fahr be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × R, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × R, 1 × C, 1 × F, 1 × G, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H und E mög­lich. Im Plu­ral Rutsch­ge­fah­ren zu­dem nach dem zwei­ten H.

Das Alphagramm von Rutsch­ge­fahr lautet: ACEFGHHRRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Gos­lar
  8. Essen
  9. Frank­furt
  10. Aachen
  11. Ham­burg
  12. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Ulrich
  3. Theo­dor
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Gus­tav
  8. Emil
  9. Fried­rich
  10. Anton
  11. Hein­reich
  12. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Uni­form
  3. Tango
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Golf
  8. Echo
  9. Fox­trot
  10. Alfa
  11. Hotel
  12. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort Rutsch­ge­fahr (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Rutsch­ge­fah­ren (Plural).

Rutschgefahr

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Rutsch­ge­fahr kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Rutschgefahr. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. aachener-zeitung.de, 08.03.2023
  2. all-in.de, 20.12.2020
  3. nfz.ch, 20.01.2017
  4. spiegel.de, 19.08.2016
  5. lvz.de, 29.03.2016
  6. swr.de, 19.09.2013
  7. rp-online.de, 08.04.2010
  8. salzburg.orf.at, 12.06.2008
  9. sw-express.de, 15.12.2007
  10. sueddeutsche.de, 14.12.2006
  11. sueddeutsche.de, 07.03.2006
  12. Die Zeit (38/2000)
  13. Rhein-Neckar Zeitung, 18.01.1998
  14. Berliner Zeitung 1998