Spezl

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃpeːt͡sl̩]

Silbentrennung

Spezl

Definition bzw. Bedeutung

guter Freund

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Spezldie Spezln
Genitivdes Spezlsder Spezln
Dativdem Spezlden Spezln
Akkusativden Spezldie Spezln

Anderes Wort für Spezl (Synonyme)

Buddy (ugs., engl.)
Freund:
Anrede einer Person männlichen Geschlechts
ein Anhänger von etwas
Gefährte:
Person, die einer anderen Person durch Zuneigung oder Schicksal verbunden ist und mit der man viel Zeit verbringt, zum Beispiel auch, indem man gemeinsam etwas unternimmt
Genosse:
bis 1990 offizielle Anrede in der NVA, der Volkspolizei, des MfS und Ähnlichem in der ehemaligen DDR
jemand, der eine andere Person durch bestimmte Lebensbereiche oder Unternehmungen begleitet
Getreuer
Gevatter (scherzhaft, veraltet):
am Ausgang des Mittelalters: vertrauliche Anrede für einen Gleichgesinnten
diverse übertragene Bedeutungen wie „Gevatter Tod“
Intimus (geh.)
Kamerad:
Person, mit der man auf eine bestimmte Art (Sport, Schule, Beruf, Freundschaft oder Ähnliches) verbunden ist
ursprünglich: Soldat, mit dem man die Stube teilt; allgemein: Soldat in der eigenen Armee
Kollege (ugs.):
befreundete Person
Person, die im gleichen Beruf (aber in einem anderen Unternehmen) tätig ist
Kumpan:
ein Freund oder ein Mitglied der Kompanie, der man selbst angehört
Kumpel (ugs.):
Arbeitskollege
Bergmann
Spezi (ugs., bayr., österr.):
guter, vertrauter Freund
Vertrauter

Beispielsätze

  • Sein Spezl Bernhard H. (24) kommt dazu und scheint im ersten Moment zu versuchen, die Szene zu beruhigen.

  • "Nein, ist er nicht", sagt sein Spezl.

  • Am Samstag lädt er noch mal seine Spezln ins Sportler-Stüberl ein.

  • Fußeder und sein Spezl Wolfgang Hochholzer schwärmen über alte Zeiten und wie schön es wäre, noch einmal auf der Bühne zu stehen.

  • Seit der Jugend musizieren er und sein "Spezl" Helmut Kurz gemeinsam.

  • Der ehemalige Spielertrainer Erich Berger sagt: "Ich bin ja ein Spezl von denen, die hören nicht auf mich."

  • Der langmähnige Wirbelwind ist übrigens ein Spezl von Diego Maradona, mit dem er früher schon so manche Party geschmissen hat.

  • Seine Spezln am Stammtisch wollten ihm für so viel unverschämter Phantasie die rote Karte zeigen.

  • Alle sind sie gekommen: die Spezln, Kollegen und Bekannten, der ganze Geistes- und Seelenverwandtenkreis.

  • Die Spezln schauen indigniert.

  • Spezl, Du solltest diesen schönen Brauch mit der erleuchteten Konifere nicht so kritisch sehen.

  • Was ganz anderes, Spezl: Ist Dir der Name Graf ein Begriff?

  • Völlig Deiner Meinung, Spezl: In Sachen Verhüllung steht München hinterm reichstäglichen Berlin schon lang nimmer zurück.

  • Der kleine Jorge-Roberto durfte keine Spezln zu sich einladen, litt unter Ängsten.

Was reimt sich auf Spezl?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Spezl be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × E, 1 × L, 1 × P, 1 × S & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × P, 1 × S, 1 × Z

Das Alphagramm von Spezl lautet: ELPSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Essen
  4. Zwickau
  5. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Emil
  4. Zacharias
  5. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Echo
  4. Zulu
  5. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Spezl (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Spezln (Plural).

Spezl

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spezl kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Spezl. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Spezl. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. abendzeitung.de, 18.06.2010
  2. jetzt.sueddeutsche.de, 18.01.2008
  3. merkur-online.de, 09.11.2007
  4. pnp.de, 28.06.2006
  5. pnp.de, 24.02.2006
  6. sueddeutsche.de, 08.04.2003
  7. f-r.de, 05.06.2002
  8. Die Welt 2001
  9. Süddeutsche Zeitung 1996
  10. Süddeutsche Zeitung 1995