Lebensart

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈleːbn̩sˌʔaːɐ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Lebensart
Mehrzahl:Lebensarten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Leben, Fugenelement -s und Art, belegt seit Mitte des 17. Jahrhunderts.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Lebensartdie Lebensarten
Genitivdie Lebensartder Lebensarten
Dativder Lebensartden Lebensarten
Akkusativdie Lebensartdie Lebensarten

Anderes Wort für Le­bens­art (Synonyme)

Lebensgewandtheit
Weltgewandtheit
Lebensstil:
für eine Person oder eine Personengruppe kennzeichnende Kombination von Verhaltensweisen, welche die Art der Lebensführung bildet oder bestimmt
Lebensweise:
die Art und Weise, wie man lebt
Lifestyle (fachspr., Denglisch, Jargon):
Art und Weise der Lebensführung
Denkart:
innere Haltung, Gesinnung, Betrachtungsweise, Charakter
Denkweise:
Art und Weise zu denken
geistige und sittliche Grundhaltung
Lebensgefühl:
innere Empfindung der persönlichen Lebensumstände
Zeitgeist:
verbreitetes Gedankengut einer Generation oder Epoche; die Einstellung der meisten Leute einer bestimmten Gesellschaft zu einer bestimmten Zeit

Sinnverwandte Wörter

Le­bens­hal­tung:
Einstellung zum Leben
finanzielle/wirtschaftliche Organisation des Lebens
Way of Life:
gewohnte Lebensart

Beispielsätze

  • Sie genießt die feine Lebensart.

  • Der Islam ist nicht nur eine Religion, sondern eine Lebensart.

  • Ein Mensch von feiner Lebensart pflegt sich so zu benehmen, dass die anderen nach seinen Worten und seinem Verhalten mit ihm und mit sich selbst zufrieden sind.

  • In dieser ländlichen Gegend ist das Abstandhalten voneinander kein Gebot der Volksgesundheit, sondern eine Lebensart.

  • Sie ist die Verkörperung dieser Lebensart.

  • Maria hat sich schnell an die deutsche Lebensart gewöhnt, obwohl sie aus Südeuropa kommt.

  • Maria hat sich schnell an die deutsche Lebensart gewöhnt.

  • Es ist nicht immer leicht, sich an andere Lebensarten zu gewöhnen.

  • Tom besitzt keine Lebensart.

  • Zur Lebensart gehört, dass man auch gegen sich höflich sei.

  • Heldenhaftigkeit ist eine Todesart, keine Lebensart.

  • Diogenes wollte immer lehren, aber er lehrte nicht mit Worten, sondern durch seine Lebensart.

  • Zu einer gelungenen Lebensart sagen die Deutschen „leben wie Gott in Frankreich“.

  • Gordon interessiert sich für die japanische Lebensart.

  • In dieser harten kleinlichen Welt, wo nur das Geld regiert, ist seine Lebensart wie ein Atemholen in frischer Luft.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • An Bayern, der Politik und der Lebensart des Freistaats scheiden sich seit jeher die Geister.

  • Als typische Waage sind Sie ein großer Genießer und zelebrieren Lebensart und Slow Food.

  • Symbole für die italienische Lebensart gibt es viele: Pizza, Chianti, Vespa.

  • Dragqueens haben sich als fester Bestandteil der schwulen Lebensart etabliert.

  • Diese Lebensart ist pathologisch, aber mehrheitsfähig.

  • Biologisch betrachtet ist Polygamie die ideale, weil stressfreie Lebensart.

  • Und wer hier leben will, muss sich in diese Lebensart einfügen und darf sie nicht stören oder verändern wollen.

  • "Garten und Lebensart gehören heute zusammen", so die Erfahrung von Maier.

  • Diese bot den Jugendlichen die Möglichkeit, die französische Lebensart einmal hautnah zu erleben.

  • Das Festival, das zum ersten Mal stattfand, zelebriert britische Lebensart seit den vierziger Jahren.

  • "Ich hab für die französische Lebensart sehr viel Sympathie", bekannte er artig.

  • Symbol für Pariser Lebensart

  • Mainfränkische Lebensart aus ihrer Heimat verriet "Eintracht" Buchbrunn unter Willi Hobl.

  • Zur rechten Zeit haben sich Johnny Rotten und die Seinen der Statuten ihrer Lebensart entsinnen können.

  • Wer internationale Kunst und Lebensart eingebettet in Geschichte entspannt genießen will, ist in Basel richtig.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Le­bens­art be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × A, 1 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und S mög­lich. Im Plu­ral Le­bens­ar­ten zu­dem nach dem R.

Das Alphagramm von Le­bens­art lautet: ABEELNRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Aachen
  8. Ros­tock
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Emil
  3. Berta
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Anton
  8. Richard
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Alfa
  8. Romeo
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Le­bens­art (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Le­bens­ar­ten (Plural).

Lebensart

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Le­bens­art kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ame­ri­can Way of Life:
der amerikanische Lebensstil, die amerikanische Lebensart
Ba­nau­sin:
weibliche Person, der jeglicher Sinn für Kunst, Kultur und die feine Lebensart abgeht/fehlt
Con­nais­seur:
veraltend; bezogen auf die Lebensart: Genussmensch, Kenner der guten Dinge
Con­nais­seu­se:
veraltend; bezogen auf die Lebensart: weiblicher Genussmensch, Kennerin der guten Dinge
Eu­bi­o­tik:
Lehre von der gesunden Lebensart
Fas­son:
Lebensart eines Menschen
Lu­xe­se:
Lebensart, bei der Luxus und Einfachheit kombiniert werden
Sa­voir-vi­v­re:
feine, französische Lebensart
Way of Life:
gewohnte Lebensart
Zi­vi­li­sa­ti­on:
durch Bildung verfeinerte Lebensart

Buchtitel

  • Das Befinden auf dem Lande. Verortung einer Lebensart Björn Vedder | ISBN: 978-3-36500-482-1
  • Das Beste vom Bodensee – Küche und Lebensart Christiane Leesker, Vanessa Jansen | ISBN: 978-3-87800-048-8

Film- & Serientitel

  • Das Hotel de la Marine: Ein Museum für französische Lebensart (Doku, 2018)
  • Entdeckungen in Rheingau und Taunus – Zwischen Rheinromantik und hessischer Lebensart (Doku, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Lebensart. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Lebensart. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12293480, 11004588, 10651174, 8746206, 7923083, 6651517, 6297213, 5652633, 2751860, 2571765, 1433950, 659219, 656971 & 637515. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. ga.de, 06.10.2023
  2. desired.de, 07.11.2022
  3. tagblatt.ch, 01.07.2021
  4. nzz.ch, 21.10.2020
  5. taz.de, 27.03.2018
  6. bilanz.ch, 25.07.2017
  7. onetz.de, 01.07.2016
  8. rhein-zeitung.de, 28.03.2013
  9. sauerlandkurier.de, 14.04.2011
  10. spiegel.de, 15.08.2010
  11. haz.de, 23.07.2009
  12. hbxtracking.sueddeutsche.de, 12.01.2008
  13. oberpfalznetz.de, 20.11.2007
  14. welt.de, 28.02.2006
  15. spiegel.de, 03.04.2005
  16. Die Zeit (36/2004)
  17. welt.de, 03.05.2003
  18. welt.de, 12.11.2002
  19. sueddeutsche.de, 24.06.2002
  20. bz, 18.08.2001
  21. DIE WELT 2001
  22. BILD 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Welt 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995