Schriftart

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃʁɪftˌʔaːɐ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Schriftart
Mehrzahl:Schriftarten

Definition bzw. Bedeutung

Typographie: auf eine bestimmte Weise gestaltete Schrift.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Schrift und Art.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schriftartdie Schriftarten
Genitivdie Schriftartder Schriftarten
Dativder Schriftartden Schriftarten
Akkusativdie Schriftartdie Schriftarten

Anderes Wort für Schrift­art (Synonyme)

Font (fachspr., engl.):
digitaler Zeichensatz zur Erstellung von Textdokumenten
Schrift:
beim Druck oder im Computer eingesetzte Schrift bestimmten Aussehens
ein meist bekanntes Buch oder im Plural, die Gesamtheit der Schriften eines bestimmten Autors
Type (fachspr.):
einzelnes Element einer Schriftart
Maß für den Mineralstoffgehalt des Mehles

Sinnverwandte Wörter

Schrift­typ:
Linguistik, speziell Schriftlinguistik: Schriftsystem bestimmt dadurch, welche sprachlichen Elemente vorrangig durch seine Schriftzeichen wiedergegeben werden
Schrift nach der Art der Gestaltung der einzelnen Schriftzeichen

Beispielsätze

  • Vorlagen beinhalten Folienhintergründe, Schriftarten, Farben und Einstellungen.

  • Das ist eine hässliche Schriftart.

  • Jetzt schreibe ich in der neuen Schriftart.

  • Warum schreibst du nicht in der neuen Schriftart?

  • Warum verwenden Sie diese Schriftart?

  • Warum verwendest du diese Schriftart?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Einige User sehen in dem von Elon Musk inzwischen weit verbreiteten X den Buchstaben aus der Schriftart „Special Alphabets 4“ von Monotype.

  • Mittlerweile hat Google Fonts sich zum beliebtesten Webfonts-Anbieter mit über 1.000 Schriftarten entwickelt.

  • Die Maschine schreibt sehr leicht, es gibt sie in verschiedenen Schriftarten, in drei Farben und sogar einschließlich eines Tragekoffers.

  • Die Webseite ahmt Corporate Design, Logo, Farben und Schriftarten der jeweiligen Organisation bisweilen überzeugend echt nach.

  • Das Einzige, was etwas unglücklich gewählt ist, ist die Schriftart mit Serifen.

  • Mit der freien Software BirdFont 3.24.1 erstellen Sie am PC Ihre eigene Schriftart im TTF-, EOT- oder SVG-Format.

  • Dort haben Sie Optionen, mit denen sich Schriftart, Textgröße und Seitenfarbe ändern lassen.

  • Einstellungen wie die Schriftgröße, Schriftart, der Hintergrund sowie die Reihenzahl lassen sich nach Belieben anpassen.

  • Es seien Charaktere, Artworks, Map-Design, Einheiten und Schriftarten kopiert beziehungsweise nachgeahmt worden.

  • Anstelle der Buchstaben erscheinen dann einfach die in der Schriftart enthaltenen Symbole.

  • Neue Schriftart Als neue Schriftart hat Amazon Bookerly hinzugefügt.

  • Ein Programmierer hinterlegt die Schriftart einer Webseite im Quelltext.

  • Sie kommen jetzt beispielsweise mit farbigen Statusleisten und neuen Schriftarten.

  • Bei einem Kalender ist natürlich ein Kalendarium vorgegeben, das man aber z.B. in Schriftart und Farbe usw. noch verändern kann.

  • Danach musste man noch eine passende Schriftart und -größe aussuchen.

  • Die zur Verfügung stehenden Schriftarten ermöglichen es die Karte so zu gestalten, dass sie zu einem individuellen Einzelstück wird.

  • Jetzt noch Schriftart und -größe für jedes Fenster eigens definierbar, dann lässt sich damit sicher arbeiten.

  • Die Seriennummer des Torpedos sei in einer Schriftart geschrieben, die typisch für Nordkorea ist.

  • Darüber hinaus können Texte mit frei wählbarer Schriftart zum Kommentieren von Screenshots genutzt und Wasserzeichen eingesetzt werden.

  • Denn Champions, das ist Englisch und bedeutet Sieger - und Sieger haben andere Schriftarten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: typeface
  • Französisch:
    • police d'écriture (weiblich)
    • police de caractères (weiblich)
    • police (weiblich)
  • Isländisch:
    • leturgerð (weiblich)
    • stafagerð (weiblich)
    • fontur (männlich)
  • Katalanisch:
    • tipus (männlich)
    • caràcter (männlich)
  • Russisch: гарнитура (weiblich)
  • Slowakisch: rodina písma (weiblich)

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schrift­art be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T mög­lich. Im Plu­ral Schrift­ar­ten zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Schrift­art lautet: ACFHIRRSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Frank­furt
  7. Tü­bin­gen
  8. Aachen
  9. Ros­tock
  10. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Ida
  6. Fried­rich
  7. Theo­dor
  8. Anton
  9. Richard
  10. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. India
  6. Fox­trot
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Romeo
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Schrift­art (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Schrift­ar­ten (Plural).

Schriftart

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schrift­art kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

An­ti­qua:
Schriftgattung und Schriftart, die im deutschsprachigen Raum eine Druck- oder Screenschrift ist
Buch­sta­ben­ty­pe:
einzelner Buchstabe einer bestimmten Schriftart
Draft:
bestimmte Schriftart, die beim Drucken weniger Zeit benötigt
Frak­tur:
Druckereiwesen: kein Plural: eine bestimmte Schriftart der gebrochenen Schrift
Frak­tur­schrift:
einzelne Schriftart aus der Fraktur-Gruppe
ge­bro­chen:
Schriftarten: Ecken habend, wo die Antiqua Rundungen hat
Ka­pi­ta­le:
ohne Plural: altrömische Schriftart, die nur aus Großbuchstaben besteht
Schrift­form:
Art der Gestaltung einer Schriftart
Schriftart (im Unterschied zu einer anderen)
Wort­mar­ke:
Markenrecht: Marke, die aus Wörtern, Zahlen, Buchstaben oder weiteren Schriftzeichen besteht, in normaler Schriftart ohne spezifische grafische Elemente
Wort­zwi­schen­raum:
Typografie: der nichtgedruckte Teil zwischen zwei Wörtern – zur besseren Lesbarkeit von Schriften, der bei den meisten Schriftarten ungefähr der Dicke des kleinen „i“ entspricht
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schriftart. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schriftart. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12214235, 6601277, 1746030, 1746029, 1746028 & 1746027. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. basicthinking.de, 25.07.2023
  2. meedia.de, 25.10.2022
  3. verlagshaus-jaumann.de, 08.05.2020
  4. cash.ch, 22.08.2020
  5. computerwoche.de, 22.09.2019
  6. winfuture.de, 06.06.2019
  7. schieb.de, 16.10.2018
  8. winfuture.de, 01.10.2017
  9. gamestar.de, 11.07.2017
  10. feedsportal.com, 08.05.2015
  11. pcwelt.de, 19.06.2015
  12. goldseiten.de, 30.11.2014
  13. zdnet.de, 05.12.2014
  14. swr.de, 12.11.2013
  15. nordbayern.de, 07.10.2013
  16. itnewsbyte.com, 30.07.2012
  17. feedsportal.com, 20.01.2012
  18. kurier.at, 20.05.2010
  19. golem.de, 07.12.2010
  20. jetzt.sueddeutsche.de, 27.05.2007
  21. gea.de, 11.07.2007
  22. handelsblatt.com, 28.11.2006
  23. sueddeutsche.de, 24.05.2002
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1995