Schriftform

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃʁɪftˌfɔʁm ]

Silbentrennung

Einzahl:Schriftform
Mehrzahl:Schriftformen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Schrift und Form.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schriftformdie Schriftformen
Genitivdie Schriftformder Schriftformen
Dativder Schriftformden Schriftformen
Akkusativdie Schriftformdie Schriftformen

Sinnverwandte Wörter

Font:
digitaler Zeichensatz zur Erstellung von Textdokumenten
Schreibduktus
Schrift­art:
Typographie: auf eine bestimmte Weise gestaltete Schrift
Schriftgestalt
Schrift­lich­keit:
Verwendung einer Sprache auch in geschriebener Form
Schrift­satz:
Rechtsprechung: Schriftstück mit amtlicher oder rechtlicher Geltung
Schrift­typ:
Linguistik, speziell Schriftlinguistik: Schriftsystem bestimmt dadurch, welche sprachlichen Elemente vorrangig durch seine Schriftzeichen wiedergegeben werden
Schrift nach der Art der Gestaltung der einzelnen Schriftzeichen

Beispielsätze

  • Ein Testament muss unter Wahrung bestimmter Bedingungen in Schriftform vorliegen.

  • Bei alten Handschriften, die oft von mehreren, anonymen Schreibern hergestellt wurden, kann man unter anderem aufgrund der Schriftformen die Passagen der Schreiber unterscheiden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • ChatGPT lieferte die Antworten dabei in Schriftform.

  • Die Anliegerinnen und Anlieger werden frühzeitig von der Baufirma in Schriftform benachrichtigt.

  • Gelingt dies nicht, gibt es eine Antwort in Schriftform oder man vereinbare einen Vor-Ort-Termin.

  • Compliance macht die Schriftform notwendig, denn jede Änderung innerhalb der Firewall-Infrastruktur muss dokumentiert werden.

  • Der Grundschulverband hat die neue Schriftform empfohlen, weil sie in der heutigen Zeit praxisnäher sei als die herkömmliche Schreibschrift.

  • Das Ausfertigen der Urteile in Schriftform könne allerdings einige Wochen dauern, sagte Fritsch.

  • Auf Wunsch bekommt jedes Ratsmitglied diese mündlichen Informationen in Schriftform nachgereicht.

  • Dabei wiederholt ein Sprecher in Münster die Worte des Nachrichtensprechers, der Computer erkennt sie und überträgt sie in Schriftform.

  • Böhmes Bericht lag den Anwesenden in Schriftform vor.

  • Zur Wirksamkeit des Zustandekommens des Vertrages bedarf es also nicht der Schriftform.

  • Aber", wendet er sogleich ein, "die Strafprozessordnung und die Zivilprozessordnung schreiben die Schriftform vor.

  • In die Schriftform kann das nur andeutungsweise Eingang finden.

  • Daneben sehen viele Verträge die Schriftform als Voraussetzung für die Wirksamkeit einer Erklärung vor.

  • Für die Kündigung gilt die Schriftform.

  • Die Politik solle daher auch die elektronische Schriftform rechtsverbindlich machen.

  • Martin Wuttke verlangt, daß der Senat uralte mündliche Subventionszusagen noch in diesem Monat in Schriftform bringt.

  • Die Acht- bis Zwölfjährigen sollten ihre Geschichte auf maximal drei DIN-A4-Seiten in Schriftform zu Papier bringen.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schrift­form be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × F, 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × F, 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich. Im Plu­ral Schrift­for­men zu­dem nach dem zwei­ten R.

Das Alphagramm von Schrift­form lautet: CFFHIMORRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Frank­furt
  7. Tü­bin­gen
  8. Frank­furt
  9. Offen­bach
  10. Ros­tock
  11. Mün­chen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Richard
  5. Ida
  6. Fried­rich
  7. Theo­dor
  8. Fried­rich
  9. Otto
  10. Richard
  11. Martha

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Romeo
  5. India
  6. Fox­trot
  7. Tango
  8. Fox­trot
  9. Oscar
  10. Romeo
  11. Mike

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Schrift­form (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Schrift­for­men (Plural).

Schriftform

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schrift­form kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bau­be­spre­chungs­pro­to­koll:
wahrheitsgetreue Dokumentation in Schriftform einer ergebnisorientierten kritischen Fachbesprechung zum Baugeschehen durch die verantwortliche Objektüberwachung als Bauleitung, die Rechtscharakter trägt und das Vertragswesen berührt
Druck­schrift:
eine (genormte) Schriftform, bei der die Buchstaben (Letter) einzeln wiedergeben werden
gra­fisch:
die Schriftform betreffend
Keil­schrift:
eine Schriftform, die im 4. Jahrtausend vor unserer Zeitrechnung in Südmesopotamien entstand
Kli­ti­kon:
Linguistik: Wort oder Morphem, das eng an ein benachbartes Wort angelehnt ist und oft einen Teil seiner Laut- oder Schriftform verloren hat; (mehr s. Stützwort)
Ma­schi­nen­schrift:
Schriftform, die auf einer Schreibmaschine installiert ist
Schreib­ma­schi­nen­schrift:
eine Schriftform, die auf einer Schreibmaschine installiert ist
Schreib­schrift:
eine Schriftform, bei der die Buchstaben (Lettern) verbunden/zusammenhängend wiedergeben werden
Sprach­äs­thet:
Person, die auf den Ausdruck in Sprech- und Schriftform gesteigerten Wert legt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schriftform. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. donaukurier.de, 30.04.2023
  2. wp.de, 29.06.2023
  3. thueringer-allgemeine.de, 17.12.2019
  4. itnewsbyte.com, 04.01.2013
  5. nordsee-zeitung.de, 24.07.2011
  6. moz.de, 11.06.2010
  7. borkumer-zeitung.de, 14.10.2008
  8. digitalfernsehen.de, 27.11.2008
  9. jeversches-wochenblatt.de, 26.11.2008
  10. jungewelt.de, 16.07.2007
  11. lvz.de, 07.06.2002
  12. sz, 23.11.2001
  13. bz, 07.04.2001
  14. sz, 09.11.2001
  15. DIE WELT 2000
  16. Berliner Zeitung 1996