Fraktur

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fʁakˈtuːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Fraktur
Mehrzahl:Frakturen

Definition bzw. Bedeutung

  • Druckereiwesen (verallgemeinernd): alle gebrochenen Schriften

  • Druckereiwesen: kein Plural: eine bestimmte Schriftart der gebrochenen Schrift.

  • Knochenbruch

Begriffsursprung

Im 16. Jahrhundert von lateinisch frāctūra „Bruch“ entlehnt, abgeleitet von dem lateinischen Verb frangere (Partizip Perfekt: fractum) „brechen, zerbrechen“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Frakturdie Frakturen
Genitivdie Frakturder Frakturen
Dativder Frakturden Frakturen
Akkusativdie Frakturdie Frakturen

Anderes Wort für Frak­tur (Synonyme)

Bruch:
abgebrochener Zweig
das (gewaltsame) Auflösen, Lösen einer Verbindung
Knochenbruch:
der Bruch eines Knochens in zwei oder mehr Fragmente
Bruchteil:
kleiner Teil eines Ganzen
altdeutsche Schrift (ugs.)
gebrochene Schrift
Frakturschrift:
einzelne Schriftart aus der Fraktur-Gruppe
kein Plural, Linguistik, Schriftlinguistik: die Schrift Fraktur

Gegenteil von Frak­tur (Antonyme)

An­ti­qua:
Schriftgattung und Schriftart, die im deutschsprachigen Raum eine Druck- oder Screenschrift ist
Egyptienne
Gro­tesk:
Typografie: Antiquaschrift ohne Serifen
Rotunda
Schwabacher
Tex­tur:
Computergrafik, Materialwissenschaft: Oberflächenstruktur von 3D-Objekten
Musik: Muster aus einer Reihe von Variationen

Redensarten & Redewendungen

  • mit jemandem Fraktur reden

Beispielsätze

  • Das Buch ist in Fraktur gedruckt.

  • In Frakturschriften muss das lange s gesetzt werden.

  • In Frakturſchriften muſs das lange ſ geſetzt werden.

  • Der Name des Gasthauses stand auf dem Schild urig in Fraktur geschrieben.

  • Infolge des Sturzes von einer Klippe erlitt Maria multiple Frakturen und eine Gehirnerschütterung, blieb jedoch am Leben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der 74-Jährige erlitt eine Fraktur im rechten Schulter- und Rippenbereich.

  • Die Fraktur zog sich „The Iceman“ schon vor Wochen zu, sie wurde aber erst später entdeckt, wie der Weltverband PDC mitteilte.

  • Der Fußgänger erlitt Prellungen und Frakturen und wurde ins Krankenhaus gebracht.

  • Hierbei zog er sich Frakturen zu und wurde mittels Rettungswagen ins Klinikum Helmstedt verbracht.

  • Amtsgerichtsdirektor Wolfgang Heuer widersprach, verwies auf den Arztbericht und klärte über die Bedeutung des Wortes Fraktur auf.

  • An der Uferbefestigung sind einige Buchstaben in Fraktur zu erkennen: „–aut / Sachs–n-burg / 1933“, die letzte 3 ist nur noch halb zu sehen.

  • Der 25-Jährige erlitt eine sogenannte instabile Fraktur im Halsbereich.

  • Der Mann erlitt mehrere Frakturen.

  • Aktuelle Beiträge aus dem Wissen-Ressort Schreiben Sie einen Kommentar Grüne Woche 2015 - Beschwipste Gurken und frisierte Pferde Fraktur!

  • 108 32 Fraktur - Die Sprachglosse Nieder mit Obamas Bio-Drohnen!

  • Diese sind Krebs, Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Frakturen und Osteoporose sowie kognitive Funktion und Demenzerkrankungen.

  • Die Diagnose lautet: Fraktur des linken Schienbeinkopfes.

  • Damit können selbst leichte Stürze zu schweren Frakturen führen.

  • Dabei zieht sie sich eine Fraktur des linken Unterschenkels zu und wird mit einem RTW in ein nahes Krankenhaus gebracht.

  • «ABC News» berichtet jedoch von «Frakturen im Gesicht, gebrochenen Rippen und einer kollabierten Lunge».

  • Der nicht  angeschnallte Fahrer erlitt Frakturen im Gesicht und an den Beinen, Verletzungen der Wirbelsäule sowie der inneren Organe.

  • I steht für eine schwere Verletzung, II für Frakturen, III für kleinere Wunden.

  • Weil das Rückenmark von der Fraktur nicht betroffen ist, kann Nankin mit vollständiger Genesung rechnen.

  • Klöden zog sich eine Fraktur im Handgelenk zu.

  • Nachuntersuchungen der Schädel hätten ergeben, dass 42 Prozent wenig oder keine Frakturen aufwiesen.

Häufige Wortkombinationen

  • in Fraktur gedruckt/gesetzt

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Frak­tur?

Anagramme

  • Urkraft

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Frak­tur be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × F, 1 × K, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × K, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem K mög­lich. Im Plu­ral Frak­tu­ren zu­dem nach dem U.

Das Alphagramm von Frak­tur lautet: AFKRRTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Köln
  5. Tü­bin­gen
  6. Unna
  7. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Richard
  3. Anton
  4. Kauf­mann
  5. Theo­dor
  6. Ulrich
  7. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Kilo
  5. Tango
  6. Uni­form
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Frak­tur (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Frak­tu­ren (Plural).

Fraktur

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Frak­tur kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fe­mur­frak­tur:
Medizin: Fraktur im Bereich des Femurs
Na­sen­bein­bruch:
Fraktur des Nasenbeins
Re­frak­tur:
erneuter Bruch des Knochens bei einer noch nicht abgeschlossenen oder schlecht verheilten Fraktur
Re­ten­ti­on:
Medizin: Ruhigstellung (zum Beispiel mittels Gipsverbandes) bei einer Fraktur
Schen­kel­bruch:
Fraktur (Knochenbruch) des Oberschenkels
Ver­knö­che­rung:
Produktion von Knochengewebe (beim Wachsen der Knochen im Knorpel und bei Frakturen im Kallus)

Buchtitel

  • Frakturen der Mittelhand und Finger Adrian Cavalcanti Kußmaul, Frank Unglaub | ISBN: 978-3-66268-975-2

Film- & Serientitel

  • Die Hades Fraktur (Kurzfilm, 2009)
  • Fraktur (Fernsehfilm, 1993)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fraktur. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Fraktur. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10502861 & 2049655. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. krone.at, 01.06.2023
  3. wz.de, 30.03.2022
  4. vienna.at, 15.01.2021
  5. presseportal.de, 17.04.2020
  6. schwarzwaelder-bote.de, 04.11.2019
  7. freitag.de, 30.04.2018
  8. sport1.de, 07.02.2017
  9. onetz.de, 07.06.2016
  10. tagesspiegel.feedsportal.com, 20.01.2015
  11. faz.net, 31.05.2014
  12. cordis.europa.eu, 26.06.2013
  13. kicker.de, 28.03.2012
  14. saarbruecker-zeitung.de, 13.12.2011
  15. polizeipresse.de, 02.07.2010
  16. blick.ch, 24.12.2009
  17. haz.de, 12.10.2008
  18. nrz.de, 14.05.2007
  19. handelsblatt.com, 07.08.2006
  20. merkur-online.de, 20.07.2005
  21. archiv.tagesspiegel.de, 16.04.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 29.09.2003
  23. welt.de, 01.11.2003
  24. sz, 11.08.2001
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 17.02.1997
  28. Welt 1996
  29. Die Zeit 1995