Buchdruck

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbuːxˌdʁʊk ]

Silbentrennung

Buchdruck

Definition bzw. Bedeutung

Druckverfahren mit beweglichen Lettern zur Vervielfältigung von Schriftwerken.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Buch und Druck.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Buchdruck
Genitivdes Buchdrucks/​Buchdruckes
Dativdem Buchdruck/​Buchdrucke
Akkusativden Buchdruck

Beispielsätze

  • Der Buchdruck ist in Deutschland seit Johannes Gutenberg bekannt.

  • Die Erfindung des Buchdruckes ist das größte Ereignis der Weltgeschichte.

  • Wann wurde der Buchdruck erfunden?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das war im Todesjahr von Johannes Gutenberg, der im nahen ein paar Jahre zuvor den Buchdruck erfunden hatte.

  • Der noch junge Buchdruck erschloss sich im 16. und 17. Jahrhundert mit Volkskalendern eine solide Einnahmequelle.

  • Durch den Buchdruck verbreiteten sich seine Schriften schnell, und das in der jeweiligen Landessprache, nicht mehr in Latein.

  • Auf dem Weg dorthin würdigt Stadtführer Klaus Büchner die Erfindung des Buchdrucks.

  • Dadurch kam der Buchdruck erstmals in Bewegung.

  • MOSKAU, 3. Juni (BelTA) – Der 500. Jahrestag des belarussischen Buchdrucks, der 2017 gefeiert wird, ist ein Teil der Weltbuchgeschichte.

  • Mit der Erfindung des Buchdrucks um 1450 wurden die Schreiber in den Klöstern überflüssig.

  • So verfuhr man auch noch in der Frühphase des Buchdrucks, der Zeit der so genannten Inkunabeln.

  • Noch im gleichen Jahr gründete er das "Project Gutenberg", das nach dem Erfinder des Buchdruckes benannt ist.

  • Seit dem Buchdruck hat sich unser Kommunikationsradius, und damit unser Horizont, stetig erweitert.

  • Dazu gibt es viel zur chinesischen Tradition zu hören und sehen, vom Buchdruck bis zur Tuschemalerei.

  • Auch der Buchdruck, der Kompass, das Schwarzpulver.

  • So mag die Erfindung des Computers die Arbeits- und Lebenswelt so nachhaltig verändert haben wie Buchdruck und Dampfmaschine.

  • Offsetdruck wird heute im Buchdruck, Akzidenzdruck und im Zeitungsdruck verwendet.

  • Gutenberg stehe nunmehr nicht nur für die Erfindung des Buchdrucks, sondern für einen ganz speziellen Duft, hauchen die Ackermanns.

  • Leipzig war damals die Welthauptstadt des Buchdrucks.

  • Ähnliche Kassandrarufe erschollen, als Gutenberg den Buchdruck, Zuse den Computer erfand.

  • Und Medien sind dabei mehr als Radio, Fernsehen, Buchdruck: Medien sind alle Präsentationsmittel und -techniken.

  • Nach Erfindung des Buchdrucks kamen noch rund 1800 Bücher hinzu.

  • Geburtstag des Erfinders des Buchdrucks mit beweglichen Lettern aus Blei.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Buch­druck be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × U, 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × K & 1 × R

  • Vokale: 2 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem H mög­lich.

Das Alphagramm von Buch­druck lautet: BCCDHKRUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Düssel­dorf
  6. Ros­tock
  7. Unna
  8. Chem­nitz
  9. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Dora
  6. Richard
  7. Ulrich
  8. Cäsar
  9. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Delta
  6. Romeo
  7. Uni­form
  8. Char­lie
  9. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

Buchdruck

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Buch­druck kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Au­to­graph:
Frühzeit des Buchdrucks, veraltet: im Beisein des Autors hergestellter erster Druck
Dru­cker­spra­che:
Linguistik: in den einzelnen Druckorten nach Erfindung des Buchdrucks herausgebildete Sprachform
Druck­stock:
Buchdruck: Druckplatte für den Hochdruck
Ein­blatt­druck:
Druck aus der Frühzeit des Buchdrucks, bestehend aus nur einem bedruckten Blatt
Früh­druck:
ein Druck aus der Frühzeit des Buchdrucks
Hand­schrift:
meist altes, aus der Zeit vor der Erfindung des Buchdrucks stammendes, mit der Hand geschriebenes Dokument
Schreib­stu­be:
vor Erfindung des Buchdrucks: Örtlichkeiten, wo auf- oder abgeschrieben wird
Stich:
ein Druckverfahren in Kunst, Buchdruck und dergleichen
Win­kel­ha­ken:
Schriftsatz, Typographie, Handsatz: Werkzeug, mit dem die Lettern für den Buchdruck aufgereiht werden
Zwie­bel­fisch:
Buchdruck: ein einzelner Buchstabe, der irrtümlich in einer anderen Schrift gesetzt wurde

Buchtitel

  • Der erste Buchdruck in Tübingen, 1498-1534, ein Beitrag zur Geschichte der Universität Karl Steiff | ISBN: 978-3-38655-519-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Buchdruck. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2489383 & 2457919. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 08.06.2023
  2. solothurnerzeitung.ch, 05.01.2018
  3. bergedorfer-zeitung.de, 25.10.2018
  4. winfuture.de, 13.05.2017
  5. shz.de, 19.10.2017
  6. wolfsburger-nachrichten.de, 03.06.2016
  7. jungewelt.de, 21.02.2015
  8. welt.de, 26.12.2013
  9. feedsportal.com, 08.09.2011
  10. taz.de, 31.10.2011
  11. faz.net, 28.09.2009
  12. faz.net, 14.08.2009
  13. tagesspiegel.de, 17.11.2007
  14. fr-aktuell.de, 15.04.2004
  15. fr-aktuell.de, 22.12.2004
  16. sueddeutsche.de, 19.04.2003
  17. welt.de, 01.08.2003
  18. sueddeutsche.de, 06.05.2003
  19. Die Welt 2001
  20. Berliner Zeitung 2000
  21. Tagesspiegel 2000
  22. DIE WELT 2000
  23. Welt 1999
  24. Rheinischer Merkur 1997
  25. Berliner Zeitung 1996
  26. Berliner Zeitung 1995
  27. Süddeutsche Zeitung 1995