Buchbinder

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbuːxˌbɪndɐ ]

Silbentrennung

Buchbinder (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die Bücher bindet

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Buch und Binder.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Buchbinderdie Buchbinder
Genitivdes Buchbindersder Buchbinder
Dativdem Buchbinderden Buchbindern
Akkusativden Buchbinderdie Buchbinder

Beispielsätze (Medien)

  • Klaus Beyers Vater ist Buchbinder, seine Mutter arbeitet in einer Spirituosenfabrik, bevor sie Hausfrau wird und die Kinder aufzieht.

  • Rudolf Buchbinder ist seit mehr als 30 Jahren in Sachen Mozart unterwegs.

  • Intendant Buchbinder: "Werden uns nicht auf unseren Lorbeeren ausruhen".

  • Das war ein gemietetes Klavier, das in unserer kleinen Wohnung gestanden ist, weil mein Bruder Klavierstunden bekommen hat.

  • Gerhard Weil, Christian Vymetal und Franziska Buchbinder bei der Besprechung im Stadttheater.

  • Insgesamt sieht Saar-LB-Chef Thomas-Christian Buchbinder in den Ergebnissen seit 2010 aber einen „stabilen positiven Trend“.

  • Der Galerist und gelernte Buchbinder bereitete das Pergament vor, verarbeitete es und ließ es zur edlen Auszeichnung werden.

  • Buchbinder Wanninger" ist eine beswingte Komödie in der Fassung des berühmten Valentin Karlstadt Theaters in München.

  • Allerdings ist der Buchbinder seither auf der Suche nach jenem Roman, durch den sich damals der Tausch vollzog: "Tintenherz"!

  • Der Frühdruck ist in einem blindgeprägten braunen Kalbsleder-Einband eines unbekannten Augsburger Buchbinders gefasst.

  • Denn allzu leicht wirkt es pedantisch, wenn die Pauke das Piano nachäfft und der Piccoloflötist die Triller des Herrn Buchbinder imitiert.

  • In der Burleske für Klavier und Orchester des gerade 21jährigen Richard Strauss aber wirkte Buchbinder wie ausgewechselt.

  • Sie arbeiteten als Musiker und Instrumentenbauer, Schausteller, Artisten, als Glasschleifer, Buchbinder oder in Fabriken.

  • Rudolf Buchbinder ist bei den großen Kalibern von Mozarts Klavierkonzerten angelangt.

  • ein Buchbinder, ein Pollini weichen Beethovens Forderung nicht aus.

  • Ja, beschied Buchbinder, und den Triller nehme er besonders ernst.

  • Danach hängte er seinen Brotberuf als Buchbinder an den Nagel, um von nun an allein vom Musikmachen zu leben.

  • Vom Aufwachen bis zum Schlafengehen.

  • Schon früh hatte er eine besondere Verbindung zu Druckerzeugnissen aller Art: sein Vater war Drucker und Buchbinder.

  • Der Vater ist Buchdrucker und Buchbinder, später Maschinen-Meister, und dem Okkultismus zugetan.

Wortbildungen

  • Buchbinderhandwerk

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Buch­bin­der be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem H und N mög­lich.

Das Alphagramm von Buch­bin­der lautet: BBCDEHINRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Ber­lin
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Düssel­dorf
  9. Essen
  10. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Berta
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Dora
  9. Emil
  10. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Bravo
  6. India
  7. Novem­ber
  8. Delta
  9. Echo
  10. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Buchbinder

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Buch­bin­der kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Brahms' Klavierkonzert Nr. 2: Lahav Shani trifft Rudolf Buchbinder (Doku, 2017)
  • Rudolf Buchbinder spielt Brahms Klavierkonzert Nr. 2 Unter der Leitung von Lahav Shani (Fernsehfilm, 2017)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Buchbinder. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  3. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. freitag.de, 14.07.2022
  2. kreiszeitung.de, 29.09.2022
  3. kurier.at, 09.09.2021
  4. noe.orf.at, 08.08.2020
  5. noen.at, 31.07.2020
  6. saarbruecker-zeitung.de, 30.08.2013
  7. die-glocke.de, 23.01.2009
  8. augsburger-allgemeine.de, 28.03.2009
  9. hersfelder-zeitung.de, 09.12.2008
  10. szon.de, 16.05.2007
  11. welt.de, 04.04.2005
  12. lvz.de, 26.03.2003
  13. sueddeutsche.de, 09.12.2003
  14. sueddeutsche.de, 15.05.2002
  15. sueddeutsche.de, 12.11.2002
  16. sueddeutsche.de, 28.05.2002
  17. Die Welt 2001
  18. Tagesspiegel 1999
  19. Tagesspiegel 1998
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. Süddeutsche Zeitung 1996
  22. Stuttgarter Zeitung 1995
  23. Süddeutsche Zeitung 1995