Buchbestand

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbuːxbəˌʃtant]

Silbentrennung

Buchbestand (Mehrzahl:Buchbestände)

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit der Bücher in einem bestimmten Bereich.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Buch und Bestand.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Buchbestanddie Buchbestände
Genitivdes Buchbestandes/​Buchbestandsder Buchbestände
Dativdem Buchbestand/​Buchbestandeden Buchbeständen
Akkusativden Buchbestanddie Buchbestände

Beispielsätze

  • Das Briloner Stadtmuseum freut sich über eine besondere Spende: den historischen Buchbestand des Hauses Füchtmeier-Sauvigny.

  • Zahlreiche wissenschaftliche Bibliotheken in Österreich profitierten von geraubten Buchbeständen.

  • Damit ist die Buchgeschichte zugleich ein Beitrag zur Kulturgeschichte, indem Regionen in ihrem Buchbestand erforscht werden.

  • Eine Erweiterung des Buchbestands durch Neuanschaffungen brachte ebenfalls einen Zuwachs.

  • Wenn ein Verein die Bücher kauft und auch ausleiht, darf es keine Vermischung mit dem Buchbestand der Schule geben, heißt es.

  • Der restliche, nach Meinung von Professoren immer noch "wertvolle Buchbestand" wurde abgewickelt.

  • In einem Brief an den Rektor beklagt der Tübinger die "Zerstörung" historisch gewachsener Buchbestände.

  • Im August sollen die Bauarbeiten zur Rettung des einzigartigen Buchbestandes beginnen, der seit langem leise vor sich hin modert.

  • Der größte historische Buchbestand im deutschsprachigen Raum ist nun auf CD-Rom erhältlich.

  • Die Buchbestände sind umgezogen in den von Mitterrand verfügten Neubau im Stadtteil Bercy mit seiner mehr als abenteuerlichen Architektur.

  • Der Buchbestand dieser Bibliothek - 6 000 Stück - wird auf andere Einrichtungen verteilt.

  • Ein Umzug hätte den Vorteil, dass der auf zahlreiche Magazine verteilte Buchbestand an einem Standort zusammengeführt werden könnte.

  • Nur etwa ein Fünftel der Buchbestände der Universitätsbibliothek der HU sind erfasst.

  • Außerdem sorgen die Leser immer wieder selbst durch Spenden für eine Auffrischung des Buchbestandes.

  • Im vergangenen Sommer sichtete er die riesigen Buchbestände im Magazin-Keller der Akademie-Bibliothek in Tiflis.

  • Fast fünfzig Jahre nach Kriegsende wird ein erstes großangelegtes Fazit mit dem "Handbuch der Historischen Buchbestände" gezogen.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Buch­be­stand be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem H und E mög­lich. Im Plu­ral Buch­be­stän­de zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Buch­be­stand lautet: ABBCDEHNSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Salz­wedel
  8. Tü­bin­gen
  9. Aachen
  10. Nürn­berg
  11. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Berta
  6. Emil
  7. Samuel
  8. Theo­dor
  9. Anton
  10. Nord­pol
  11. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Sierra
  8. Tango
  9. Alfa
  10. Novem­ber
  11. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Buch­be­stand (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Buch­be­stän­de (Plural).

Buchbestand

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Buch­be­stand ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schlag­wort­prin­zip:
Bibliothek: Art und Weise der Erschließung der Buchbestände
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Buchbestand. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wp.de, 07.06.2022
  2. science.orf.at, 26.02.2011
  3. science.orf.at, 12.11.2008
  4. teckbote-online.de, 23.03.2007
  5. berlinonline.de, 20.06.2003
  6. f-r.de, 06.12.2002
  7. sueddeutsche.de, 23.04.2002
  8. Die Zeit (22/2001)
  9. DIE WELT 2001
  10. Berliner Zeitung 2000
  11. Welt 1999
  12. Tagesspiegel 1999
  13. Berliner Zeitung 1998
  14. Süddeutsche Zeitung 1996
  15. Die Zeit 1995