Buchautor

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbuːxʔaʊ̯ˌtoːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Buchautor
Mehrzahl:Buchautoren

Definition bzw. Bedeutung

Verfasser eines Buches

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Buch und Autor.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Buchautordie Buchautoren
Genitivdes Buchautorsder Buchautoren
Dativdem Buchautorden Buchautoren
Akkusativden Buchautordie Buchautoren

Beispielsätze

Die Gebrüder Grimm sind Buchautoren gewesen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Kausener Buchautor Micha Krämer legt seinen neuesten Ostfriesland-Krimi vor.

  • Am Montag wird der Schauspieler und Buchautor („Nicht alle waren Mörder“) 90 Jahre alt.

  • Buchautor Amir Taheri zählt in den wenigen Monaten Chomeinis Aufenthalts in Frankreich 132 Rundfunk-, Fernseh- und Pressinterviews auf.

  • "Das machen allerdings erstaunlich wenige", sagt der Finanzexperte und Buchautor Gerd Kommer im Interview mit dem dpa-Themendienst.

  • Adam Fischer (M.) spricht über sein Buch, daneben Maja Ellmenreich vom Deutschlandfunk und Buchautor Andreas Oplatka.

  • Aktivist und Buchautor Ali Can rief schließlich dazu auf, Tweets "gegen Diskriminierung von Menschen mit Migrationshintergrund" zu teilen.

  • Als langjähriger Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz und Buchautor genießt er weltweit Ansehen.

  • Also "umstritten" ist heutzutage ein sehr großes Lob für einen Buchautor.

  • Genau das macht der Buchautor — ausführlich und fast ohne Punkt und Komma.

  • Das "Team Wallraff" um den Buchautor Günter Wallraff ist jüngst mit Reportagen zu Burger-King oder Amazon aufgefallen.

  • Außerdem hat der 40-Jährige die vegane Messe veganfach initiiert und ist Buchautor (veg up. die veganisierung der welt) und Coach.

  • Als Autoren stehen Fatih Cevikkollu unter anderen Comedy- und Buchautor Michael Gantenberg, Philip Körting und Micky Beisenherz zur Seite.

  • Der "Spiegel"- und Buchautor, früherer Chefredakteur von "Geo" und Talkshow-Moderator liebt die Insel.

  • Denn der Deutschritter vom Beginn heisst eigentlich Hans-Peter von Peschke und ist Historiker, Radiomacher und Buchautor.

  • Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) will die Urheberrechte von Buchautoren im Internet besser schützen.

  • Der Koch heißt Markus Haxter und ist bekannt aus Fernsehsendungen und als Buchautor.

  • Eindringlich warnte der 60-jährige vielfache Buchautor Eltern davor, die schulischen Leistungen allzu stark in den Mittelpunkt zu stellen.

  • Schröder-Autobiografie erscheint im Oktober - Kölner Stadt-Anzeiger bislang als Buchautor rar gemacht habe.

  • Beispiel Jack Welch: Der Buchautor und erfolgreiche Top-Manager schrieb "Winning.

  • Die BBC und Buchautoren spüren dem Leben eines Amerikaners in der DDR nach.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Buch­au­tor be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem H und zwei­ten U mög­lich. Im Plu­ral Buch­au­to­ren zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Buch­au­tor lautet: ABCHORTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Aachen
  6. Unna
  7. Tü­bin­gen
  8. Offen­bach
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Anton
  6. Ulrich
  7. Theo­dor
  8. Otto
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Alfa
  6. Uni­form
  7. Tango
  8. Oscar
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Buch­au­tor (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Buch­au­to­ren (Plural).

Buchautor

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Buch­au­tor ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Tan­ti­e­me:
nur Plural: auflagenabhängige Einkünfte von Buchautoren und Musikkomponisten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Buchautor. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4189475. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. rhein-zeitung.de, 22.02.2023
  2. welt.de, 31.01.2022
  3. focus.de, 16.08.2021
  4. augsburger-allgemeine.de, 17.06.2020
  5. rp-online.de, 06.09.2019
  6. derstandard.at, 31.07.2018
  7. n-tv.de, 18.04.2017
  8. focus.de, 25.04.2016
  9. nordbayern.de, 02.09.2015
  10. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 20.12.2014
  11. zeit.de, 02.11.2013
  12. presseportal.de, 18.09.2012
  13. faz.net, 24.09.2011
  14. bernerzeitung.ch, 14.02.2010
  15. freiepresse.de, 10.10.2009
  16. giessener-allgemeine.de, 17.04.2008
  17. ikz-online.de, 25.04.2007
  18. ksta.de, 25.03.2006
  19. welt.de, 30.07.2005
  20. berlinonline.de, 24.09.2004
  21. spiegel.de, 10.12.2003
  22. sueddeutsche.de, 08.11.2002
  23. bz, 19.10.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Berliner Zeitung 1995