Tantieme

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ tɑ̃ˈti̯eːmə ]

Silbentrennung

Einzahl:Tantieme
Mehrzahl:Tantiemen

Definition bzw. Bedeutung

  • Erfolgsabhängige Umsatz- oder Gewinnbeteiligung

  • nur Plural: auflagenabhängige Einkünfte von Buchautoren und Musikkomponisten

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von französisch tantième entlehnt, das auf lateinisch tantus „so groß, so viel“ zurückgeht

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Tantiemedie Tantiemen
Genitivdie Tantiemeder Tantiemen
Dativder Tantiemeden Tantiemen
Akkusativdie Tantiemedie Tantiemen

Anderes Wort für Tan­ti­e­me (Synonyme)

Erfolgshonorar
Royalty

Beispielsätze

  • Alle Tantiemen wurden für einen guten Zweck gespendet.

  • Meine größte Einnahmequelle sind die Tantiemen meiner Lieder.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Denn es sind eben jene Zugriffszahlen, die über die an Künstler ausgeschütteten Tantiemen entscheiden.

  • Immerhin fordern sie auch keine Tantiemen auf die Umsätze der Hersteller in den 92 Ländern mit geringen Einkommen.

  • Durch Tantiemen und Werbeerlöse lässt die Verbreitung von Weltuntergangsszenarien mächtig die Kassen klingeln.

  • Ich habe zwar auch Tantiemen bekommen, aber natürlich nicht so viele.

  • Bloomberg zufolge zahlt Aramco 20 Prozent Tantieme auf Erlöse und 85 Prozent Umsatzsteuer.

  • Die Gema wiederum zahlt die Gebühren nach Abzug der Verwaltungskosten anschließend als Tantiemen an ihre Mitglieder aus.

  • Auch George Michael profitiert nach wie vor von seinem Hit: Kolportierte 10 Millionen Dollar soll er pro Jahr für die Tantiemen bekommen.

  • Er machte vor wenigen Tagen von sich reden, als ein Richter klären sollte, ob Rudolph Tantiemen aus seiner Autobiografie behalten darf.

  • Oder handelt es sich da einfach um ein Kopfnicker-Gremium, das satte Tantiemen bezieht?

  • Und denken, wenn sie denken, durch die Nase. ganz als erhielten sie von ihr Tantiemen.

  • Denn die Gema, die Gesellschaft für musikalische Aufführungsrechte, die für Musiker die Tantiemen einsammelt, hat die Gebühren erhöht.

  • Film- und Fernsehautoren verlangen bessere Konditionen und höhere Tantiemen aus dem Digitalvertrieb ihrer Werke.

  • Ob sie mich nur animiert haben, weil sie die Tantiemen noch über meinen Tod hinaus kassieren können, bleibt dahingestellt.

  • Es handelte sich nämlich um die Tantiemen - ausgerechnet!

  • Die Hymne auf die Faulheit wird ihr so viele Tantiemen eintragen, dass sie sich endgültig der Faulheit hingeben kann.

  • Ihre Tantiemen beliefen sich der Zeitung zufolge im Berichtszeitraum auf 7,3 Millionen Euro.

  • Er speist sich aus den Tantiemen der Bücher und Filme Buchheims.

  • Handgelder, monatliche Tantiemen und Prämien: der "dicke Ingo" zahlte und niemand in Westhofen fragte, woher das viele Geld kam.

  • Er bot mir auch nur Tantiemen an.

  • Ziel ist, Napster in ein Abonnementsystem umzuwandeln und Tantiemen an Inhaber von Urheberrechten zu zahlen.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Tan­ti­e­me?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Tan­ti­e­me be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × I, 1 × M & 1 × N

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × M, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem N, I und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Tan­ti­e­men nach dem ers­ten N, I und ers­ten E.

Das Alphagramm von Tan­ti­e­me lautet: AEEIMNTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Mün­chen
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Theo­dor
  5. Ida
  6. Emil
  7. Martha
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Tango
  5. India
  6. Echo
  7. Mike
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort Tan­ti­e­me (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Tan­ti­e­men (Plural).

Tantieme

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tan­ti­e­me kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tantieme. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tantieme. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12349721 & 3253497. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. computerbase.de, 10.05.2023
  3. wiwo.de, 31.08.2022
  4. nordkurier.de, 21.05.2020
  5. de.sputniknews.com, 24.08.2019
  6. welt.de, 25.02.2017
  7. focus.de, 20.10.2015
  8. oe3.orf.at, 14.12.2014
  9. welt.de, 16.04.2013
  10. bazonline.ch, 05.07.2011
  11. jetzt.sueddeutsche.de, 16.05.2010
  12. feeds.rp-online.de, 28.07.2009
  13. heise.de, 02.11.2007
  14. stern.de, 26.09.2006
  15. berlinonline.de, 08.06.2005
  16. berlinonline.de, 06.10.2004
  17. welt.de, 03.11.2003
  18. sueddeutsche.de, 17.03.2003
  19. sueddeutsche.de, 07.05.2002
  20. spiegel.de, 17.08.2002
  21. DIE WELT 2001
  22. sz, 23.10.2001
  23. FREITAG 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Systhema Rockmusiklexikon 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995