Buchautorin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbuːxʔaʊ̯ˌtoːʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Buchautorin
Mehrzahl:Buchautorinnen

Definition bzw. Bedeutung

Verfasserin eines Buches

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Buchautor mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Buchautorindie Buchautorinnen
Genitivdie Buchautorinder Buchautorinnen
Dativder Buchautorinden Buchautorinnen
Akkusativdie Buchautorindie Buchautorinnen

Beispielsätze (Medien)

  • Diese Anklage hat ihn deutlich stärker verunsichert als die vorangegangenen“, so die -Analystin und Buchautorin.

  • Mit der prominenten Ärztin und Buchautorin Marianne Koch oder der Stiftung Kindergesundheit konnten auch neue Mitglieder gewonnen werden.

  • Geht es Buchautorin Wiesinger wirklich um den "Machtkampf im Ministerium" - oder um ihr Buch?

  • Auch Buchautorin Anastasia Zampounidis (50) ist angetan: „Ich bin immer gerne hier.

  • Als Buchautorin gehe sie aber ähnlich vor wie als Journalistin.

  • Die Schulleiterin und Buchautorin Betül Durmaz im Gespräch mit Monika Dittrich.

  • Sie ist Fernsehstar, Werbeikone und Buchautorin: Daniela Katzenberger zählt zu den erfolgreichsten deutschen Promis.

  • Außerdem ist die Berliner Rechtsanwältin und Buchautorin Seyran Ates eingeladen, die sich für die Rechte der Frauen im Islam stark macht.

  • Und selbst einen Marathon ist die 52-Jährige Buchautorin schon gelaufen.

  • Buchautorin; Mutter von drei Kindern.

  • Süßes hat immer Saison, meint die Buchautorin Ilse König – und bäckt das ganze Jahr.

  • Buchautorin Kerstin Apel, seinerzeit ebenfalls 18 Jahre alt, war die Freundin des Täters.

  • "Keine Frage, die Scheidung wird die Marke Tom Cruise beschädigen", sagt Dorie Clark, Imageberaterin und Buchautorin aus Massachusetts.

  • Durch die Veranstaltung führt die Moderatorin und Buchautorin Angela Elis.

  • Die Wildnisfachfrau und Buchautorin aus Sulzberg (Bayern) kocht leidenschaftlich gern und hält sich ebenso gern in der Natur auf.

  • Gründerin und Akademieleiterin Kiki Kaltwasser ist staatlich geprüfte Pferdewirtin, mehrfache Buchautorin und erfolgreiche Pferdetrainerin.

  • Einen solchen Satz hält Bärbel Wardetzki, Psychologin und Buchautorin, für einen typischen Opfer-Satz.

  • Die italienische Filmkritikerin und Buchautorin strebte nach fünf Jahren Festivalleitung keine Verlängerung ihres Vertrags mehr an.

  • Heute lebt die Buchautorin in London.

  • Heide Simonis zieht als Buchautorin Bilanz: Über ihr Leben "unter Männern"

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Buch­au­to­rin be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × U, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem H, zwei­ten U und O mög­lich. Im Plu­ral Buch­au­to­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Buch­au­to­rin lautet: ABCHINORTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Chem­nitz
  4. Ham­burg
  5. Aachen
  6. Unna
  7. Tü­bin­gen
  8. Offen­bach
  9. Ros­tock
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Cäsar
  4. Hein­reich
  5. Anton
  6. Ulrich
  7. Theo­dor
  8. Otto
  9. Richard
  10. Ida
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Char­lie
  4. Hotel
  5. Alfa
  6. Uni­form
  7. Tango
  8. Oscar
  9. Romeo
  10. India
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Buch­au­to­rin (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Buch­au­to­rin­nen (Plural).

Buchautorin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Buch­au­to­rin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Buchautorin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hersfelder-zeitung.de, 02.08.2023
  2. tagesspiegel.de, 24.10.2022
  3. kurier.at, 20.01.2020
  4. bz-berlin.de, 22.09.2019
  5. derstandard.at, 15.04.2017
  6. deutschlandfunk.de, 28.04.2016
  7. focus.de, 13.07.2016
  8. fnp.de, 11.01.2015
  9. presseportal.de, 02.04.2015
  10. sz.de, 10.06.2014
  11. kurier.at, 02.12.2014
  12. mz-web.de, 09.02.2013
  13. oe3.orf.at, 01.07.2012
  14. presseportal.de, 06.03.2012
  15. oberpfalznetz.de, 07.06.2010
  16. openpr.de, 31.08.2007
  17. welt.de, 28.01.2006
  18. frankenpost.de, 15.08.2005
  19. fr-aktuell.de, 02.03.2004
  20. welt.de, 19.06.2003
  21. sueddeutsche.de, 04.09.2003
  22. sueddeutsche.de, 20.04.2002
  23. Neues Deutschland, 29.11.2002
  24. bz, 25.05.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995