Zwiebelfisch

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈt͡sviːbl̩ˌfɪʃ]

Silbentrennung

Zwiebelfisch (Mehrzahl:Zwiebelfische)

Definition bzw. Bedeutung

Buchdruck: ein einzelner Buchstabe, der irrtümlich in einer anderen Schrift gesetzt wurde.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zwiebelfischdie Zwiebelfische
Genitivdes Zwiebelfisches/​Zwiebelfischsder Zwiebelfische
Dativdem Zwiebelfisch/​Zwiebelfischeden Zwiebelfischen
Akkusativden Zwiebelfischdie Zwiebelfische

Anderes Wort für Zwie­bel­fisch (Synonyme)

Ablette
Fisch:
Tier, das unter Wasser lebt und durch Kiemen atmet
zwölftes Sternbild auf der Ekliptik (Tierkreiszeichen) – üblich ist hier der Gebrauch des Plurals die Fische – oder ein in diesem Sternbild Geborener (hier auch Singular)
Laube:
Balkon eines Bauernhauses
begehbarer natürlicher Durchgang oder Durchgang aus Holz, der von rankenden Pflanzen überdeckt ist
Laugele
Ukelei:
kleiner Fisch (Alburnus alburnus) aus der Familie der Karpfenfische (Cyprinidae)

Beispielsätze

  • Zwiebelfische kommen im Internet wohl häufiger vor als in Büchern.

  • Willst du wissen, was das Wort Zwiebelfisch bedeutet?

  • Weißt du, was der Name Zwiebelfisch bedeutet?

  • Was bedeutet der Name Zwiebelfisch?

  • Drucker wissen, dass Zwiebelfische in keiner Küche zubereitet werden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle Jahre wieder präsentiert der "Zwiebelfisch" die Galerie des Grauen's: eine Zusammenstellung der gruseligsten Apostroph-Verbrechen.

  • Antwort des Zwiebelfischs: Du meine Güte, da haben Sie mich ja auf was gebracht, lieber Herr Litzka!

  • Der Pabst ist tod, der Pabst ist tod!

  • Nie wieder einen Zwiebelfisch verpassen!

  • Lieber Zwiebelfisch, geben Sie es zu, Sie sind ein Konterkarikaturist!

  • Noch 'ne Frage: Was der Name "Zwiebelfisch" bedeutet Fragen an den Zwiebelfisch: Wer hämmert da bei der Nagelprobe?

  • Deutschlandweit amerikafreundlich: Post an den Zwiebelfisch (11.11.2004) Fragen an den Zwiebelfisch: Nur keine Torschusspanik!

  • Glückwunsch zum Silberjubiläum des "Zwiebelfischs" - wie immer irisierend gedankenvoll und bedrängend aktuell... weiter so!

  • Ihre Meinung zu dieser Kolumne, Anregungen, Vorschläge, Fragen, Wünsche - kurzum Post an den "Zwiebelfisch"

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Zwie­bel­fisch be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × S, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × L, 1 × S, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und L mög­lich. Im Plu­ral Zwie­bel­fi­sche zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Zwie­bel­fisch lautet: BCEEFHIILSWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Wupper­tal
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Frank­furt
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Wil­helm
  3. Ida
  4. Emil
  5. Berta
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Fried­rich
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Cäsar
  12. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Whis­key
  3. India
  4. Echo
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Lima
  8. Fox­trot
  9. India
  10. Sierra
  11. Char­lie
  12. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Zwie­bel­fisch (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Zwie­bel­fi­sche (Plural).

Zwiebelfisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zwie­bel­fisch kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Zwiebelfische – Jimmy Ernst, Glückstadt/New York (Doku, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zwiebelfisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zwiebelfisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6602292, 6602291, 6602289 & 1242763. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. spiegel.de, 08.09.2006
  2. spiegel.de, 10.02.2005
  3. spiegel.de, 10.04.2005
  4. spiegel.de, 30.07.2004
  5. spiegel.de, 02.04.2004
  6. spiegel.de, 13.11.2004
  7. spiegel.de, 11.12.2003
  8. spiegel.de, 17.07.2003