Zufallsgenerator

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡suːfalsɡenəˌʁaːtoːɐ̯ ]

Silbentrennung

Einzahl:Zufallsgenerator
Mehrzahl:Zufallsgeneratoren

Definition bzw. Bedeutung

Informatik: Programm zur Generierung zufälliger Zahlen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Zufall und Generator mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zufallsgeneratordie Zufallsgeneratoren
Genitivdes Zufallsgeneratorsder Zufallsgeneratoren
Dativdem Zufallsgeneratorden Zufallsgeneratoren
Akkusativden Zufallsgeneratordie Zufallsgeneratoren

Anderes Wort für Zu­falls­ge­ne­ra­tor (Synonyme)

Zufallszahlengenerator:
Programm (Software) zur Generierung zufälliger Zahlen

Beispielsätze

  • Mithilfe eines Zufallsgenerators werteten sie das Gewinnspiel aus.

  • Der Zufallsgenerator hat Sie als möglichen Gewinner ausgewählt!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Besichtigungstermine werden per Zufallsgenerator zugewiesen.

  • Außerdem müssen die Spieler natürlich mit Hilfe eines zuverlässigen Zufallsgenerators geschützt werden.

  • Das Utility erstellt auf Basis eines Zufallsgenerators Chiffrierschlüssel für alle gängigen Funknetzwerktypen.

  • Wir wählen dann per Zufallsgenerator drei Siegerfotos aus!

  • Die Umgebungen sollen ähnlich wie in Diablo zu einem gewissen Teil durch einen Zufallsgenerator zusammengestellt werden.

  • Wann dies geschieht, darüber entscheidet der in die Simulationssoftware integrierte Zufallsgenerator.

  • Am "Tag des Glücks" wird dieser Traum wahr - für einen von 20 SKL-Losbesitzern, die vorab per Zufallsgenerator ausgewählt wurden.

  • Der Zufallsgenerator, der mit Ivy Bridge eingeführt wurde, war bislang offenbar nicht "NIST SP800-90B&C compliant).

  • Bei Dunkelheit bewegt sich an der Stele, vom Zufallsgenerator gesteuert, ein leuchtender Ball.

  • Der Zufallsgenerator soll Edith Bohlen ausgewählt haben, ließ RTL verkünden.

  • Rund 4.000 Schüler wurden per Zufallsgenerator ausgewählt.

  • Kurz bevor er sie erreicht, zeigt eine Ampel per Zufallsgenerator, nach welcher Seite sein Fahrer ausweichen soll.

  • Aus 70 Zahlen werden per Zufallsgenerator 20 Gewinnzahlen ausgewählt.

  • Dabei spielt ein Zufallsgenerator Schicksal.

  • Wir wollten zeigen, dass man Tiere nicht auf die Ebene eines Zufallsgenerators oder eines Computers reduzieren kann.

  • Der Versuch habe gezeigt, dass Affen keine Zufallsgeneratoren seien, sagte Philipps.

  • Vier der jeweils sechs gestellten Missionen, die per Zufallsgenerator ausgewählt werden, müssen erfüllt werden.

  • Ab diesen Samstag werden unter allen Mitspielern 5 000 Mark per Zufallsgenerator verlost.

  • Dirk hatte alle verfügbaren Belagsmöglichkeiten der örtlichen Pizzeria mit einem Zufallsgenerator kombiniert.

  • Der Intel-Chip arbeitet auf der Basis eines Zufallsgenerators.

  • Ein solches Treffen soll nun am 1. Dezember stattfinden, denn, so Tröger, "im Zufallsgenerator müssen alle drin sein".

  • Rob Nanninga, der Organisator des Tests, bilanziert, die Himmelsgläubigen hätten auch "einen Zufallsgenerator benutzen" können.

  • Zum Beispiel jede Menge Standphotos, die ein eingebauter Zufallsgenerator durcheinandermischt und im Sekundentakt über den Bildschirm jagt.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Zu­falls­ge­ne­ra­tor be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × L, 2 × R, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × O, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × R, 1 × F, 1 × G, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem U, S, ers­ten E, zwei­ten E und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Zu­falls­ge­ne­ra­to­ren zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Zu­falls­ge­ne­ra­tor lautet: AAEEFGLLNORRSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Unna
  3. Frank­furt
  4. Aachen
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Salz­wedel
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Nürn­berg
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Aachen
  14. Tü­bin­gen
  15. Offen­bach
  16. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Ulrich
  3. Fried­rich
  4. Anton
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Samuel
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Nord­pol
  11. Emil
  12. Richard
  13. Anton
  14. Theo­dor
  15. Otto
  16. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Uni­form
  3. Fox­trot
  4. Alfa
  5. Lima
  6. Lima
  7. Sierra
  8. Golf
  9. Echo
  10. Novem­ber
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Alfa
  14. Tango
  15. Oscar
  16. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Zu­falls­ge­ne­ra­tor (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Zu­falls­ge­ne­ra­to­ren (Plural).

Zufallsgenerator

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zu­falls­ge­ne­ra­tor kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zufallsgenerator. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zufallsgenerator. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 784708. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bz-berlin.de, 14.10.2023
  2. aargauerzeitung.ch, 13.01.2018
  3. channelpartner.de, 16.03.2018
  4. jungewelt.de, 23.01.2017
  5. feedsportal.com, 15.01.2014
  6. spiegel.de, 02.06.2014
  7. presseportal.de, 19.09.2013
  8. heise.de, 06.08.2013
  9. schwaebische-post.de, 14.07.2009
  10. nwzonline.de, 22.02.2008
  11. br-online.de, 31.10.2007
  12. sueddeutsche.de, 17.04.2007
  13. abendblatt.de, 19.05.2005
  14. archiv.tagesspiegel.de, 24.04.2005
  15. spiegel.de, 14.05.2003
  16. heute.t-online.de, 11.05.2003
  17. bz, 15.01.2001
  18. Berliner Zeitung 2000
  19. Welt 1999
  20. ZDNet 1999
  21. Stuttgarter Zeitung 1995
  22. Die Zeit 1995