Determinismus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ detɛʁmiˈnɪsmʊs ]

Silbentrennung

Determinismus

Begriffsursprung

Von dem lateinischen Verb determinare „festlegen, Grenzen setzen, begrenzen“

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Determinismus
Genitivdes Determinismus
Dativdem Determinismus
Akkusativden Determinismus

Anderes Wort für De­ter­mi­nis­mus (Synonyme)

Vorbestimmung:
Bestimmung im Vorwege; Festlegung zukünftiger Ereignisse; Vorherbestimmung des Schicksals eines Einzelnen
Vorherbestimmung:
Bestimmung im Vorwege; Festlegung zukünftiger Ereignisse

Sinnverwandte Wörter

Schicksalhaftigkeit
Vorbestimmtheit
Vor­se­hung:
höhere Macht, die die einzelnen Ereignisse, die einem Menschen widerfahren, anordnet (meist letztlich zum Guten hin)

Gegenteil von De­ter­mi­nis­mus (Antonyme)

In­de­ter­mi­nis­mus:
Weltbild, das nicht vom Determinismus ausgeht, sondern vertritt, dass der menschliche Willensakt nicht bestimmbar und vorhersehbar ist

Beispielsätze (Medien)

  • Angsthasen und Draufgänger vertreten denselben genetischen Determinismus, wie der gängige Ausdruck lautet.

  • Für Sozialisationsforscher und Behavioristen ist dieser Determinismus denkbar ernüchternd.

  • So verband er auf paradoxe Weise einen unbarmherzigen materialistischen Determinismus mit einer glühenden anarchischen Freiheitsutopie.

  • Spätestens hier wird mir normalerweise Determinismus und Schicksalsglauben unterstellt.

  • Raoul Ruiz sagte, die Moderne habe "drei Arten des Determinismus hervorgebracht: die Psychoanalyse, den Marxismus und die Genetik".

  • Danach muß sie wieder ins Philosophenseminar, wo flugs von Heidegger, Determinismus und Omnipotenz die Rede ist.

Häufige Wortkombinationen

  • theologischer, kosmologischer, historischer, anthropologisch-ethischer Determinismus

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: դետերմինիզմ (determinizm)
  • Bosnisch: determinizam (männlich)
  • Bulgarisch: детерминизъм (männlich)
  • Chinesisch: 決定論 (juédìng lùn)
  • Englisch: determinism
  • Esperanto: determinismo
  • Französisch: déterminisme (männlich)
  • Italienisch: determinismo
  • Katalanisch: determinisme (männlich)
  • Kroatisch: determinizam (männlich)
  • Lettisch: determinisms
  • Litauisch: determinizmas
  • Mazedonisch: детерминизам (determinizam) (männlich)
  • Niedersorbisch: determinizm (männlich)
  • Obersorbisch: determinizm (männlich)
  • Okzitanisch: determinisme (männlich)
  • Polnisch: determinizm (männlich)
  • Russisch: детерминизм (männlich)
  • Schwedisch: determinism
  • Serbisch: детерминизам (determinizam) (männlich)
  • Serbokroatisch: детерминизам (determinizam) (männlich)
  • Slowakisch: determinizmus (männlich)
  • Slowenisch: determinizem (männlich)
  • Tadschikisch: ҷабргароӣ
  • Tschechisch: determinismus (männlich)
  • Ukrainisch: детермінізм (determinizm) (männlich)
  • Usbekisch: determinizm
  • Weißrussisch: дэтэрмінізм (männlich)

Was reimt sich auf De­ter­mi­nis­mus?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv De­ter­mi­nis­mus be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × M, 2 × S, 1 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × S, 1 × D, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, R, ers­ten I und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von De­ter­mi­nis­mus lautet: DEEIIMMNRSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Mün­chen
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Mün­chen
  12. Unna
  13. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Richard
  6. Martha
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Martha
  12. Ulrich
  13. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Tango
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Mike
  7. India
  8. Novem­ber
  9. India
  10. Sierra
  11. Mike
  12. Uni­form
  13. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Determinismus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen De­ter­mi­nis­mus kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

In­de­ter­mi­nis­mus:
Weltbild, das nicht vom Determinismus ausgeht, sondern vertritt, dass der menschliche Willensakt nicht bestimmbar und vorhersehbar ist
In­kom­pa­ti­bi­lis­mus:
Denkschule, die von einer Unvereinbarkeit des freien Willens und dem Determinismus ausgeht
Kom­pa­ti­bi­lis­mus:
Denkschule, die von der Vereinbarkeit von freiem Willen und Determinismus ausgeht

Buchtitel

  • Willensfreiheit und Determinismus Geert Keil | ISBN: 978-3-15019-524-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Determinismus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Determinismus. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. feedsportal.com, 08.05.2012
  2. zeit.de, 17.07.2012
  3. Die Zeit (28/2003)
  4. archiv.tagesspiegel.de, 27.10.2003
  5. TAZ 1997
  6. TAZ 1995