Katholizismus

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ katoliˈt͡sɪsmʊs ]

Silbentrennung

Katholizismus

Definition bzw. Bedeutung

Gesamtheit römisch-katholischer Anschauungen, Organisationsformen und Bräuche.

Begriffsursprung

Im 17. Jahrhundert zum lateinischen Adjektiv: catholicus = „allgemein“ und dem neulateinischen Suffix: -ismus = -ismus gebildet; weitere Herkunft siehe katholisch.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Katholizismus
Genitivdes Katholizismus
Dativdem Katholizismus
Akkusativden Katholizismus

Gegenteil von Ka­tho­li­zis­mus (Antonyme)

Cal­vi­nis­mus:
eine protestantische Bewegung
Kir­che:
christliche Glaubensgemeinschaft
ein Versammlungsort einer Glaubensgemeinschaft
Orthodoxie
Pro­tes­tan­tis­mus:
historisch: retrospektive Bezeichnung für die politische, religiöse, gegen die katholische Kirche gerichtete Bewegung, die im 16. und 17. Jahrhundert die Reformation trug
ideengeschichtlich: daraus erwachsene gemeinsame, weltanschauliche und theologische Auffassungen sowie ein daher rührendes verbindendes Selbstverständnis

Beispielsätze

  • Tom, evangelisch geboren, ist zum Katholizismus konvertiert.

  • Der Katholizismus ist die vorherrschende Religion im Land.

  • Der Katholizismus verleugnet die Idee der Reinkarnation.

  • Obgleich sie dem Katholizismus gemäß erzogen wurden, sind sich manche Menschen nicht ganz sicher, dass Gott existiert.

  • Er hat sich kürzlich zum Katholizismus bekehrt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Gerade beim Katholizismus – gepaart mit dem Patriarchat – der Mann ist das Oberhaupt der Familie und du darfst nicht fremd gehen.

  • Grund war die intensive Hinwendung Brentanos zum Katholizismus, die für den preußischen Protestanten Arnim nicht nachvollziehbar war.

  • Das Video von der Tat wird in den Foren des reaktionären Katholizismus gefeiert.

  • Mit dem Finaleinzug gehört der Fußball nun ebenso zur kroatischen Nationalidentität wie der Katholizismus.

  • Der politische Katholizismus ist mit dem Mariazeller Manifest im Jahre 1952 gestorben!

  • Ich bin optimistisch, dass eine Verständigung zwischen Katholizismus und Muslimen möglich ist.

  • Ich habe mich dazu entschieden, meine private Beziehung zu Glauben und Katholizismus nicht offen zu legen.

  • Bei dessen vierter Frau handelt es sich um Zaida, einer zum Katholizismus konvertierten früheren muslimischen Prinzessin.

  • Der Clan gestattete sogar die Praktizierung des Katholizismus in seinem Hoheitsgebiet.

  • Dem Katholizismus ist der Herzmuskel erschlafft.

  • Den Regisseur beschäftigen die Themen Kindesmissbrauch, Katholizismus und Sekten.

  • Der starke Geburtenrückgang in westlichen Industrieländern bedeutet gleichzeitig den Untergang des Katholizismus als Weltreligion.

  • Von 1820 bis 1823 gab Schlegel die Zeitschrift ?Concordia? heraus, in der sich der Wandel zum national gefärbten Katholizismus zeigt.

  • Südeuropäer seien auf Grund ihres Katholizismus unfähig, in der kapitalistischen Leistungsgesellschaft zu überleben.

  • Ein gewaltiger Sprung des Katholizismus, eine Revolution.

  • Zur Zeit kann sich das Dandywesen ja sogar mit dem Katholizismus verbünden, wie beim Schriftststeller Mosebach.

  • Die engen Räume von Katholizismus und Armut.

  • Küng hatte jahrelang mit den Vertretern der Amtskirche schwere inhaltliche Konflikte über Kirche und Katholizismus ausgefochten.

  • Denn hier ist der Katholizismus noch so unverfälscht vorhanden, wie sich ihn Agnostiker in ihren wildesten Phantasien vorstellen.

  • Ein buch, er zog es aus dem Regal, führte ihn zum Katholizismus.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: rimokatoličanstvo
  • Bulgarisch: Римокатолическата църква
  • Chinesisch: 天主教 (tiānzhǔjiào)
  • Dänisch: katolicisme
  • Englisch: Catholicism
  • Esperanto: katolikismo
  • Finnisch: katolisuus
  • Französisch: catholicisme (männlich)
  • Galicisch: catolicismo (männlich)
  • Georgisch:
    • კათოლიკობა (k'atolik'oba)
    • კათოლიციზმი (k'atolitsizmi)
  • Indonesisch: Katolik
  • Isländisch: kaþólska (weiblich)
  • Italienisch: Chiesa cattolica
  • Japanisch: カトリック教会
  • Neugriechisch: καθολικισμός (katholikismós) (männlich)
  • Niederländisch: katholicisme (sächlich)
  • Norwegisch: katolisisme
  • Polnisch: katolicyzm
  • Portugiesisch: Catolicismo
  • Russisch: католицизм (männlich)
  • Schwedisch: katolicism
  • Serbisch: католицизам (katolicizam)
  • Slowenisch: katolištvo
  • Spanisch: catolicismo
  • Tschechisch:
    • katolicismus (männlich)
    • katolictví (sächlich)
  • Ukrainisch: Католицизм
  • Ungarisch: katolicizmus
  • Vietnamesisch: Công giáo

Was reimt sich auf Ka­tho­li­zis­mus?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ka­tho­li­zis­mus be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × S, 1 × A, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × O, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem A, O, ers­ten I und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von Ka­tho­li­zis­mus lautet: AHIIKLMOSSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ham­burg
  5. Offen­bach
  6. Leip­zig
  7. Ingel­heim
  8. Zwickau
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Mün­chen
  12. Unna
  13. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Hein­reich
  5. Otto
  6. Lud­wig
  7. Ida
  8. Zacharias
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Martha
  12. Ulrich
  13. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Hotel
  5. Oscar
  6. Lima
  7. India
  8. Zulu
  9. India
  10. Sierra
  11. Mike
  12. Uni­form
  13. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Katholizismus

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ka­tho­li­zis­mus kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Beicht­spie­gel:
Katholizismus: Handreichung für gläubige Katholiken zur Vorbereitung einer Beichte
Ge­gen­papst:
Katholizismus: Papst, der zu Lebzeiten eines bereits kanonisch gewählten (und nicht zurückgetretenen) Papstes aufgestellt wurde
Ge­ne­ral­vi­kar:
Katholizismus: Vertreter eines Bischofs, welchem verschiedene Verwaltungsaufgaben zukommen
Kar­di­nal­vi­kar:
Katholizismus: der mit der geistlichen, pastoralen und administrativen Leitung des Bistums Rom beauftragte Bischof, der damit den Papst in seiner Eigenschaft als Bischof von Rom vertritt
Kir­chen­stra­fe:
Katholizismus: von der Kirche ausgesprochene Verurteilung eines Mitgliedes bei schwerwiegenden Verstößen
Kirch­wei­he:
Katholizismus: die feierliche Weihe eines Kirchengebäudes für seine gottesdienstliche Bestimmung durch einen Bischof
Katholizismus: die jährliche Gedächtnisfeier an das unter gefeierte Ereignis; das Kirchweihfest
Papst­kro­ne:
Religion, Katholizismus, historisch: die Krone des Papstes, die Tiara
Pon­ti­fi­kal­amt:
Katholizismus: eine Heilige Messe, der ein Priester vorsteht, welcher zum Tragen der Pontifikalien berechtigt ist, das ist gewöhnlich ein Bischof oder Abt
Pre­di­ger­kir­che:
Katholizismus: Name einiger Kirchen des Predigerordens (das sind die Dominikaner)
Pries­ter:
Christentum, vor allem Katholizismus und Orthodoxie: Amtsträger in der Kirche, dauerhaft bestellt durch die Priesterweihe

Buchtitel

  • Katholizismus am Eisernen Vorhang Simon Unger-Alvi | ISBN: 978-3-40224-978-9

Häufige Rechtschreibfehler

  • Catholicismus (veraltet)
  • Catholizismus (veraltet)
  • Katholicismus (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Katholizismus. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11532505, 8311873, 5156379, 5030147 & 445094. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. fr.de, 29.09.2023
  3. fr.de, 02.12.2022
  4. sueddeutsche.de, 25.10.2019
  5. welt.de, 12.07.2018
  6. diepresse.com, 05.07.2016
  7. abendblatt.de, 03.01.2015
  8. saarbruecker-zeitung.de, 22.10.2014
  9. cash.ch, 09.07.2013
  10. pcgames.de, 01.12.2012
  11. tagesanzeiger.ch, 18.06.2011
  12. wz-newsline.de, 13.02.2009
  13. focus.de, 21.12.2008
  14. berlinerliteraturkritik.de, 09.03.2007
  15. berlinonline.de, 03.07.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 30.01.2005
  17. berlinonline.de, 17.10.2004
  18. welt.de, 17.07.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 15.07.2003
  20. welt.de, 07.08.2003
  21. Die Zeit (38/2001)
  22. Die Zeit (42/2001)
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995