extrovertiert

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌɛkstʁovɛʁˈtiːɐ̯t ]

Silbentrennung

extrovertiert

Definition bzw. Bedeutung

der Außenwelt zugewandt

Steigerung (Komparation)

  1. extrovertiert (Positiv)
  2. extrovertierter (Komparativ)
  3. am extrovertiertesten (Superlativ)

Anderes Wort für ex­t­ro­ver­tiert (Synonyme)

aufgeschlossen:
ohne Zurückhaltung für etwas; so, dass man leicht mit anderen über seine Gedanken und Gefühle spricht oder Auskunft gibt; bereit, für Neues offen zu sein
extravertiert (fachspr.):
Psychologie: der Außenwelt zugewandt; nach außen gerichtet
freundlich:
in der Begegnung mit anderen Menschen, Dingen, Ereignissen positiv eingestellt
sonnig, angenehm warm
geht auf Menschen zu (fig.)
kontaktfreudig:
aktiv Kontakt zu anderen Personen suchend
leutselig:
freundlich und kommunikativ auf jedermann zugehend
nach außen gerichtet
offen:
nicht geschlossen, zum Beispiel als Zustandsbeschreibung einer Eingangsmöglichkeit
nicht verschlossen, nicht verpackt
sozial:
die Gesellschaft betreffend, menschliches Miteinander betreffend
hilfsbereit, mitmenschlich denkend
weltoffen:
aufgeschlossen für das Leben und die Welt

Gegenteil von ex­t­ro­ver­tiert (Antonyme)

in­t­ro­ver­tiert:
Psychologie: die Aufmerksamkeit stärker auf das Innenleben richtend, verschlossen, Kontakt mit der Außenwelt meidend
kon­takt­scheu:
menschlichen Kontakten abgeneigt, Kontakte scheuend

Beispielsätze

  • Steve Ballmer und Marilyn Manson sind für ihre äußerst extrovertierten Auftritte bei öffentlichen Veranstaltungen bekannt.

  • Die beiden Schwestern sind sehr verschieden. Die eine sehr introvertiert, die andere eher extrovertiert.

  • Finden Sie mich extrovertiert?

  • Findet ihr mich extrovertiert?

  • Findest du mich extrovertiert?

  • Tom ist ganz schön extrovertiert.

  • Tom ist extrovertiert.

  • Tom ist extrovertiert, nicht aber Maria.

  • Du bist sehr extrovertiert.

  • Ihr seid extrovertiert.

  • Sie sind extrovertiert.

  • Du bist extrovertiert.

  • Leben introvertierte Menschen nicht so lang wie extrovertierte?

  • Leben introvertierte Menschen kürzer als extrovertierte?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Stabhochspringer war er bekannt, als extrovertierter Sportler berühmt.

  • Welche Sie ausüben können, wenn Sie eher extrovertiert sind, erfahren Sie hier.

  • Eines kann ich jedenfalls sagen und das ist daß es stark abhängt ob man introvertiert oder extrovertiert ist.

  • Manchmal verhältst du dich extrovertiert, redselig und aufgeschlossen, dann wieder introvertiert, auf der Hut und zurückhaltend.

  • Inzwischen läuft er bei Medienterminen auch mal im geblümten Jogginganzug auf und gibt sich extrovertiert.

  • Alles andere ist frisch sowie fast schon futuristisch – und wie immer bei Aston Martin eher elegant als extrovertiert.

  • Der extrovertierte „Snakebite“ lieferte die ganz großen Emotionen.

  • Hofmeir gilt als extrovertiert und mitteilsam.

  • Der extrovertierte Ex-Bonner ist zudem ein Mann fürs Publikum.

  • Jeder von uns - unabhängig davon, ob introvertiert oder extrovertiert - kann ein guter Verhandler werden.

  • Der sadistische Paul wiederum hat sich viel von seinem extrovertierten Erzeuger, dem Alpha-Männchen Jakob abgeschaut.

  • Der neue Mazda 3 ist vielleicht nicht ganz so solide wie ein VW Golf und nicht ganz so extrovertiert wie ein Citroën C4.

  • Außerdem ist er extrovertiert, ich bin das Gegenteil.

  • Wo ich bin, ist Erfolg?, tönt die extrovertierte Trainerin.

  • Ihr Brahms ("Tragische Ouvertüre") klingt recht unspezifisch, sogar etwas extrovertiert.

Übersetzungen

Was reimt sich auf ex­t­ro­ver­tiert?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adjektiv ex­t­ro­ver­tiert be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 3 × T, 1 × I, 1 × O, 1 × V & 1 × X

  • Vokale: 3 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × R, 3 × T, 1 × V, 1 × X

Eine Worttrennung ist nach dem X, ers­ten T, O und zwei­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von ex­t­ro­ver­tiert lautet: EEEIORRRTTTVX

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Xan­ten
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Offen­bach
  6. Völk­lingen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Essen
  12. Ros­tock
  13. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Xant­hippe
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Otto
  6. Vik­tor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Emil
  12. Richard
  13. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. X-Ray
  3. Tango
  4. Romeo
  5. Oscar
  6. Vic­tor
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Tango
  10. India
  11. Echo
  12. Romeo
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

extrovertiert

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort ex­t­ro­ver­tiert kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: extrovertiert. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: extrovertiert. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10354669, 10354667, 10354663, 8836353, 8635460, 8635047, 8119953, 7374178, 7374177, 7374176, 641154 & 371802. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 17.02.2023
  2. kreiszeitung.de, 16.08.2022
  3. queer.de, 18.02.2021
  4. focus.de, 23.10.2020
  5. welt.de, 13.06.2019
  6. bergedorfer-zeitung.de, 11.08.2018
  7. welt.de, 31.07.2017
  8. echo-online.de, 12.09.2014
  9. ngz-online.de, 11.09.2013
  10. manager-magazin.de, 07.11.2012
  11. feedsportal.com, 11.05.2010
  12. spiegel.de, 02.02.2009
  13. abendblatt.de, 29.09.2008
  14. szon.de, 22.05.2007
  15. sueddeutsche.de, 29.08.2007
  16. giessener-anzeiger.de, 08.03.2006
  17. focus.msn.de, 03.08.2006
  18. welt.de, 22.12.2005
  19. fr-aktuell.de, 02.07.2004
  20. fr-aktuell.de, 01.11.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 10.09.2003
  22. archiv.tagesspiegel.de, 24.03.2003
  23. sz, 23.11.2001
  24. FREITAG 2000
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Welt 1996