Arbeitsvermittler

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʁbaɪ̯t͡sfɛɐ̯ˌmɪtlɐ ]

Silbentrennung

Arbeitsvermittler (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

  • Person, die sich beruflich damit beschäftigt, Arbeitsuchende bei der Jobsuche zu unterstützen und ihnen hilft, geeignete Arbeitsmöglichkeiten zu finden.

  • Staatliche oder private Einrichtung, die darauf abzielt, Arbeitsuchende mit verfügbaren Arbeitsmöglichkeiten zu verbinden und ihnen Arbeitsvermittlungsdienste anzubieten.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Arbeit und Vermittler mit dem Fugenelement -s.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Arbeitsvermittlerdie Arbeitsvermittler
Genitivdes Arbeitsvermittlersder Arbeitsvermittler
Dativdem Arbeitsvermittlerden Arbeitsvermittlern
Akkusativden Arbeitsvermittlerdie Arbeitsvermittler

Beispielsätze (Medien)

  • Die Killer schickte demnach ein Arbeitsvermittler aus Moldawien.

  • Die Arbeitsvermittler sollen dann drei Tage Zeit haben, um Arbeitgebern passende Kandidaten für die zu besetzenden Stellen vorzuschlagen.

  • Sameer, der von einem Arbeitsvermittler in Berlin "entdeckt" worden ist, ist nun der erste von ihnen.

  • Dadurch gerät die Debatte um die Sicherheit der Arbeitsvermittler wieder in den Fokus.

  • Für die Kunden bleibe dabei alles beim Alten, erläuterte der oberste Arbeitsvermittler im Freistaat.

  • Über 4000 Vermittlungsaufträge hatten die Arbeitsvermittler im September in ihrer Datei, 580 mehr als vor einem Jahr.

  • Dabei meldeten sich Hunderttausende Sozialhilfeempfänger schon gar nicht mehr bei den Arbeitsvermittlern, und niemand fragte nach ihnen.

  • Der private Arbeitsvermittler Ingeus will nach den ersten erfolgreichen Projekten weitere 4.000 Arbeitslose in München unterstützen.

  • Dass sich so wenige Familien an die staatlichen Arbeitsvermittler wenden, hat gute Gründe.

  • Angst um ihren Job haben momentan allerdings die Arbeitsvermittler selbst.

  • Arbeitslose über 50 sollten aber mit ihrem Arbeitsvermittler besprechen, ob sie per Lohnkostenzuschuss gefördert werden können.

  • Mit dem Sozialgesetzbuch II sei die interkulturelle Kompetenz der Arbeitsvermittler noch wichtiger geworden.

  • Die Teilnehmer seien zu Personalvermittlern, nicht zu geprüften Arbeitsvermittlern qualifiziert worden.

  • Ein Zutrittsrecht zur Wohnung haben die Arbeitsvermittler jedoch nicht.

  • Der Bischof spricht mit den Behördenchefs und geht bei den Arbeitsvermittlern von Büro zu Büro.

  • Melanie Lehnert (Name von der Redaktion geändert) sitzt am Telefon und arbeitet ihre Liste privater Arbeitsvermittler ab.

  • Auch für den Arbeitsvermittler Matthias Rausendorf sind das ungewohnte Entwicklungen.

  • Damit können sich Erwerbslose, die mindestens drei Monate ohne Job sind, bei privaten Arbeitsvermittlern melden.

  • Daher hätten die Arbeitsvermittler auch mehr Zeit für die Kontaktpflege.

  • "Glaub schon", sagt der Arbeitsvermittler, "dass heute noch einer kommt."

Untergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ar­beits­ver­mitt­ler be­steht aus 17 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 3 × T, 2 × I, 1 × A, 1 × B, 1 × L, 1 × M, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × A
  • Konsonanten: 3 × R, 3 × T, 1 × B, 1 × L, 1 × M, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, S, zwei­ten R und drit­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von Ar­beits­ver­mitt­ler lautet: ABEEEIILMRRRSTTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Salz­wedel
  8. Völk­lingen
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Mün­chen
  12. Ingel­heim
  13. Tü­bin­gen
  14. Tü­bin­gen
  15. Leip­zig
  16. Essen
  17. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Berta
  4. Emil
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Samuel
  8. Vik­tor
  9. Emil
  10. Richard
  11. Martha
  12. Ida
  13. Theo­dor
  14. Theo­dor
  15. Lud­wig
  16. Emil
  17. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. India
  6. Tango
  7. Sierra
  8. Vic­tor
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Mike
  12. India
  13. Tango
  14. Tango
  15. Lima
  16. Echo
  17. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

Arbeitsvermittler

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ar­beits­ver­mitt­ler kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Arbeitsvermittler. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 05.10.2021
  2. verlagshaus-jaumann.de, 14.08.2017
  3. n24.de, 13.12.2015
  4. duckhome.de, 19.06.2014
  5. nordbayerischer-kurier.de, 24.07.2011
  6. schwaebische.de, 29.09.2011
  7. zeit.de, 13.01.2010
  8. personal-magazin.de, 07.03.2008
  9. finanznachrichten.de, 21.11.2008
  10. spiegel.de, 30.05.2007
  11. fr-online.de, 11.05.2007
  12. fr-aktuell.de, 22.04.2005
  13. archiv.tagesspiegel.de, 12.01.2005
  14. archiv.tagesspiegel.de, 27.08.2004
  15. archiv.tagesspiegel.de, 22.09.2004
  16. abendblatt.de, 14.12.2003
  17. sueddeutsche.de, 04.04.2003
  18. berlinonline.de, 03.04.2002
  19. berlinonline.de, 15.08.2002
  20. Die Zeit (16/2001)
  21. sz, 07.08.2001
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. Berliner Zeitung 1997
  24. TAZ 1997
  25. Berliner Zeitung 1996
  26. Welt 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995
  28. Süddeutsche Zeitung 1995