Jobsuche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈd͡ʒɔpˌzuːxə ]

Silbentrennung

Jobsuche

Definition bzw. Bedeutung

Suche nach einer Anstellung, unselbständigen beruflichen Beschäftigung in einem Arbeitsverhältnis.

Begriffsursprung

Determinativkompositum von Job und Suche.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Jobsuche
Genitivdie Jobsuche
Dativder Jobsuche
Akkusativdie Jobsuche

Anderes Wort für Job­su­che (Synonyme)

Stellensuche:
Suche nach einer Anstellung, unselbständigen beruflichen Beschäftigung in einem Arbeitsverhältnis

Sinnverwandte Wörter

Ar­beits­su­che:
die Suche nach einer beruflichen Tätigkeit

Beispielsätze

  • Derzeit bin ich auf Jobsuche.

  • Was macht die Jobsuche?

  • Tom hat zugesagt, Maria bei der Jobsuche zu helfen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ende September waren mehr als 46.300 Menschen via AMS NÖ auf Jobsuche oder besuchten eine Schulung.

  • Aus Kärntner Sicht sind aber noch einige auf Jobsuche!

  • Laut der Studie nutzen Kandidaten in der Regel bis zu 22 unterschiedliche Quellen für ihre Jobsuche.

  • Auch äußerte sie Bedenken, der Vorgang könnte im polizeilichen Führungszeugnis auftauchen, was ihr Chancen beider Jobsuche verbauen könnte.

  • Dass Heidi und die Beckhams seit 10 Jahren befreundet sind, dürfte bei der Jobsuche geholfen haben.

  • Bei der Jobsuche muss ich mich mit meinen Wünschen auseinandersetzen.

  • Auch nicht Thorsten K. "Manche sind direkt auf Jobsuche gegangen, manche wollen sich erst mal vom Stress der letzten Wochen erholen."

  • Besonders die Jobsuche ist schwierig.

  • Diese würde, wenn sie rechtskräftig wird - auch nicht im Leumund aufscheinen und der Jobsuche damit nicht mehr im Wege stehen.

  • Bei der Jobsuche unterstützt – falls nötig – ein fiktives Arbeitsamt teilnehmende Kinder.

  • Damit sind hierzulande fast 40.000 Menschen auf Jobsuche.

  • Insgesamt waren von Januar bis März 2012 rund 304.000 Akademiker auf Jobsuche, die meisten davon Frauen (185.000).

  • Auf geht’s also, auf Jobsuche - und zwar in Brüssel.

  • Ob ihr dieser Popularitätsschub bei der zukünftigen Jobsuche wohl zugute kommt?

  • BILD.de sagt Ihnen, wie Sie diese Communitys für die Jobsuche richtig nutzen.

  • Wie hat das Internet die Jobsuche und die Personalbeschaffung verändert?

  • Zudem dürfe die Arbeitslosenunterstützung nicht von der Jobsuche abhalten.

  • Und eine Sprache, die nicht Standard ist, ist bei der Jobsuche eine gute Grundlage.

  • Da sein Vertrag in Tottenham ausläuft und Ziege auf Jobsuche ist, "könnte sich die EM positiv für mich auswirken".

  • Nach wie vor seien Migranten bei der Jobsuche benachteiligt.

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Job­su­che be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × J, 1 × O, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × J, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem B und U mög­lich.

Das Alphagramm von Job­su­che lautet: BCEHJOSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Jena
  2. Offen­bach
  3. Ber­lin
  4. Salz­wedel
  5. Unna
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Julius
  2. Otto
  3. Berta
  4. Samuel
  5. Ulrich
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Juliett
  2. Oscar
  3. Bravo
  4. Sierra
  5. Uni­form
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Jobsuche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Job­su­che ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­beits­ver­mitt­ler:
Person, die sich beruflich damit beschäftigt, Arbeitsuchende bei der Jobsuche zu unterstützen und ihnen hilft, geeignete Arbeitsmöglichkeiten zu finden
Ar­beits­ver­mitt­le­rin:
weibliche Person, die sich beruflich damit beschäftigt, Arbeitsuchende bei der Jobsuche zu unterstützen und ihnen hilft, geeignete Arbeitsmöglichkeiten zu finden

Film- & Serientitel

  • Il posto – Italiens Pflegekräfte auf Jobsuche (Doku, 2022)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Jobsuche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Jobsuche. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9303971, 4928365 & 4136229. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. noen.at, 02.10.2023
  2. krone.at, 10.08.2022
  3. cio.de, 20.09.2021
  4. ksta.de, 19.11.2020
  5. bild.de, 24.10.2019
  6. nzz.ch, 18.03.2018
  7. focus.de, 03.11.2017
  8. fnp.de, 29.12.2016
  9. tirol.orf.at, 06.10.2015
  10. sol.de, 11.07.2014
  11. ooe.orf.at, 02.05.2013
  12. zeit.de, 12.08.2012
  13. cafebabel.de, 06.01.2011
  14. gala.de, 07.06.2010
  15. feedsportal.com, 24.06.2009
  16. pressetext.com, 17.11.2007
  17. gea.de, 14.06.2006
  18. berlinonline.de, 11.12.2005
  19. fr-aktuell.de, 27.05.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 07.05.2003
  21. tsp, 15.01.2002
  22. bz, 14.08.2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. FREITAG 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995