Arbeitssuche

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʁbaɪ̯t͡sˌzuːxə]

Silbentrennung

Arbeitssuche

Definition bzw. Bedeutung

Die Suche nach einer beruflichen Tätigkeit.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Arbeit und Suche mit Fugenelement -s.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Arbeitssuche
Genitivdie Arbeitssuche
Dativder Arbeitssuche
Akkusativdie Arbeitssuche

Beispielsätze

  • In konjunkturschwachen Zeiten gestaltet sich die Arbeitssuche mitunter als sehr schwierig.

  • Ich bin auf Arbeitssuche.

  • Mit der Arbeitssuche tat Tom sich schwer.

  • Sind Sie nicht auf Arbeitssuche?

  • Bist du nicht auf Arbeitssuche?

  • Weder Tom noch Maria haben sich bislang auf Arbeitssuche begeben.

  • Vielleicht kann Tom dir bei der Arbeitssuche helfen.

  • Lass mich dir bei der Arbeitssuche helfen!

  • Kannst du mir bei der Arbeitssuche helfen?

  • Dan hat sich bereit erklärt, Linda bei der Arbeitssuche zu helfen.

  • Ehrlich gesagt, weiß ich nicht einmal, wo ich mit der Arbeitssuche beginnen soll.

  • Was macht die Arbeitssuche?

  • Wie verläuft die Arbeitssuche?

  • Tom hat sich bereit erklärt, Maria bei der Arbeitssuche zu helfen.

  • Tom erklärte sich einverstanden, Maria bei der Arbeitssuche zu helfen.

  • Tom ist noch immer auf Arbeitssuche.

  • Tom hat mit der Arbeitssuche begonnen.

  • Ich habe gehört, du hättest Tom bei der Arbeitssuche geholfen.

  • Ich bin schon seit langem auf Arbeitssuche.

  • Ich tat alles, was ich konnte, um Tom bei der Arbeitssuche zu helfen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Seither war der Zidane auf Arbeitssuche, häufig wurde er mit dem Trainerposten des französischen Nationalteams in Verbindung gebracht.

  • So erfolgt auch der Beginn der Arbeitssuche bzw. der Eintritt in die Swarovski-Arbeitsstiftung zu unterschiedlichen Zeiten.

  • Voraussetzung für Arbeitssuche und Zuwanderung in den Arbeitsmarkt sollen neben Deutschkenntnissen auch eine anerkannte Qualifizierung sein.

  • Der nächste Schritt ist die Arbeitssuche.

  • Auch dies sollte vor der eigentlichen Arbeitssuche in Angriff genommen werden.

  • Peter Gomm: Zentral bleiben die Sprachkurse, die für eine erfolgreiche Arbeitssuche besonders wichtig sind.

  • Das betreffe Bürger aus einem EU-Land, die in einen anderen EU-Staat zur Arbeitssuche einreisen und dort eine gewisse Zeit gearbeitet haben.

  • So begab er sich mit dem Abschluss frohgemut auf Arbeitssuche.

  • Seit drei Monaten ist er nun auf Arbeitssuche.

  • Selbst wenn man Rechtsvorschlag erhebt, bleibt ein Tolggen im Betreibungsregister zurück – ein Nachteil bei der Wohnungs- oder Arbeitssuche.

  • Doch werden die Tausende, die dann auf Arbeitssuche gehen, auch einen Job finden?

  • Für ältere Arbeitnehmerinnen gestaltete sich die Arbeitssuche trotz langjähriger Berufserfahrung oftmals schwerer.

  • Wichtig ist, dass man die Arbeitssuche als Arbeit betrachtet und sich eine Tagesstruktur verordnet.

  • Ausgesteuerte müssen sich bei der Arbeitssuche flexibel zeigen, wie die Studie verdeutlicht.

  • Assunta ist, genau wie ihr Mann, in Italien geboren. 1980 kam sie dann auf Arbeitssuche nach Deutschland.

  • "Ich hatte das Gefühl, dass die Arbeitsagentur bei der Arbeitssuche nicht wirklich hilft", klagt der Fotograf.

  • Sozial-, Wirtschafts- und Bildungspolitik müssten Zuwanderer bei der Arbeitssuche und bei der sozialen Integration unterstützen.

  • Wer hat schon einmal die selben Erfahrungen bei der Arbeitssuche gemacht und wie schätzen Sie die Situation in Deutschland ein?

  • Wenn sich der Betroffene meldet, "wird ihm Kurt Beck bei der Arbeitssuche helfen."

  • Dagegen ist Weltmeister Stefan Treude auf Arbeitssuche.

  • Jeder zweite Erwerbslose in Deutschland ist schon länger als ein Jahr auf Arbeitssuche.

  • Erfolg bei der Arbeitssuche habe wesentlich mehr mit der konjunkturellen Entwicklung als mit mehr oder weniger Kündigungsschutz zu tun.

  • Bei neuen Geschäften und auch bei der Arbeitssuche schaltet man einen Vermittler ein.

  • Auch Gewerkschaften, antwortete sie, schickten schwangere Frauen auf Arbeitssuche fort.

  • Im Mittelalter verließen hochspezialisierte Handwerker auf Arbeitssuche die spanische Provinz Leon.

  • Die Mutter verändert ihre äußeren Bedingungen, zahlt die Schulden ab, trennt sich von dem gewalttätigen Partner, geht auf Arbeitssuche.

  • Die 27jährige ist jetzt Bauzeichnerin und auf Arbeitssuche.

  • Ohne Staatsbürgerschaft aber gibt es keinen Paß, kaum Möglichkeiten zu reisen, große Probleme bei der Arbeitssuche.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ar­beits­su­che be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × S, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R, ers­ten S und U mög­lich.

Das Alphagramm von Ar­beits­su­che lautet: ABCEEHIRSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ros­tock
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Salz­wedel
  8. Salz­wedel
  9. Unna
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Richard
  3. Berta
  4. Emil
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Samuel
  8. Samuel
  9. Ulrich
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Romeo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. India
  6. Tango
  7. Sierra
  8. Sierra
  9. Uni­form
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Arbeitssuche

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ar­beits­su­che kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ruck­sack­ber­li­ner:
meist jung auf Arbeitssuche (vom Land) nach Berlin Zugewanderter

Buchtitel

  • Bildungsstand und Arbeitssuche Carina Decky | ISBN: 978-6-20577-138-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Arbeitssuche. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9998840, 8144887, 8100350, 8100348, 7800897, 6853482, 6853416, 6853410, 6470668, 4951627, 4928366, 4435025, 4140653, 4140651, 3832273, 3689917, 3243406, 2911802 & 2792377. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 10.06.2022
  2. volksblatt.at, 10.08.2020
  3. welt.de, 03.10.2018
  4. focus.de, 19.09.2017
  5. money.oe24.at, 20.04.2016
  6. pcgames.de, 21.05.2016
  7. orf.at, 15.09.2015
  8. spiegel.de, 27.10.2015
  9. derstandard.at, 20.01.2014
  10. beobachter.ch, 18.06.2014
  11. nzz.ch, 17.02.2013
  12. mz-web.de, 15.02.2013
  13. kurier.at, 07.11.2012
  14. cash.ch, 30.10.2009
  15. solinger-tageblatt.de, 17.04.2009
  16. ka-news.de, 30.08.2008
  17. nzz.ch, 27.06.2007
  18. ngz-online.de, 01.07.2006
  19. stern.de, 14.12.2006
  20. sueddeutsche.de, 18.06.2005
  21. berlinonline.de, 16.07.2004
  22. abendblatt.de, 28.07.2004
  23. tagesspiegel.de, 09.06.2002
  24. FREITAG 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995