einschlagen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯nˌʃlaːɡn̩ ]

Silbentrennung

einschlagen

Definition bzw. Bedeutung

  • (bestimmte Menge) Holz fällen

  • (durch Handschlag) zustimmen

  • Anklang finden, Erfolg haben

  • den Saum von Textilien umlegen, falten und verkürzen

  • die Bewegung in eine bestimmte Richtung ändern

  • etwas durch stumpfe Gewalteinwirkung zerstören

  • etwas in eine Oberfläche durch Schläge hineintreiben

  • etwas umwickeln oder einhüllen

  • jemandem oder etwas Hiebe versetzen

  • mit Wucht auf eine Oberfläche auftreffen und diese durchbrechen

  • Schrift oder Ornamente in eine Oberfläche mit Hilfe eines Meißels einbringen

  • wurzelnackte Pflanzen oder Ableger vorläufig mit etwas feuchter Erde bedecken

Begriffsursprung

Ableitung eines Partikelverbs zu schlagen mit der Partikel ein-.

Konjugation

  • Präsens: schlage ein, du schlägst ein, er/sie/es schlägt ein
  • Präteritum: ich schlug ein
  • Konjunktiv II: ich schlüge ein
  • Imperativ: schlag ein! (Einzahl), schlagt ein! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ein­ge­schla­gen
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für ein­schla­gen (Synonyme)

(jemandem) den Hintern versohlen (ugs.)
(jemandem) die Hucke vollhauen (ugs.)
(jemandem) eine Abreibung verpassen (ugs.)
abschwarten (derb):
auf jemanden wiederholt einschlagen
die Baumrinde (Schwarte) bei Brettern entfernen
eindreschen (auf)
einprügeln (auf):
auf jemanden oder etwas einschlagen
jemanden etwas unter Anwendung von Gewalt (Prügeln) lehren
verdreschen (ugs.):
jemanden oder ein Tier verprügeln, heftig schlagen
verhauen (ugs.):
(bei der Berechnung/Kalkulation) einen Fehler machen
(leichtfertig) Geld (für Spaß und Vergnügen) ausgeben
verkloppen (ugs.):
jemandem eine Tracht Prügel verpassen, eine Person (nicht sehr brutal) schlagen (auf sie kloppen)
ohne viele Umstände (an privat) und nicht unbedingt zum vollen Wert verkaufen; etwas zu Geld machen
vermöbeln (ugs.):
(umgangssprachlich) auf jemanden wiederholt einschlagen
verprügeln (Hauptform):
auf jemanden wiederholt einschlagen
verwichsen (derb)
windelweich prügeln (ugs.)
einhüllen:
um jemanden, sich oder etwas eine Hülle, Verpackung, Bedeckung legen; übertragen: wie eine Hülle umgeben
einmotten:
etwas für längere Zeit außer Betrieb nehmen
etwas mit einem Mittel zum Schutz gegen Motten einpacken
einpacken:
etwas in eine Hülle oder einen Behälter tun oder mit einem besonderen Papier umwickeln
einsacken:
in eine weiche Unterlage einsinken, in weichem Untergrund versinken
in sich zusammenfallen
eintüten:
in Tüten packen
einwickeln:
etwas einpacken, indem man es mit etwas umhüllt
jemandem etwas vorspielen, so dass dieser manipuliert wird
verpacken:
etwas zum längeren Lagern in etwas unterbringen, wodurch es vor Schäden und Verschmutzung geschützt ist
etwas zum Transport so in etwas einwickeln oder hineinlegen, dass es vor Transportschäden geschützt ist
beschädigen:
etwas einen Schaden zufügen
lädieren:
etwas beschädigen, verletzen
ramponieren:
stark beschädigen
verbeulen:
eine meist metallische Oberfläche durch Vertiefungen beschädigen
anpeilen:
etwas zum Ziel nehmen, als Ziel verfolgen
mittels Funk, Kompass oder Ähnliches Lage und Entfernung von etwas ermitteln
(ein) Ziel verfolgen
(nach etwas) streben:
sich mit viel Einsatz um etwas bemühen
sich voller Energie zu einem bestimmten Ort, Ziel hinbewegen
fatschen (regional, veraltend)
pucken (fachspr.):
Wickeltechnik für Babys: eng einwickeln
wickeln (Hauptform):
einen Gegenstand, der eher schmal und von gewisser Länge ist, um einen Mittelpunkt herum mehrfach über sich selber herumführen
einer Person (meist einem Säugling) eine Windel anlegen
(Baby) windeln:
einem kleinen Kind eine saubere Windel anziehen
eindrücken:
mit Kraft in einen Körper eindringen, so dass seine Oberfläche beschädigt wird
mit Kraft in einen Körper eindringen, so dass seine Oberfläche zerstört wird
eintreten:
auf jemanden/etwas eintreten; Hilfsverb „haben:“ mit dem Fuß gegen eine Person oder ein Tier treten
eintreten in …; Hilfsverb „sein:“ einen Raum betreten
einwerfen:
etwas durch eine Zwischenbemerkung in eine Diskussion einbringen
etwas in etwas werfen
ernten (Forstwirtschaft):
etwas bekommen/erhalten
Nutzpflanzen von den Feldern einholen
(eine) Zusage abgeben
(eine) Zusage machen
akzeptieren (jemandes Vorstellungen, Konzeption, Angebot):
etwas hinnehmen
sich mit etwas einverstanden erklären
annehmen (Angebot) (Hauptform):
eine Vermutung anstellen
einen Ball, der einem zugepasst wurde, unter Kontrolle bringen
eingehen auf (Angebot, Vorschlag, Bedingungen)
einwilligen (in):
seine Zustimmung zu etwas geben
(sich) einverstanden erklären
zusagen:
jemandem sagen oder versprechen, dass man tun wird oder dass geschehen wird, was er will
jemandes Wohlgefallen finden
zustimmen:
erklären, dass man mit einer schriftlich oder mündlich gemachten Aussage in Übereinstimmung steht, dass man den Inhalt anerkennt
zustimmend aufnehmen
fahren in (Blitz)

Weitere mögliche Alternativen für ein­schla­gen

eindringen:
einbrechen oder (manchmal gewaltsam) einfallen
in etwas eintreten, hineingelangen
einhämmern:
(eine Botschaft/Übung) mit Nachdruck ständig wiederholen
mit einem Werkzeug (Hammer und Meißel oder nur Hammer) in einen harten Untergrund einschlagen
einmeißeln:
mit dem Werkzeug (Meißel) kleine Steinpartikel aus einem Stein entfernen und so Buchstaben und Muster auf der Oberfläche schaffen; in Stein gravieren
einprägen:
etwas einpressen, eingravieren
sich etwas ganz genau (in allen Einzelheiten) merken
einstanzen
fällen:
sich aus einer Lösung ausscheiden, absondern
von Bäumen: mit Axt, Säge oder anderem Hilfsmittel roden
hineinrammen
hineintreiben
kaputtschlagen
losschlagen:
als erster mit Kampfhandlungen beginnen, angreifen
mit einem Schlagwerkzeug lösen
schlagen:
anschlagen
ein akustisches Signal geben, Vogel: singen
umschlagen:
bewegen
ein Kleidungsstück überwerfen oder auch sich eine Decke umlegen
zerschlagen:
eine gegnerische Gruppe von Menschen unschädlich machen
etwas in kleinere Einheiten aufteilen
zuschlagen:
intransitiv: jemanden plötzlich zu schlagen beginnen
intransitiv: plötzlich handeln, plötzlich bei etwas eingreifen

Redensarten & Redewendungen

  • einschlagen wie eine Bombe

Beispielsätze

  • Der Einbrecher schlug die Scheibe ein.

  • Die Geschosse schlugen dicht neben ihm ein.

  • Er schlug so heftig auf seinen Gegner ein, dass er zu Boden ging.

  • Mit einem Stempel aus gehärtetem Stahl und einem Hammer kann man leicht Prägungen in ein Schmuckstück einschlagen.

  • Der Blitz schlug in den Kirchturm ein.

  • Das Thema hat medial gut eingeschlagen.

  • In der Küche sieht es aus, als hätte eine Bombe eingeschlagen.

  • Wir haben mit einem Hammer Fensterscheiben eingeschlagen, um hineinzukommen.

  • Vielleicht muss ich einen anderen Kurs einschlagen.

  • Dein Zimmer sieht aus, als hätte eine Bombe eingeschlagen!

  • Ich werde dir den Schädel einschlagen.

  • Die Mumien wurden in Leinen eingeschlagen.

  • Die Mumien waren in Leinen eingeschlagen.

  • Oft trifft man sein Schicksal auf Wegen, die man eingeschlagen hatte, um ihm zu entgehen.

  • Welche Strategie sollen wir einschlagen?

  • Dieses Buch ist in Marmorpapier eingeschlagen.

  • Augenscheinlich hatte er dazu nicht den richtigen weg eingeschlagen.

  • Es donnerte gewaltig, so, als wollte jeden Moment der Blitz einschlagen.

  • Jeder weiß, dass Tom derjenige war, der die Fensterscheibe eingeschlagen hat.

  • Wer, denkt ihr, hat das Fenster eingeschlagen?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allerdings sei bereits eine Mörsergranate in den Brigadekommandoposten eingeschlagen, berichtet ein Soldat.

  • Als der 41-Jährige bereits am Boden lag, habe der 20-Jährige weiter damit auf ihn eingeschlagen.

  • Aber nun müssen wir diesen Weg einschlagen, um aus der Pandemie herauszukommen», sagte sie dpa.

  • Auch ganz aktuell: Mitarbeiter der Linken werden in Erfurt bedroht, ihre Scheiben eingeschlagen.

  • Alle Kinder konnten sich retten, nachdem die Fenster des Busses eingeschlagen hatte.

  • Al Bunni und Darwish können also nicht auf die Unterstützung dieser etablierten Institution zählen und haben alternative Wege eingeschlagen.

  • Aber ich weiss nicht, ob ich denselben Weg noch mal einschlagen würde.

  • Als BVB Fan habe ich natürlich die große Hoffnung, dass die Neuzugänge einschlagen und man den Bayern auf Augenhöhe begegnet.

  • 622.636 Blitze sind im Jahr 2014 in Deutschland eingeschlagen.

  • Am Sonntag waren im Distrikt Suruc erneut Mörsergranaten eingeschlagen.

  • Als interessante, wenngleich absurde Lösung bietet er ihnen an, sich einmal im Jahr legal die Köpfe einschlagen zu dürfen.

  • Wird Senator Frank Henkel nach den Rohrbombenfunden in der Sicherheitspolitik eine andere Gangart einschlagen?

  • An der Uhlandstraße/Lessingstraße fand die Polizei ein Auto, bei dem die Seitenscheibe eingeschlagen und das Radio ausgebaut wurde.

  • Das Heaven ist voll eingeschlagen, bis heute.

  • Deshalb darf man die Angelegenheit nicht überbewerten und sollte an das Positive in den eingeschlagen Weg des neuen CEO's glauben.

Wortbildungen

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb ein­schla­gen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und A mög­lich.

Das Alphagramm von ein­schla­gen lautet: ACEEGHILNNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Leip­zig
  8. Aachen
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Lud­wig
  8. Anton
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Lima
  8. Alfa
  9. Golf
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

einschlagen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ein­schla­gen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­dre­hen:
einen anderen Kurs einschlagen
aus­schla­gen:
transitiv, landschaftlich: etwas von etwas befreien, indem darauf eingeschlagen wird
fehl­ge­hen:
beim Schreiten/Laufen den falschen Weg einschlagen
häm­mern:
mit einem Hammer oder einem anderen Gegenstand wiederholt auf etwas einschlagen
prü­geln:
auf jemanden, etwas mit oder ohne Hilfsmittel wiederholt einschlagen
steu­ern:
eine bestimmte Richtung einschlagen
ver­lau­fen:
eine Richtung einschlagen
ver­na­geln:
mit Hilfe von Nägeln, die eingeschlagen werden, verschließen
ver­ren­nen:
reflexiv: (beim Denken) auf einem falschen Weg sein, eine falsche Richtung einschlagen
zu­wach­sen:
über Pflanzen: im Wachstum eine Richtung auf etwas hin/zu einschlagen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: einschlagen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: einschlagen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12319384, 11966738, 11563312, 11555301, 11145591, 11078351, 11078350, 11007515, 9987296, 9779795, 8649746, 7995298, 7525282 & 7335212. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. merkur.de, 06.11.2023
  2. n-tv.de, 21.10.2022
  3. eifelzeitung.de, 23.11.2021
  4. freitag.de, 08.07.2020
  5. focus.de, 26.03.2019
  6. taz.de, 09.04.2018
  7. aargauerzeitung.ch, 23.12.2017
  8. finanztreff.de, 27.07.2016
  9. focus.de, 27.08.2015
  10. blick.ch, 05.10.2014
  11. l-iz.de, 13.06.2013
  12. taz.de, 09.05.2012
  13. ruhrnachrichten.de, 20.12.2011
  14. westfaelische-nachrichten.de, 22.05.2010
  15. finanznachrichten.de, 25.09.2009
  16. polizeipresse.de, 23.11.2008
  17. fr-online.de, 21.08.2007
  18. ngz-online.de, 14.12.2006
  19. faz.net, 04.08.2005
  20. Neues Deutschland 2004
  21. f-r.de, 13.09.2003
  22. heute.t-online.de, 03.07.2002
  23. bz, 23.06.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Die Zeit (22/1997)
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995