Angelschein

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaŋl̩ˌʃaɪ̯n]

Silbentrennung

Angelschein (Mehrzahl:Angelscheine)

Definition bzw. Bedeutung

Amtliches Dokument, das den Inhaber zum Angeln berechtigt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs angeln und Schein.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Angelscheindie Angelscheine
Genitivdes Angelscheines/​Angelscheinsder Angelscheine
Dativdem Angelschein/​Angelscheineden Angelscheinen
Akkusativden Angelscheindie Angelscheine

Anderes Wort für An­gel­schein (Synonyme)

Fischereischein (Amtsdeutsch)

Gegenteil von An­gel­schein (Antonyme)

Jagd­schein:
amtliches Dokument, das den Inhaber zur Ausübung der Jagd berechtigt
Führerschein

Beispielsätze

  • Nicht in allen Ländern benötigt man einen Angelschein, wenn man angeln will.

  • Ich habe keinen Angelschein.

  • Wie viel kostet ein Angelschein?

  • Haben Sie einen Angelschein?

  • Hast du einen Angelschein?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ich vermute, dass der Ehrenkodex der Angler nicht jedem bekannt ist, zumal viele der jetzigen Petrijünger gar keinen Angelschein besitzen.

  • Allein im letzten Jahr haben 500 Berliner einen Angelschein gemacht und sind dem AVBF beigetreten.

  • Laut der Tierschutzorganisation PETA stellt der Angelschein die Legitimation für die Tötung von Fischen „als Freizeitspaß“ dar.

  • Der 44-Jährige hatte laut Bericht drei Ruten aufgestellt, ohne den nötigen Angelschein vorweisen zu können.

  • Wer gerne Angeln möchte, der benötigt einen so genannten Angelschein.

  • Auch ihre Kinder haben die Mantels, die vor 16 Jahren gemeinsam den Angelschein gemacht haben, zum Hobby gebracht.

  • Meine Mutter hatte extra wegen mir den Angelschein gemacht damals, damit ich in Begleitung angeln gehen konnte.

  • Der erforderliche Angelschein ist für alle problemlos in Touristik-Informationsbüros und Fachgeschäften erhältlich.

  • Außer am oberen Shannon (ab Banagher, inklusive Zuflüssen) ist für Friedfische nicht mal ein Angelschein erforderlich.

  • Der Angelschein kostet pro Woche 24 Mark. Eine Jagderlaubnis kostet 360 Mark.

  • Im Landkreis Dahme-Spreewald dürfen dann auch Hauptstädter einen preiswerten Brandenburger Angelschein erwerben.

  • Neben Wochenendcamps, DRK-Kursen, Modenschau und einem Kurs zum Erwerb des Angelscheines sind das vor allem die Jugendfeiern.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv An­gel­schein be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und L mög­lich. Im Plu­ral An­gel­schei­ne zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von An­gel­schein lautet: ACEEGHILNNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Leip­zig
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Essen
  10. Ingel­heim
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Lud­wig
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Emil
  10. Ida
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Golf
  4. Echo
  5. Lima
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Echo
  10. India
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort An­gel­schein (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für An­gel­schei­ne (Plural).

Angelschein

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­gel­schein kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Angelschein. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Angelschein. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8307877, 7893302, 1688193 & 1688192. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derwesten.de, 27.07.2022
  2. bz-berlin.de, 28.02.2021
  3. kreiszeitung.de, 11.11.2021
  4. verlagshaus-jaumann.de, 16.12.2018
  5. sauerlandkurier.de, 10.01.2013
  6. nordbayern.de, 08.08.2011
  7. mainpost.de, 16.07.2010
  8. spiegel.de, 24.09.2009
  9. spiegel.de, 25.05.2005
  10. Berliner Zeitung 2000
  11. Berliner Zeitung 1998
  12. Berliner Zeitung 1996