streben

Verb (Tunwort)

 ➠ siehe auch: Stre­ben (Substantiv)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtʁeːbn̩ ]

Silbentrennung

streben

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

  • 11. Jahrhundert, mittelfränkisch strevôn

  • Mittelhochdeutsch streben, althochdeutsch strebēn, eigentlich = sich (angestrengt) bewegen, kämpfen, älter auch: steif sein, sich strecken, vielleicht verwandt mit starren.

Konjugation

  • Präsens: strebe, du strebst, er/sie/es strebt
  • Präteritum: ich streb­te
  • Konjunktiv II: ich streb­te
  • Imperativ: strebe! (Einzahl), strebt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­strebt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für stre­ben (Synonyme)

aufstreben:
danach streben, vorwärtszukommen
in die Höhe ragen
emporstreben
anpeilen:
etwas zum Ziel nehmen, als Ziel verfolgen
mittels Funk, Kompass oder Ähnliches Lage und Entfernung von etwas ermitteln
(ein) Ziel verfolgen
(Kurs) einschlagen:
(bestimmte Menge) Holz fällen
(durch Handschlag) zustimmen

Weitere mögliche Alternativen für stre­ben

abzielen:
es auf etwas absehen, etwas als Ziel ins Visier nehmen
ansteuern:
einen Kurs, die Richtung auf etwas nehmen; auf etwas zusteuern; etwas zum Ziel nehmen
anstreben:
etwas zum Ziel haben, nach etwas streben
beabsichtigen:
die Absicht haben, etwas zu tun
bezwecken:
ein Ziel, einen Sinn (Zweck) verfolgen; etwas erreichen wollen
erstreben:
nach etwas streben, etwas zu erreichen suchen
hinsteuern
hinzielen
intendieren:
etwas vorhaben
sinnen:
die Absicht haben, etwas Bestimmtes zu tun.
etwas vorhaben
trachten:
etwas Bestimmtes zu erreichen versuchen
zielen:
eine bestimmte Absicht haben
etwas, oft eine Waffe, auf etwas ausrichten

Beispielsätze

  • Alle streben gen Ausgang.

  • Verärgert strebte sie zur Tür, um sie dann zuzuknallen.

  • Alle strebten nach draußen.

  • Carla strebte schon immer nach Anerkennung.

  • Sie strebt danach, ihr Examen möglichst erfolgreich zu bestehen.

  • Ich strebe danach, eines Tages Moorhexe zu sein.

  • Wir alle streben nach etwas, wissen aber nicht alle, wonach.

  • Es irrt der Mensch, solang er lebt, weil er so gern nach Falschem strebt.

  • Die Ureinwohner Lapplands haben nie danach gestrebt, anderen Völkern ihre Kultur oder ihre Religion aufzudrängen.

  • Wir müssen immer nach dem Ideal streben.

  • Mayuko strebt immer nach Perfektion.

  • Ständig nach Macht zu streben, kostet dich ein ruhiges Leben.

  • Die Bundeswehr strebt die Entwicklung tödlicher autonomer Waffensysteme an.

  • Anna strebt Keuschheit und Enthaltsamkeit an.

  • Wir alle streben nach Glück.

  • Wer nach Macht strebt, ist ein schlechter Anführer.

  • Die wirkliche Entdeckungsreise strebt nicht nach neuem Land, sondern danach, Dinge mit neuen Augen zu sehen.

  • Ich strebe es nicht an, euer Freund zu werden.

  • Wer nach Macht strebt, ist ein schlechter Führer.

  • Das Leben ist zu kurz, um nach Perfektion im Materiellen zu streben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber realpolitisch streben sie dieses irrwitzige Ziel nicht an.

  • Aber Peking und Washington streben unterschiedliche Modelle an. Nun gelingt ein erster Kompromiss.

  • Mit Leidenschaft für das Automobil streben alle Mitarbeiter täglich nach Neuem, Besserem und Einzigartigem.

  • Die Bundesländer streben in der Frage des Nichtraucherschutzes auseinander.

  • Die Grünen streben eine erleichterte Einbürgerung und die Erlaubnis einer doppelten Staatsangehörigkeit an.

Häufige Wortkombinationen

  • nach etwas streben
  • nach Höherem streben
  • zu, gen etwas streben

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: strive
  • Mazedonisch:
    • тежи (teži)
    • стреми (stremi)
  • Niederländisch: streven
  • Norwegisch: streve
  • Russisch: направляться
  • Schwedisch: sträva
  • Serbisch:
    • тежити (težiti)
    • стремити (stremiti)
  • Serbokroatisch:
    • тежити (težiti)
    • стремити (stremiti)
  • Slowenisch:
    • prizadevati
    • stremeti
  • Spanisch:
    • dirigirse
    • ir

Was reimt sich auf stre­ben?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb stre­ben be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von stre­ben lautet: BEENRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ros­tock
  4. Essen
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Richard
  4. Emil
  5. Berta
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Romeo
  4. Echo
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

streben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort stre­ben ent­spricht dem Sprach­niveau B2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

di­ver­gie­ren:
auseinander gehen, auseinander streben, verschiedener Meinung sein, unterschiedlich sein
Ehr­geiz­ler:
Person, die in übersteigerter Art und Weise nach etwas strebt
ei­fern:
nach etwas voller Engagement, mit Leidenschaft (Eifer) streben
Faus­ti­sches:
ein bestimmter Charaktertypus nach dem namengebenden Held Faust der deutschen Volkssage, der rastlos tätig nach dem Höchsten und Tiefsten, was für den Menschengeist erreichbar ist, strebt und dem das drängende Suchen wertvoller als das Besitzen ist
Ge­sund­heits­apo­s­tel:
jemand, der in besonderer Weise auf eine gesunde Lebensführung achtet und auch danach strebt, andere Menschen darüber aufzuklären und von seinen Ansichten zu überzeugen
hab­süch­tig:
so, dass man danach strebt, immer noch mehr Besitz oder Geld zu haben / anzuhäufen
Se­pa­ra­tist:
Person, die nach politischer Trennung (Separation), zum Beispiel zweier Teile eines Landes, strebt
Se­pa­ra­tis­tin:
weibliche Person, die nach politischer Trennung (Separation), zum Beispiel zweier Teile eines Landes, strebt
ten­die­ren:
in eine Richtung streben, eine Tendenz haben
Volks­be­we­gung:
Personengruppe, die zu verwirklichen strebt

Buchtitel

  • Es irrt der Mensch, solang er strebt Johann Wolfgang von Goethe | ISBN: 978-3-95799-079-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: streben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: streben. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12384696, 12207800, 11874764, 11080066, 11041117, 11021134, 8916567, 8295017, 7059604, 6284631, 6168562, 5023747, 4634441, 4111331 & 3745892. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. freitag.de, 17.02.2022
  2. focus.de, 10.11.2014
  3. finanznachrichten.de, 08.05.2012
  4. gea.de, 10.12.2006
  5. Süddeutsche Zeitung 1995