weben

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈveːbn̩ ]

Silbentrennung

weben

Definition bzw. Bedeutung

Durch wechselweises Kreuzen von Längsfäden und Querfäden ein Tuch oder Stoff herstellen.

Begriffsursprung

Althochdeutsch weban „sich hin und her bewegen“

Konjugation

  • Präsens: webe, du webst, er/sie/es webt
  • Präteritum: ich web­te/​wob
  • Konjunktiv II: ich web­te/​wöbe
  • Imperativ: web/​webe! (Einzahl), webt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­webt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für we­ben (Synonyme)

durchschlingen
flechten:
(meist) drei Stränge (zum Beispiel Haare oder Bänder) miteinander verschlingen
etwas herstellen, indem man Stränge biegsamen Materials ineinanderschlingt
knoten:
zu einem Knoten schlingen
knüpfen:
kleine Fäden kunstvoll verschlingen
verbinden
spinnen:
einen Faden herstellen, Erstellung von Garn aus einzelnen Fasern
erfundene Dinge erzählen, als wären sie wahr
wirken:
eine Wirkung entfalten
einen Eindruck erwecken

Gegenteil von we­ben (Antonyme)

hä­keln:
einen Faden mit Hilfe einer Häkelnadel zu zusammenhängenden Maschen verknüpfen
nä­hen:
Hautwunden mit einem Faden verschließen
Textilteile mit einem Faden verbinden
stri­cken:
einen Faden so verschlingen, dass er eine Textilie ergibt; dies als Handarbeit mit Stricknadeln und industriell mit Hilfe einer Strickmaschine
etwas mit Hilfe der Methode herstellen

Beispielsätze

  • Mary webt einen Teppich.

  • Sie weben ein Mattnetz, während Sie den König des Gegners umzingeln und alle Fluchtwege abschneiden, bevor Sie zum tödlichen Schlag vorrücken.

  • Sollte nicht der Mensch seine Ideen von Gott ebenso zweckmäßig weben können wie die Spinne ihr Netz zum Fliegenfang?

  • Er webt einen Teppich.

  • Tom webt einen Teppich.

  • Die meisten Spinnen weben Netze.

  • Die Spinne webt im Blumenpark ihr luftig leichtes Fangnetz.

  • Ich hülle dich in einen wärmenden Mantel, gewebt aus zärtlichen Gesten.

  • Die Spinnen haben ihr Netz hinter dem Schrank gewebt.

  • Diese Spinnenart webt keine Netze.

  • An deinem Hals begräbt sich weinend mein Gesicht, und Purpurschwärze webt mir vor dem Auge dicht.

  • Die Spinne webt ein Netz.

  • Sie webt einen Teppich.

  • Ich habe gewebt.

  • Meine Großmutter webt gerne.

  • Es ist das erste Mal, dass ich einen Teppich webe.

  • Ich kann keine großen Teppiche weben.

  • Ich webe einen Berberteppich.

  • Maria webt einen Teppich.

  • Spinnen weben stets dreidimensionale Netze.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dieser Abklatsch auf Plastikfolie ist dann jene „Skizze“ nach der gewebt wird.

  • Den Entwurf der documenta-Künstler konnte van der Kolk jetzt innerhalb von zwei Tagen umsetzen und weben.

  • Bei der Produktion entschied sie sich für Ikat, eine Technik, bei der die Muster gewebt und nicht, wie gewöhnlich, gedruckt werden.

  • Der Jury-Vorsitzende Hubert Winkels sprach nach Schuberts Vortrag von einem berührenden Stoff, der mit Raffinement gewebt sei.

  • Männer pflügen oder bringen gerade Jagdbeute heim, während die Frauen am Feuer sitzen, Getreide mahlen und weben.

  • Bei meinen Modellen ist das der Brokatstoff, denn ich verwende und der immer noch auf alten Webmaschinen gewebt wird.

  • Spinnen hatten Zeit, ihr architektonisches Wunderwerk zu weben.

  • Für die Krönungshandschuhe wurden extra Stoffe gewebt.

  • Doch dann berichtet der Erzähler von den Teppichen, die seine Mutter in Heimarbeit gewebt hat.

  • Dieses Muster ist zwar aus anderen Fantasy-Büchern bekannt, aber Rick Riordan hat es eben mit einem besonderen Faden gewebt.

  • Heute werden die Stoffe in Rumänien gewebt und bestickt.

  • Im Hamburger Großrechner ist das Netz über Deutschland viel feiner gewebt als anderswo.

  • Perlen weben, Perlen nähen und Perlen aneinander nähen - das lernen die Teilnehmer des Workshops "Perlenschmuck".

  • Auch über den Betten hängt das Baumwollgewebe, in das Kupfer gewebt ist, wie ein Moskitonetz.

  • Riesige Spinnen weben goldene Netze; Pflanzen, die wir nur in Topfgröße kennen, begegnen uns als Giganten.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf we­ben?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb we­ben be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × N & 1 × W

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × N, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von we­ben lautet: BEENW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Essen
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Berta
  4. Emil
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

weben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort we­ben ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Chi­na­sei­de:
Sammelbezeichnung für Naturseidenstoffe, die mit Garn von leicht unregelmäßiger Stärke gewebt sind
ein­wir­ken:
besondere Fäden in etwas weben
ge­kö­pert:
in Köperbindung gewebt
tex­til:
aus Material hergestellt, das man spinnen kann; gewebt, gewirkt
um­spin­nen:
einen feinen Faden (Spinnfaden) um einen Kern weben (spinnen)
Web­art:
Art zu weben
We­ber:
Person, die webt, Textilien herstellt

Buchtitel

  • Améliorer l'expérience des utilisateurs de votre site web grâce à son évaluation Roseline Nyamwamu, David Gichoya, Edna Milgo | ISBN: 978-6-20743-331-5
  • Große Textilien auf kleinem Rahmen weben Fiona Daly | ISBN: 978-3-25860-268-4
  • HTML elegante: Creación de contenidos web estructurados Rupesh Kumar Tipu | ISBN: 978-6-20743-366-7
  • kreativ weben Sarah Howard, Elisabeth Kendrick | ISBN: 978-3-25807-305-7
  • Minería web para generar material didáctico multimodal para niños Anukha Wagley | ISBN: 978-6-20749-059-2
  • Node.js en profundidad: Creación de aplicaciones web escalables Rupesh Kumar Tipu, Vandna Batra, Suman Punia | ISBN: 978-6-20743-664-4
  • Spinning the scientific web Heiner Fangerau | ISBN: 978-3-05004-528-3

Film- & Serientitel

  • Rebecca webt (Film, 1996)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: weben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: weben. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11955492, 10299779, 8688665, 7712399, 7697281, 6991175, 5985676, 4917478, 4749621, 4464179, 3748742, 2793888, 2720147, 2459534, 1829997, 1729381, 1729380, 1729379, 1714310 & 1185828. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Duden Online
  2. handelsblatt.com, 18.04.2023
  3. hna.de, 15.07.2022
  4. faz.net, 23.12.2021
  5. rp-online.de, 21.06.2020
  6. derstandard.at, 01.04.2016
  7. focus.de, 01.10.2015
  8. kleinezeitung.at, 15.08.2014
  9. gmuender-tagespost.de, 21.04.2013
  10. zeit.de, 04.01.2012
  11. wiesbadener-kurier.de, 07.04.2010
  12. nrz.de, 16.02.2007
  13. morgenweb.de, 25.04.2006
  14. abendblatt.de, 30.03.2004
  15. Die Welt 2001
  16. DIE WELT 2001
  17. Berliner Zeitung 2000
  18. Tagesspiegel 1999
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. Berliner Zeitung 1997
  21. Berliner Zeitung 1995