umschlagen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊmˌʃlaːɡn̩ ]

Silbentrennung

umschlagen

Definition bzw. Bedeutung

  • bewegen

  • ein Kleidungsstück überwerfen oder auch sich eine Decke umlegen

  • etwas wenden, so dass eine andere Seite zum Vorschein kommt

  • kippen und umfallen/sich drehen

  • mit Absicht zum Umfallen bringen

  • zum Beispiel über Wetter/Stimmung/Wein: sich verändern, von gut zu schlecht oder andersherum

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb schlagen mit dem Derivatem um-.

Konjugation

  • Präsens: schlag um, du schlägst um, er/sie/es schlägt um
  • Präteritum: ich schlug um
  • Konjunktiv II: ich schlüge um
  • Imperativ: schlag um! / schlage um! (Einzahl), schlagt um! (Mehrzahl)
  • Partizip II: um­ge­schla­gen
  • Hilfsverben: haben, sein

Anderes Wort für um­schla­gen (Synonyme)

umblättern:
eine Seite (in einem Buch) umschlagen
weiter blättern
aufkrempeln:
(den unteren Teil eines Kleidungsstückes) mehrere Male nach oben krempeln
hochkrempeln:
(etwas elastisches, hohles; meist Teile von Kleidung) nach oben rollen oder ziehen
hochschlagen:
etwas umklappen, so dass ein Ende höher steht als zuvor
hoch aufspritzen/auflodern, zusammen mit Woge/Welle, übertragen: große Aufmerksamkeit/Unruhe hervorrufen
umkrempeln:
das Innere eines Kleidungsstücks oder eines anderen elastischen Gegenstands nach außen kehren
einen Ärmel oder ein Hosenbein mehrmals umschlagen
kippen (ugs., fig.):
etwas durch Schrägstellen aus einem Gefäß schütten
etwas schräg stellen, in Schräglage bringen
(sich) verschlechtern:
schlechter machen
schlechter werden
(die) Richtung ändern
(die) Richtung wechseln
(jetzt) aus einer anderen Richtung kommen
abdrehen (Wind) (seemännisch):
auf einer Drehbank von einem rotierenden Werkstück aus Metall Späne abheben
ausdrehen, abschalten
(sich) drehen:
aus einzelnen Fäden durch festes Umeinanderschlingen herstellen
etwas um eine Achse bewegen
(sich) plötzlich ändern (zu)

Sinnverwandte Wörter

be­we­gen:
Änderungen zeigen, sich ereignen
die eigene Lage oder Stellung im Raum verändern; von einem Ort zum anderen kommen
fäl­len:
sich aus einer Lösung ausscheiden, absondern
von Bäumen: mit Axt, Säge oder anderem Hilfsmittel roden
über­le­gen:
deutlich besser oder stärker
um­dre­hen:
transitiv: etwas im Bogen von einer Seite auf die andere Seite bewegen
um­fal­len:
aus einer stehenden Position heraus zur Seite fallend in eine liegende Position kommen
einen Schwächeanfall erleiden, bei dem man zu Boden geht
um­frach­ten:
(zum Beispiel die Ladung eines Fahrzeugs, Fracht) in ein anderes Fahrzeug laden/verbringen, an einen anderen Ort bringen
um­hau­en:
die innere Stabilität zerstören
mit einem Schlag/Schlägen (zum Beispiel der Faust oder Axt) zu Fall bringen
um­keh­ren:
die Bewegungsrichtung ändern
die Meinung ändern
um­kip­pen:
aus einer aufrechten Position plötzlich in eine liegende geraten, meist über eine Kante; das Gleichgewicht verlieren und umstürzen
bewusstlos werden
um­le­gen:
etwas oder jemanden in seiner Position verändern
etwas um etwas winden
um­stül­pen:
die Ordnung grundlegend verändern
Innen- und Außenseite vertauschen
um­stür­zen:
aus der Senkrechten in die Waagerechte bringen/kommen, das Obere zum Unteren machen, etwas umkippen, auf den Kopf stellen
eine Ordnung, ein System (gewaltsam) verwerfen/verändern
um­wen­den:
die Körperposition so ändern, dass man das sieht, was vorher hinter einem lag
die Richtung/Fahrtrichtung so ändern, dass man zurückfährt/zurückgeht
um­wer­fen:
aus dem seelischen Gleichgewicht bringen oder auch nur beeindrucken
aus der senkrechten Lage in die waagerechte Lage bringen, auf den Boden befördern
ver­än­dern:
den Arbeitsplatz wechseln
etwas in seiner Art oder Beschaffenheit ändern

Beispielsätze

  • Man hört nicht früher auf zu lesen, bis man das letzte Blatt umgeschlagen hat.

  • Er ist so wütend, dass ihm die Stimme umschlägt.

  • Plötzlich schlägt die Stimmung um.

  • Der Hafen schlägt jährlich etwa vier Millionen Tonnen um.

  • Die Fichten da drüben wollen wir auch noch umschlagen.

  • Sie schaut zu ihm rüber, als sie sich die rotwollene Decke umschlägt.

  • Das Kanu schlug um und alle Sachen landeten im Wasser.

  • Den Teig zur Mitte hin umschlagen.

  • Liebe kann bekanntlich in Hass umschlagen.

  • Im Hamburger Hafen werden jährlich Waren im Wert von vielen Millionen Euro umgeschlagen.

  • Du musst das Papier am Rand umschlagen, so dass eine Art Tasche entsteht.

  • Über Nacht war das Wetter umgeschlagen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Feierlaune kann bei manchen auch in Aggression umschlagen.

  • Das Pendel muss endlich zu unserer Seite umschlagen.

  • Das kann leicht in Aggression umschlagen.

  • Der umweltfreundliche XXL-Frachter wird im Waltershofer Hafen bis zur Abfahrt am Mittwoch rund 9000 Boxen umschlagen.

  • Der unbändige Wille, der bei ausbleibenden Erfolgen in sichtbaren Frust umschlagen kann.

  • Das Wetter kann rasch umschlagen.

  • Eine romantische Begegnung ist in einen gewaltvollen Überfall umgeschlagen.

  • Das Platzen der Dotcom-Blase im Jahr 2000 hat gezeigt, dass Aktien-Euphorie sehr rasch in eine Verkaufspanik umschlagen kann.

  • Die Kaltfront Die Berechnungen basierten jedoch auf fünftägigen Prognosen – das Wetter über dem Pazifik kann aber schnell umschlagen.

  • Allerdings kann die Stimmung schnell umschlagen, weil insbesondere die Weltkonjunktur erheblichen Einfluss hat.

  • Sie sollten sich mal informieren welche Kosten da auf die Verbraucher umgeschlagen werden, dagegen sind die Gebühren für die ÖR Pipifax.

  • Stets scheint eine Herzlichkeit durch, die jeden Moment in Aggressivität umschlagen könnte.

  • Ach auf Deutschland wird es nicht umschlagen (Umfrage).

  • Aber das gilt auch für die USA, wo die hohen Erwartungen an die neue Regierung ebenfalls sehr rasch in Enttäuschung umgeschlagen sind.

  • Aufatmen in Kalifornien Die Behörden warnten jedoch, dass die Lage schnell wieder umschlagen könnte.

Häufige Wortkombinationen

  • das Wetter schlägt um, der Wein ist umgeschlagen
  • eine Seite umschlagen, die Bettdecke umschlagen

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm um­schla­gen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem M und A mög­lich.

Das Alphagramm von um­schla­gen lautet: ACEGHLMNSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Mün­chen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Gos­lar
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Martha
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Gus­tav
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Mike
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Golf
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

umschlagen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort um­schla­gen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

auf­schla­gen:
nach außen umschlagen
blät­tern:
die Seiten (eines Buches oder dergleichen) wenden, umschlagen (und dabei den Seiteninhalt überfliegen)
durch­blät­tern:
Seiten umschlagen, sich einen Überblick über einen geschriebenen Inhalt verschaffen
Wik:
im frühen Mittelalter (zwischen dem 7. und 9. Jahrhundert) befestigter Ort (am Wasser) für Kaufleute mit nur teils fester Anwohnerschaft, an dem Handel/Fernhandel betrieben und Güter umgeschlagen wurden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: umschlagen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: umschlagen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10349537, 2977445, 1333235, 1333233 & 1259012. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. onetz.de, 25.06.2023
  2. berliner-kurier.de, 03.03.2022
  3. blick.ch, 18.09.2021
  4. bild.de, 08.11.2020
  5. kicker.de, 19.11.2019
  6. presseportal.de, 08.08.2018
  7. queer.de, 24.09.2017
  8. manager-magazin.de, 09.09.2016
  9. bernerzeitung.ch, 01.06.2015
  10. schwaebische.de, 09.02.2014
  11. zeit.de, 23.05.2013
  12. focus.de, 07.06.2012
  13. taz.de, 23.05.2011
  14. handelsblatt.com, 23.12.2010
  15. focus.de, 11.05.2009
  16. tagesspiegel.de, 22.03.2008
  17. rp-online.de, 28.03.2007
  18. morgenweb.de, 01.07.2006
  19. spiegel.de, 24.03.2005
  20. lvz.de, 02.09.2004
  21. Die Zeit (39/2003)
  22. berlinonline.de, 26.04.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. BILD 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995