Umschlagplatz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊmʃlaːkˌplat͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Umschlagplatz
Mehrzahl:Umschlagplätze

Definition bzw. Bedeutung

Ort, an dem Waren von einem Transportmittel zum anderen verladen werden.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Umschlag und Platz.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Umschlagplatzdie Umschlagplätze
Genitivdes Umschlagplatzesder Umschlagplätze
Dativdem Umschlagplatzden Umschlagplätzen
Akkusativden Umschlagplatzdie Umschlagplätze

Anderes Wort für Um­schlag­platz (Synonyme)

Absatzgebiet
Absatzmarkt (fachspr.):
Wirtschaft: Nachfrager und Anbieter umfassender Markt; Markt, auf dem Waren und Dienstleistungen verkauft (abgesetzt) werden
Börse:
Einnahme aus einem Boxkampf
Geldbörse, Geldbeutel
Handelsplatz:
Ort, an dem Handel getrieben wird
Handelszentrum:
Geschäftszentrum in einer Stadt
Stadt, in der der Handel für ein weites Umfeld stattfindet
Markt:
Angebot und Nachfrage einer bestimmten Klasse von Waren
Einrichtung/Ort zum Handel mit Waren und Dienstleistungen

Beispielsätze (Medien)

  • Als größte Umschlagplätze für Kokain in Europa gelten bislang die Häfen von Antwerpen und Rotterdam.

  • Klamt will mehr Gleisanschlüsse und mehr Umschlagplätze wie in Kornwestheim oder den Häfen in Stuttgart und Plochingen.

  • Die Plattformen wurden auch zum Umschlagplatz für Betrüger.

  • Gioia Tauro ist ein Umschlagplatz für Migranten aus Afrika auf dem Weg nach Norden, gleichzeitig leben in der Stadt viele Roma.

  • Bis Mitte September 1942 werden rund 260.000 Menschen vom Umschlagplatz im Norden des Ghettos in Vernichtungslager transportiert.

  • Er gilt als Umschlagplatz für Drogen, nun kündigt die Stadt Chemnitz erneut eine Maßnahme an.

  • Aber das ist ja nur Teil eins. Teil zwei ist, dass George Bush den Kosovo gezielt als Umschlagplatz für Europa ausgebaut hat.

  • Und auch die Türkei – als potentieller Umschlagplatz für die Rohstoffe – müsste mit ins Boot geholt werden.

  • Politiker, Banker und Unternehmen verbünden sich, um einen neuen Umschlagplatz für die chinesische Währung zu schaffen.

  • China lässt sich den Umschlagplatz 4,7 Milliarden Euro kosten, bis 2020 soll der Welthafen fertig sein.

  • Der Umschlagplatz am Wendebecken im Dörpener Hafen platzt aus allen Nähten.

  • Damit sei die Kapazität des dortigen Umschlagplatzes erreicht, sagt Marco Ceriani, Abschnittsleiter im Weinbergtunnel.

  • Deshalb empfiehlt sich der Hafen als Umschlagplatz für Waren aus aller Welt.

  • Der Deggendorfer Hafen ist Umschlagplatz für hochwertigen Granit aus Skandinavien.

  • Die wiederum steht im Ruf, ein Umschlagplatz von Epo zu sein.

  • Hamburg ist der wichtigste Umschlagplatz für Kaffeeimport in Europa.

  • Frankfurt-Ost wird zu einem der großen Umschlagplätze des kombinierten Güterverkehrs Straße / Schiene.

  • Als Umschlagplatz dafür diene das Web, weiß Martin Kaufmann von SCM Microsystems, einem führenden Anbieter von Zugangskontrollsystemen.

  • Die Umweltbibliothek, in der DDR Umschlagplatz für Untergrundpublikationen, brachte einen reichen Fundus mit.

  • Die Region Galizien nördlich von Portugal gilt als Umschlagplatz für Drogen aus Lateinamerika.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Um­schlag­platz be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × L, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × P, 1 × S, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × C, 1 × G, 1 × H, 1 × M, 1 × P, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem M und G mög­lich. Im Plu­ral Um­schlag­plät­ze zu­dem nach dem T.

Das Alphagramm von Um­schlag­platz lautet: AACGHLLMPSTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Mün­chen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Gos­lar
  9. Pots­dam
  10. Leip­zig
  11. Aachen
  12. Tü­bin­gen
  13. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Martha
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Gus­tav
  9. Paula
  10. Lud­wig
  11. Anton
  12. Theo­dor
  13. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Mike
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Golf
  9. Papa
  10. Lima
  11. Alfa
  12. Tango
  13. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Um­schlag­platz (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Um­schlag­plät­ze (Plural).

Umschlagplatz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Um­schlag­platz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Müll­ab­la­de­platz:
Ablade-, Lager und Umschlagplatz für Müll aus Müllfahrzeugen
Vor­lauf:
Logistik: Teil der Transportkette bis zum Umschlagplatz
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Umschlagplatz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Umschlagplatz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. spiegel.de, 01.07.2023
  2. lkz.de, 23.09.2022
  3. tt.com, 01.01.2020
  4. spiegel.de, 05.04.2018
  5. migazin.de, 21.07.2017
  6. presseportal.ch, 17.10.2016
  7. rtdeutsch.com, 27.09.2015
  8. nachrichten.at, 12.02.2014
  9. welt.de, 05.07.2013
  10. focus.de, 04.10.2012
  11. noz.de, 23.07.2011
  12. nzz.ch, 26.05.2009
  13. stern.de, 05.02.2008
  14. pnp.de, 21.02.2007
  15. sueddeutsche.de, 11.08.2006
  16. welt.de, 12.09.2005
  17. fr-aktuell.de, 14.12.2003
  18. f-r.de, 09.05.2003
  19. bz, 02.02.2002
  20. heute.t-online.de, 06.11.2002
  21. Die Welt 2001
  22. sz, 27.09.2001
  23. FREITAG 2000
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995