Handelsplatz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈhandl̩sˌplat͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Handelsplatz
Mehrzahl:Handelsplätze

Definition bzw. Bedeutung

Ort, an dem Handel getrieben wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Handel, Fugenelement -s und Platz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Handelsplatzdie Handelsplätze
Genitivdes Handelsplatzesder Handelsplätze
Dativdem Handelsplatz/​Handelsplatzeden Handelsplätzen
Akkusativden Handelsplatzdie Handelsplätze

Anderes Wort für Han­dels­platz (Synonyme)

Absatzgebiet
Absatzmarkt (fachspr.):
Wirtschaft: Nachfrager und Anbieter umfassender Markt; Markt, auf dem Waren und Dienstleistungen verkauft (abgesetzt) werden
Börse:
Einnahme aus einem Boxkampf
Geldbörse, Geldbeutel
Handelszentrum:
Geschäftszentrum in einer Stadt
Stadt, in der der Handel für ein weites Umfeld stattfindet
Markt:
Angebot und Nachfrage einer bestimmten Klasse von Waren
Einrichtung/Ort zum Handel mit Waren und Dienstleistungen
Umschlagplatz:
Ort, an dem Waren von einem Transportmittel zum anderen verladen werden

Beispielsätze (Medien)

  • Auch die Oasenstadt Nizwa profitiert davon: Der lebhafte Ort ist ein Handelsplatz mit langer Geschichte und Tradition.

  • Am Handelsplatz in London fiel der Abschlag moderat aus.

  • «Damit war die rechtliche Voraussetzung erfüllt, damit die Finma Handelsplätze im Vereinigten Königreich anerkennen kann», hiess es.

  • Damals brauchte man neue Handelsplätze für den Ostseeverkehr und das bäuerliche Hinterland.

  • Als Handelsplatz wurde nur noch die inländische Börse Tadawul vorgesehen.

  • Der Markt der stationären Handelsplätze in den Städten liegt als Einsatz auf dem Tisch.

  • Am Mittwochmorgen hielt sie sich auf den wichtigsten Handelsplätzen in der Nähe von 17.000 US-Dollar.

  • Dadurch wird der Handelsplatz, der seine Anfänge auf das Jahr 1744 zurückführt, mit 87 Mio. £ bewertet.

  • Auch die asiatischen Handelsplätze präsentieren sich grossmehrheitlich fest.

  • An den restlichen asiatischen Handelsplätzen war es wegen der Urlaubssaison ruhig.

  • Anders als Facebook macht Twitter einen Bogen um den Nasdaq und wählt die NYSE als Handelsplatz aus.

  • Im Visier waren bereits die Handelsplätze in Zürich, mehrfach die Londoner Börse LSE sowie Mailand.

  • Auch an anderen europäischen Handelsplätzen fielen die Kurse.

  • Die Deutsche Börse AG müsse nach wie vor mit rückläufigen Umsätzen an den Handelsplätzen kämpfen.

  • Denn alles, was der Handelsplatz bei einer Standard-Transaktion tut, ist die Verbindung zwischen Kunden und Emittenten herzustellen.

  • Auf Großhandelsebene hingegen sei eine möglichst intensive Zusammenarbeit der Handelsplätze erstrebenswert.

  • Die Börse in Taiwan verbuchte unter den asiatischen Handelsplätzen die größten Gewinne und schloss um 1,93 Prozent fester.

  • Schließlich könnten die beiden Handelsplätze nicht tatenlos zusehen, wenn sich eine anglo-amerikanische Superbörse bilde.

  • Alibaba China ist ein Handelsplatz für heimische Unternehmen mit sechs Millionen angemeldeten Kunden.

  • Die Landeshauptstadt hat sich viel von ihrer Jahrhunderte alten Geschichte als Handelsplatz bewahrt.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Han­dels­platz be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × L, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × S, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem N und S mög­lich. Im Plu­ral Han­dels­plät­ze zu­dem nach dem T.

Das Alphagramm von Han­dels­platz lautet: AADEHLLNPSTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Salz­wedel
  8. Pots­dam
  9. Leip­zig
  10. Aachen
  11. Tü­bin­gen
  12. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Samuel
  8. Paula
  9. Lud­wig
  10. Anton
  11. Theo­dor
  12. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Lima
  7. Sierra
  8. Papa
  9. Lima
  10. Alfa
  11. Tango
  12. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Han­dels­platz (Sin­gu­lar) bzw. 26 Punkte für Han­dels­plät­ze (Plural).

Handelsplatz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Han­dels­platz kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bit­coin­bör­se:
Handelsplatz im Internet, in dem die Kryptowährung Bitcoin gehandelt wird
Bör­sen­schwin­de­lei:
unlauteres Geschäftsgebaren oder sogar Betrug an der Börse, einem Handelsplatz für zum Beispiel Aktien
Ein­füh­rung:
Bekanntmachen eines neuen Produktes auf einem Handelsplatz
Em­po­ri­um:
bedeutender Handelsplatz (vor allem in der Antike)
Heu­markt­brü­cke:
Überführung eines Gewässers (Brücke), die ihren Eigennamen dadurch erhielt, dass sie zu einem Marktplatz führte – in Wien zum Beispiel zum Handelsplatz für aus Ungarn importiertes Heu
Markt­be­richt:
Information über Ereignisse an einem Handelsplatz, einer Börse oder auch Neuigkeiten zu einem Produktspektrum oder einer Branche
On­line­bör­se:
ein Handelsplatz im Internet, in dem Sachen oder Dienstleistungen gesucht oder vermittelt werden
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Handelsplatz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Handelsplatz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. desired.de, 01.12.2023
  2. bnn.de, 11.02.2022
  3. blick.ch, 03.02.2021
  4. faz.net, 21.06.2020
  5. nzz.ch, 05.12.2019
  6. focus.de, 08.09.2018
  7. manager-magazin.de, 13.12.2017
  8. pnn.de, 24.08.2016
  9. cash.ch, 13.02.2015
  10. nachrichten.finanztreff.de, 27.12.2014
  11. kurier.at, 08.11.2013
  12. sueddeutsche.de, 01.02.2012
  13. tagesanzeiger.ch, 12.09.2011
  14. finanzen.net, 18.02.2010
  15. handelsblatt.com, 13.07.2009
  16. volksstimme.de, 05.08.2008
  17. n-tv.de, 27.12.2007
  18. n-tv.de, 13.04.2006
  19. welt.de, 12.08.2005
  20. spiegel.de, 17.08.2004
  21. welt.de, 11.09.2003
  22. netzeitung.de, 30.05.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Welt 1997
  27. Welt 1996
  28. Berliner Zeitung 1995