herausfinden

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ hɛˈʁaʊ̯sˌfɪndn̩ ]

Silbentrennung

herausfinden

Definition bzw. Bedeutung

  • einen Weg aus etwas entdecken/finden (beispielsweise aus einem Labyrinth, einem unbekannten Haus), den Ausgang von etwas finden

  • etwas (durch Nachdenken/Forschen) entdecken, etwas in Erfahrung bringen

  • in einer größeren Menge etwas/jemanden entdecken

Konjugation

  • Präsens: finde heraus, du findest heraus, er/sie/es findet heraus
  • Präteritum: ich fand he­r­aus
  • Konjunktiv II: ich fände heraus
  • Imperativ: finde heraus! (Einzahl), findet heraus! (Mehrzahl)
  • Partizip II: he­r­aus­ge­fun­den
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für he­r­aus­fin­den (Synonyme)

(einer Sache) auf die Spur kommen
(jemandem) auf die Schliche kommen (ugs.)
aufdecken:
allen Anwesenden oder Mitspielern die Karten zeigen
aufklären, die Fakten auf den Tisch legen, etwas Unangenehmes, einen Fehler oder auch Hintergründe aufzeigen
aufklären:
die Wahrheit über etwas Ungeklärtes ans Licht bringen
jemanden Unwissenden über etwas informieren [meist mit dem Ziel, dass er zukünftig entsprechend handeln kann]
ausfindig machen:
herausbekommen, wo jemand oder etwas ist
detektieren (geh., sehr selten):
etwas durch intensive Suche (meist mithilfe eines Geräts) herausfinden/entdecken
entdecken:
jemanden oder etwas erstmals finden, herausfinden
sich jemandem gegenüber offenbaren
erkennen:
biblischer und literarischer Sprachgebrauch: begatten, Geschlechtsverkehr haben
etwas oder jemanden so deutlich wahrnehmen, dass man weiß, was oder wer es ist (im Sinne von etwas wiedererkennen)
ermitteln:
durch Nachforschung etwas herausfinden
etwas errechnen
eruieren (geh., bildungssprachlich):
etwas durch gründliches Nachforschen herausfinden; etwas in Erfahrung bringen
jemanden ausfindig machen
feststellen:
einen Sachverhalt ermitteln und auch: über den Status Auskunft geben
etwas in einer Position befestigen
zu Tage fördern:
sichtbar machen, an die Oberfläche holen
zutage fördern:
an die Oberfläche, in das Tageslicht holen oder auch übertragen: etwas entdecken/aufdecken
ausbaldowern (ugs.):
auskundschaften; Informationen gewinnen, sammeln
etwas ausbrüten, aushecken
auskundschaften:
etwas (heimlich) genauer ansehen/beobachten/untersuchen und so neue Informationen/neues Wissen darüber erlangen
ausspähen:
jemanden oder etwas beobachten, um Information zu gewinnen
suchend schauen, ob man etwas Erwartetes sehen kann
ausspionieren:
etwas unentdeckt durch heimliches Nachforschen in Erfahrung bringen
über eine Person durch heimliches Nachforschen etwas (Geheimes) in Erfahrung bringen, wobei der Betroffene es selbst nicht bemerkt
erkunden:
etwas genauer ansehen/untersuchen und dadurch neues Wissen erwerben
abtesten
begutachten:
(mit Sachverstand) genau überprüfen, oftmals so, dass eine schriftliche Beurteilung (ein Gutachten) erstellt wird
inspizieren:
etwas gründlich prüfen
prüfen:
feststellen, inwiefern einer Bedingung genügt wird
jemandem eine Prüfung abnehmen
testen:
durch einen Versuch Sicherheit darüber gewinnen, ob ein technischer Apparat oder ein Vorgang innerhalb der geplanten Rahmenbedingungen funktioniert oder nicht
überprüfen:
(erstmals oder nochmals) kontrollieren, wiederholt nachschauen
untersuchen:
den körperlichen und/oder psychischen Zustand eines Patienten überprüfen
etwas analysieren oder erforschen, sich etwas sehr genau anschauen, um es zu verstehen
ausloten:
die Senkrechte bestimmen (ursprünglich mit einem Lot)
die Wassertiefe bestimmen (ursprünglich mit einem Lot)
durchforschen:
sich innerhalb eines bestimmten Bereichs intensiv um Erkenntnis bemühen
erforschen:
mit wissenschaftlichen Methoden genau untersuchen
ergründen:
etwas bis ins Letzte klären; den Grund oder die Ursache für etwas herausfinden
explorieren
sondieren:
etwas untersuchen, zum Beispiel Alternativen und Möglichkeiten abklären, betrachten
loten, die Wassertiefe messen
(die) Lösung finden (Hauptform)
auf den (richtigen) Trichter kommen (ugs.)
auf den Dreh kommen (ugs.)
auf etwas kommen (ugs.)
ausknobeln (ugs.)
darauf kommen (ugs.)
den richtigen Dreh rauskriegen (ugs.)
draufkommen (ugs.):
dahinterkommen, herausfinden, herausbekommen, entdecken, einfallen
jemandem draufkommen: jemandem auf die Schliche kommen, jemanden ertappen, jemanden überführen
herausbekommen
rauskriegen (ugs.)
(von etwas) Wind bekommen (ugs., fig.)
dahinterkommen:
zur Erkenntnis einer unbekannten, verheimlichten, verhüllten Tatsache gelangen
durchschauen:
den wahren Kern einer Sache, einer Person erkennen; die verborgenen Ziele einer Person erfassen
etwas verstehen, geistig durchdringen
hinter etwas kommen
in Erfahrung bringen (ugs.)
Kenntnis erlangen (von) (Amtsdeutsch)
spitzbekommen (ugs.)
spitzkriegen (ugs.)
(den) Ausgang alleine finden
alleine rausfinden (ugs.)
selbst rausfinden (ugs.)
wissen, wo es rausgeht

Sinnverwandte Wörter

er­lan­gen:
in Besitz nehmen, habhaft werden, erreichen
herausbringen
Kennt­nis:
Wissen über einen bestimmten Sachverhalt
raus­fin­den:
den Weg nach draußen kennen
eine Information als Ergebnis einer Suche erhalten
zu Ohren kommen

Beispielsätze

  • Um seine Adresse herauszufinden musst du nur im Telefonbuch nachgucken.

  • Aus einem großen Labyrinth kann es schwierig sein, den Weg herauszufinden.

  • Ich habe herausgefunden, dass mein Freund mich betrügt.

  • Im Alter von zwei Jahren fand sie heraus, dass man sich an Kerzen die Finger verbrennen kann.

  • Welche Ursache Morbus Alzheimer hat, müssen die Forscher noch herausfinden.

  • Hänsel und Gretel konnten den Weg nicht aus dem Wald herausfinden.

  • Ich werde herausfinden, wer das getan hat.

  • Tom muss das herausfinden.

  • Sie wissen, was ich herausgefunden habe?

  • Sie wollten herausfinden, was auf dem Stein geschrieben stand.

  • Wie haben die Leute das herausgefunden?

  • Ich muss genau herausfinden, was schiefgelaufen ist.

  • Hast du herausgefunden wie das ging?

  • Ich möchte den Ursprung dieses verantwortungslosen Gerüchts herausfinden.

  • Wir müssen herausfinden, wo es ist.

  • Wir müssen herausfinden, wo sie ist.

  • Wir müssen herausfinden, wo er ist.

  • Haben Sie schon herausgefunden, was schiefgelaufen ist?

  • Ebendas müssen wir herausfinden.

  • Habt ihr etwas herausgefunden?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch F-Secure bietet daher an, mit dem sich die Legitimität von Shops herausfinden lässt.

  • Auf eigene Faust will sie herausfinden, was in der Unfallnacht geschehen ist.

  • BILD erfuhr, dass Mike H. sogar die Handynummer von Michaela Koschak herausgefunden hatte.

  • An acht Prozesstagen will das Gericht die Wahrheit herausfinden.

  • Als die Brüder und Falk das herausgefunden hätten, sei er von ihnen bedroht worden.

  • Aber die werden das schon herausfinden.

  • Aber viele Frauen haben deswegen Komplexe, wie sie zufällig herausgefunden hat.

  • Aber dieser Sozialstaat muss endlich auch herausfinden, wie viele andere sehr wohl könnten.

  • Aber Sie müssen noch für sich herausfinden, wann Sie den Staffelstab an den nächsten Kollegen übergeben.

  • Aber vielleicht werden sie herausfinden, dass er zu einem verwundeten Tiger geworden ist.

  • Angst habe er nicht, "weil du auf der Strecke gegen die Jungs fahren und herausfinden willst, wer der Beste ist".

  • Wie das geht, müssen die VBZ noch herausfinden.

  • Allerdings las ich vorher die Packungsbeilage und alles und konnte nichts herausfinden.

  • Kann schon nachvollziehen, weshalb die MVG erstmal herausfinden möchte, was da schiefgelaufen ist, neun Brüche sind schon eine Hausnummer.

  • Die "Ärzte Zeitung" hat sich ins Politikermilieu gewagt und herausgefunden: Wer dort herumschnüffelt, dem vergeht Hören und Sehen!

Häufige Wortkombinationen

  • in Kombination: herausfinden, wann/von welchem Gleis der Zug abfährt
  • mit Substantiv: Chemiker/​Geologen/​Informatiker/​Ingenieure/​Mediziner/​Meteorologen/​Physiker finden etwas heraus
  • mit Substantiv: den Weg herausfinden
  • mit Substantiv: der Bundesnachrichtendienst/​Geheimdienst/​MAD/​Verfassungsschutz findet etwas heraus
  • mit Substantiv: die Einzelheiten/​ein Geheimnis/​den Grund (für etwas)/​einen Hintergrund/​die Ursache (für etwas)/​die Wahrheit/​einen Zusammenhang herausfinden
  • mit Substantiv: die Presse/die Staatsanwaltschaft/die Zeitung findet etwas heraus
  • mit Substantiv: eine Adresse/eine Telefonnummer herausfinden
  • mit Substantiv: Experten/Forscher/Wissenschaftler finden etwas heraus

Übersetzungen

Was reimt sich auf he­r­aus­fin­den?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb he­r­aus­fin­den be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × F, 1 × H, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, R, S und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von he­r­aus­fin­den lautet: ADEEFHINNRSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Aachen
  5. Unna
  6. Salz­wedel
  7. Frank­furt
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Emil
  3. Richard
  4. Anton
  5. Ulrich
  6. Samuel
  7. Fried­rich
  8. Ida
  9. Nord­pol
  10. Dora
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Alfa
  5. Uni­form
  6. Sierra
  7. Fox­trot
  8. India
  9. Novem­ber
  10. Delta
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

herausfinden

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort he­r­aus­fin­den kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­hor­chen:
von jemandem etwas durch aufmerksames Hören, Hin- und/oder Zuhören, Lauschen erfahren, feststellen, herausfinden
Ano­nym­ver­fü­gung:
von einer Verwaltungsbehörde verhängte Sanktion, die einer Person schriftlich zugestellt wird, die den Täter kennt bzw. leicht herausfinden kann
ent­rät­seln:
etwas herausfinden, was in einem schwer zu verstehenden Objekt oder Sachverhalt verborgen ist
ent­zif­fern:
die verborgene Bedeutung herausfinden
he­r­aus­schme­cken:
Bestandteil einer Speise, eines Getränkes am Geschmack erkennen; auch übertragen: etwas herausfinden, bemerken
hin­ter­fra­gen:
überlegen und/oder herausfinden, ob eine Aussage wahr bzw. glaubhaft ist oder welche Intention oder Gründe hinter einer Aussage oder Handlung stehen
Pro­be­boh­rung:
Bohrung, mit der man etwas herausfinden oder vorbereiten will
sto­ßen:
mit der Präposition auf, auch übertragen benutzt: ganz unverhofft etwas entdecken, herausfinden
ty­pi­sie­ren:
untersuchen und herausfinden, zu welcher Art, welchem Typ/Typus etwas gehört
Zah­len­rät­sel:
Aufgabe, zu deren Lösung bestimmte Zahlen durch Nachdenken/Rechnen herausgefunden werden müssen oder auch bestimmte vorgegebene Zahlen entschlüsselt werden müssen

Buchtitel

  • Wie Sie herausfinden, wann Ihre Beziehung wirklich zu Ende ist, und was Sie tun können, um sie zu retten Chuck Spezzano | ISBN: 978-3-86616-108-5
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: herausfinden. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: herausfinden. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12431870, 12357036, 11881494, 11742154, 11047746, 10831866, 10740570, 9976350, 8470436, 8470420, 8470416, 8368980, 8200566 & 8074774. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stern.de, 05.12.2023
  2. derstandard.at, 04.08.2022
  3. bild.de, 24.09.2021
  4. wr.de, 28.01.2020
  5. faz.net, 12.11.2019
  6. blick.ch, 15.01.2018
  7. merkur.de, 08.07.2017
  8. teckbote.de, 30.11.2016
  9. focus.de, 13.10.2015
  10. lebenshaus-alb.de, 24.11.2014
  11. rp-online.de, 28.10.2013
  12. tagesanzeiger.ch, 13.07.2012
  13. blogigo.de, 21.07.2011
  14. rssfeed.sueddeutsche.de, 05.01.2010
  15. aerztezeitung.de, 23.09.2009
  16. muensterschezeitung.de, 06.08.2008
  17. berlinerliteraturkritik.de, 21.06.2007
  18. welt.de, 03.04.2006
  19. spiegel.de, 06.10.2005
  20. welt.de, 20.09.2004
  21. welt.de, 16.08.2003
  22. sueddeutsche.de, 13.05.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 22.11.2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995