Gerichtsvollzieher

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡəˈʁɪçt͡sfɔlˌt͡siːɐ ]

Silbentrennung

Gerichtsvollzieher (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Beamter, dessen Aufgabe es ist, richterliche Urteile und andere Vollstreckungstitel gegebenenfalls zwangsweise zu vollstrecken.

Begriffsursprung

  • Der Begriff wurde 1877 durch die Deutsche Zivilprozessordnung eingeführt.

  • Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Gericht, Fugenelement -s und Vollzieher

Abkürzung

  • GV

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Gerichtsvollzieherdie Gerichtsvollzieher
Genitivdes Gerichtsvollziehersder Gerichtsvollzieher
Dativdem Gerichtsvollzieherden Gerichtsvollziehern
Akkusativden Gerichtsvollzieherdie Gerichtsvollzieher

Anderes Wort für Ge­richts­voll­zie­her (Synonyme)

Betreibungsbeamter
Exekutor (österr.):
Person, die etwas entsprechend einem Beschluss, Urteil oder geäußerten Willen zu Ende bringt
Inkassobevollmächtigter
Schuldeneintreiber
Sequester Exekutor

Beispielsätze

  • Der Gerichtsvollzieher kann eine Wohnung zwangsweise räumen, Gegenstände austauschen und Dokumente amtlich zustellen.

  • Ich habe kein Interesse, Gerichtsvollzieher zu werden.

  • Ein Gerichtsvollzieher kam, um nach ihr zu suchen.

  • Als der Gerichtsvollzieher mit dem Kuckuck drohte, fand der Schuldner doch noch etwas Bargeld.

  • Keine Angst, der Gerichtsvollzieher ist doch nicht der Henker!

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dabei versenden Kriminelle im Namen von Banken oder Gerichtsvollziehern.

  • Ein Gerichtsvollzieher war laut des Berichts mehrfach bei Michel in Herten vorstellig geworden, ohne Erfolg.

  • Im Grunde will ein Gerichtsvollzieher das Geld, um den Fall zu beenden.

  • Daraufhin bekam Reinhardt am Montag zu Hause Besuch vom Gerichtsvollzieher.

  • Und erst am Donnerstag stürmten Gerichtsvollzieher das Büro von Nawalnys Stiftung und konfiszierten Notebooks und andere Geräte.

  • In "Der Staatsanwalt" (ZDF) müssen die Kommissare den Mord an einem Gerichtsvollzieher aufdecken.

  • Dem Gerichtsvollzieher gegenüber gab der Hotelier an, über keinerlei Vermögen zu verfügen.

  • Bei teuren Geräten oder Möbeln kann der Gerichtsvollzieher einen Austausch vornehmen.

  • Doch bis dahin stand erst mal häufig der Gerichtsvollzieher vor meiner Tür.

  • Auch senden sie keine Gerichtsvollzieher aus.

  • Nun nutzten auch Finanzämter, Sozialdienststellen, Jobcenter, Gerichtsvollzieher und viele andere Behörden das Verfahren.

  • Trotz der Bluttat brauchen Gerichtsvollzieher nach Ansicht ihres Verbands nach wie vor keine Bewaffnung.

  • Andere zitierten unzutreffende Paragrafen und Urteile oder drohten mit dem Gerichtsvollzieher.

  • Seit fast zehn Jahren geht bei ihm der Gerichtsvollzieher ein und aus.

  • Bei dem verschuldeten Handwerker hatte sich der Gerichtsvollzieher angekündigt.

  • Dem Gerichtsvollzieher ist nichts passiert, das sieht man doch, sagt er.

  • Man muss bedenken, dass Gerichtsvollzieher zur Erfüllung ihrer Aufgaben im äußersten Fall sogar körperliche Gewalt anwenden dürfen.

  • "Einen Acht-Stunden-Tag gibt es bei uns nicht", sagt Gerichtsvollzieher Mallmann.

  • Nölle wird per Haftbefehl von einem Gerichtsvollzieher des Amtsgerichts Dresden gesucht und soll seine finanziellen Verhältnisse offenlegen.

  • Theoretisch drohe ihnen nun ein Mahnverfahren bis hin zum Besuch des Gerichtsvollziehers: "Das kann teuer werden."

Übergeordnete Begriffe

  • Vollziehungsbeamter
  • Zivilprozessordnung

Übersetzungen

  • Englisch:
    • bailiff
    • constable
  • Esperanto:
    • persekutisto
    • ekzekuciisto
  • Finnisch: haastemies
  • Französisch:
    • huissier (männlich)
    • huissier de justice (männlich)
  • Katalanisch:
    • agent executiu (männlich)
    • agutzil (männlich)
  • Korsisch: usceru (männlich)
  • Luxemburgisch: Dierwiechter (männlich)
  • Niederdeutsch:
    • Exkuter (männlich)
    • Pannemann (männlich)
  • Niederländisch: gerechtsdeurwaarder (männlich)
  • Polnisch: komornik sądowy
  • Portugiesisch:
    • agente de execução (männlich)
    • oficial de diligências (männlich)
  • Russisch: судебный исполнитель (männlich)
  • Schwedisch:
    • kronofogde
    • kronoinspektör
    • kronoassistent
  • Slowakisch: exekútor (männlich)
  • Spanisch:
    • agente judicial
    • agente ejecutivo (männlich)
    • ujier (männlich)
  • Tschechisch: soudní exekutor (männlich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ge­richts­voll­zie­her be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × H, 2 × I, 2 × L, 2 × R, 1 × C, 1 × G, 1 × O, 1 × S, 1 × T, 1 × V & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × L, 2 × R, 1 × C, 1 × G, 1 × S, 1 × T, 1 × V, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, S, zwei­ten L und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von Ge­richts­voll­zie­her lautet: CEEEGHHIILLORRSTVZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ingel­heim
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Tü­bin­gen
  8. Salz­wedel
  9. Völk­lingen
  10. Offen­bach
  11. Leip­zig
  12. Leip­zig
  13. Zwickau
  14. Ingel­heim
  15. Essen
  16. Ham­burg
  17. Essen
  18. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Emil
  3. Richard
  4. Ida
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Theo­dor
  8. Samuel
  9. Vik­tor
  10. Otto
  11. Lud­wig
  12. Lud­wig
  13. Zacharias
  14. Ida
  15. Emil
  16. Hein­reich
  17. Emil
  18. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Echo
  3. Romeo
  4. India
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Tango
  8. Sierra
  9. Vic­tor
  10. Oscar
  11. Lima
  12. Lima
  13. Zulu
  14. India
  15. Echo
  16. Hotel
  17. Echo
  18. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  13. ▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄ ▄
  15. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 34 Punkte für das Wort.

Gerichtsvollzieher

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ge­richts­voll­zie­her kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ku­ckuck:
Aufkleber, den der Gerichtsvollzieher auf gepfändete Wertgegenstände klebt
Zu­stel­lung:
Überbringung einer Sendung oder eines Schriftstückes, zum Beispiel eines Paketes durch die Post oder eines Briefes durch den Gerichtsvollzieher

Film- & Serientitel

  • Die Gerichtsvollzieher – Klingeln, Klopfen und Kassieren (Dokuserie, 2009)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gerichtsvollzieher. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gerichtsvollzieher. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9694527, 4443675, 1453785 & 884888. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  2. nrz.de, 23.01.2023
  3. welt.de, 10.08.2022
  4. jungefreiheit.de, 19.06.2021
  5. otz.de, 07.10.2020
  6. nzz.ch, 26.12.2019
  7. abendzeitung-muenchen.de, 23.02.2018
  8. verlagshaus-jaumann.de, 11.08.2017
  9. krone.at, 06.08.2016
  10. stern.de, 20.11.2015
  11. krisenfrei.de, 07.09.2014
  12. heise.de, 27.11.2013
  13. nzz.ch, 04.07.2012
  14. stern.de, 12.07.2011
  15. frankenpost.de, 23.09.2010
  16. nw-news.de, 21.08.2009
  17. tagesspiegel.de, 05.12.2008
  18. ngo-online.de, 15.05.2007
  19. welt.de, 04.03.2006
  20. welt.de, 17.06.2005
  21. fr-aktuell.de, 17.04.2004
  22. berlinonline.de, 30.09.2003
  23. sueddeutsche.de, 17.10.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995