Integrationskurs

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɪnteɡʁaˈt͡si̯oːnsˌkʊʁs ]

Silbentrennung

Einzahl:Integrationskurs
Mehrzahl:Integrationskurse

Definition bzw. Bedeutung

  • (politische) Vorgehensweise und Strategie mit dem Ziel der Eingliederung (von Personen in eine bestehende Gruppe)

  • Oft auf Deutschland bezogen: Abfolge von Unterrichtseinheiten, in denen Immigranten Sprache und Kultur des Landes vermittelt werden, in das sie eingewandert sind.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Integration und Kurs sowie dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Integrationskursdie Integrationskurse
Genitivdes Integrationskursesder Integrationskurse
Dativdem Integrationskursden Integrationskursen
Akkusativden Integrationskursdie Integrationskurse

Beispielsätze

Die Volkshochschulen in der Region bieten auch im nächsten Jahr wieder Integrationskurse für Zuwanderer an.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das BAMF hingegen betont die Lernerfolge in den Integrationskursen.

  • Der rechtliche Hintergrund sei klar: Ukrainer seien berechtigt, Integrationskurse zu machen.

  • Ein Schwerpunkt liege dabei auf den Sprach- und Integrationskursen.

  • Im Rahmen der Integrationskurse des ÖIF wird das Thema behandelt.

  • Das bedeutet, dass sie zum Beispiel Integrationskurse machen oder als arbeitslos gemeldet sind.

  • Auch Teilnehmern an Integrationskursen sollten die Stätten der Konzentrationslager gezeigt werden.

  • Man habe ihr vorgeschlagen, in Sprachinstituten auf selbstständiger Basis zu arbeiten oder Integrationskurse zu betreuen.

  • Das Angebot an Integrationskursen reicht aber nicht überall aus.

  • Aber mit runden Tischen und Integrationskursen ist kein Staat zu machen.

  • Unter dem Jubel der JU sagt Ziemiak Sätze wie: "Wer die Scharia mehr achtet - da hilft kein Integrationskurs, da hilft nur Gefängnis."

  • Fachkräfte aus Südeuropa, um die man sich mit Sprach- und Integrationskursen bemühen muss, sind da oft nicht die erste Wahl.

  • Migranten finden die Integrationskurse prima, die Deutschtests für nachziehende Familienangehörige "sehr hilfreich".

  • Die Koalition will jetzt Zuwanderer zu einem "erfolgreichen Abschluss des Integrationskurses anhalten", heißt es in dem Papier.

  • Bundesinnenminister Thomas de Maizière sprach sich für Sanktionen für Migranten aus, die die Teilnahme an Integrationskursen verweigern.

  • Da Integrationskurse kaum angenommen würden, müsse es Sanktionsmöglichkeiten geben.

  • Dafür müssten ein Sprach- oder Integrationskurs erfolgreich absolviert und ein Sprachtest bestanden werden.

  • Altmaier und seine Fachkollegen zeigten sich erfreut, dass etwa die Deutsch- und Integrationskurse gut angenommen würden.

  • Auch die Integrationskurse, die seit 01.01.2005 jeder Zugewanderte besuchen muss, verstehe ich als ein solches Angebot.

  • Die Interkulturelle Begegnungsstätte auf St. Pauli bietet Frauen unterschiedlicher Herkunft Integrationskurse und -beratung.

  • Sie darf sich nicht länger scheuen, Zuzug und Bleiberecht vom erfolgreichen Besuch von Integrationskursen abhängig zu machen.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf In­te­g­ra­ti­ons­kurs?

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv In­te­g­ra­ti­ons­kurs be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × N, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × O & 1 × U

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × G, 1 × K

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, E, G, A, zwei­ten I und ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral In­te­g­ra­ti­ons­kur­se nach dem ers­ten N, ers­ten E, G, A, ers­ten I, ers­ten S und zwei­ten R.

Das Alphagramm von In­te­g­ra­ti­ons­kurs lautet: AEGIIKNNORRSSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ingel­heim
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Gos­lar
  6. Ros­tock
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen
  9. Ingel­heim
  10. Offen­bach
  11. Nürn­berg
  12. Salz­wedel
  13. Köln
  14. Unna
  15. Ros­tock
  16. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ida
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Gus­tav
  6. Richard
  7. Anton
  8. Theo­dor
  9. Ida
  10. Otto
  11. Nord­pol
  12. Samuel
  13. Kauf­mann
  14. Ulrich
  15. Richard
  16. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. India
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo
  5. Golf
  6. Romeo
  7. Alfa
  8. Tango
  9. India
  10. Oscar
  11. Novem­ber
  12. Sierra
  13. Kilo
  14. Uni­form
  15. Romeo
  16. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  15. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort In­te­g­ra­ti­ons­kurs (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für In­te­g­ra­ti­ons­kur­se (Plural).

Integrationskurs

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen In­te­g­ra­ti­ons­kurs kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Integrationskurs. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 20.12.2023
  2. rhein-zeitung.de, 14.04.2022
  3. bvz.at, 16.11.2021
  4. derstandard.at, 27.08.2020
  5. welt.de, 14.02.2019
  6. lvz.de, 11.01.2018
  7. oe24.at, 23.05.2017
  8. haz.de, 26.08.2016
  9. focus.de, 17.02.2015
  10. www1.wdr.de, 21.09.2014
  11. spiegel.de, 14.06.2013
  12. welt.de, 27.06.2012
  13. heute.de, 10.03.2011
  14. donaukurier.de, 06.09.2010
  15. n24.de, 14.02.2008
  16. nzz.ch, 12.09.2007
  17. archiv.tagesspiegel.de, 02.04.2006
  18. tagesspiegel.de, 24.06.2005
  19. abendblatt.de, 19.01.2005
  20. Die Zeit (41/2004)
  21. archiv.tagesspiegel.de, 28.05.2004
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 09.05.2003
  23. berlinonline.de, 28.10.2003
  24. daily, 23.03.2002
  25. bz, 15.03.2001
  26. DIE WELT 2001
  27. Berliner Zeitung 1999
  28. Süddeutsche Zeitung 1996