Tauschbörse

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtaʊ̯ʃˌbœʁzə]

Silbentrennung

Tauschbörse (Mehrzahl:Tauschbörsen)

Definition bzw. Bedeutung

  • allgemein: Börse oder Ort, an dem Menschen die Gelegenheit zum Tauschhandel geboten wird

  • Internet: Plattform zum Austauschen von Daten, wie zum Beispiel Filme, Software oder Musik. Strenggenommen handelt es sich um eine „Kopierbörse“.

  • Internet: Website, auf der Tauschgeschäfte vermittelt werden

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs tauschen und dem Substantiv Börse.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Tauschbörsedie Tauschbörsen
Genitivdie Tauschbörseder Tauschbörsen
Dativder Tauschbörseden Tauschbörsen
Akkusativdie Tauschbörsedie Tauschbörsen

Anderes Wort für Tausch­bör­se (Synonyme)

File Sharing
peer to peer
Tauschmarkt

Beispielsätze

  • Solche Medikamente sollten daher niemals frei auf Tauschbörsen oder ähnlichem zirkulieren.

  • Davor war sie ein Jahr lang als reine Tauschbörse ausgerichtet, sagt Wallmann.

  • Die Tauschbörse ist eine Premiere, die gut angenommen wird.

  • Am Abend der Verleihung wurden auf Tauschbörsen teils 150 Euro für eine Karte aufgerufen.

  • Außerdem gibt es viele Aktionen rund um die Veranstaltung, unter anderem eine Tauschbörse.

  • Der Kurs ergibt sich aus Angebot und Nachfrage an unregulierten Tauschbörsen.

  • Denn nirgendwo in dem Antrag an das Landgericht Köln stehe etwas von einer Tauschbörse.

  • Tauschbörse in recycelter Telefonzelle In der Stadt Bergen soll eine rote Telefonzelle als Tauschbörsenort.

  • Bei den Tauschbörsen hat es auch etwas gedauert – mittlerweile haben die Abmahn-Anwälte das Thema aber für sich entdeckt.

  • Erst dann sei damit zu rechnen, dass die Titel in den einschlägigen Tauschbörsen auftauchen.

  • Aber auch Tauschbörsen für Musik und andere Multimediadateien werden von Betrügern missbraucht.

  • Als die Tauschbörse Napster den Siegeszug feierte, hätte man gleichzeitig legale Alternativen im Web aufbauen müssen.

  • Saugen? steht für das Herunterladen von Songs aus illegalen Tauschbörsen.

  • Das geht bei solchen Tauschbörsen sehr schnell.

  • Doch die Rechtsurteile aus diesem Jahr scheinen nun das Ende der Tauschbörsen einzuleiten.

  • Von den vier hessischen Gymnasiasten, die hier im Aufenthaltsraum ihrer Schule sitzen, nutzt nur einer die Tauschbörsen weiter.

  • Das Unternehmen war für kurze Zeit die erfolgreichste Online- Tauschbörse, musste jedoch vor zwei Jahren nach mehreren Klagen aufgeben.

  • Der Medienkonzern investierte seit Oktober 2000 zunächst "leihend" in die Tauschbörse.

  • Noch wurde nicht verraten, was aus der ehemaligen Tauschbörse einmal werden soll.

  • Das Prinzip von Tauschbörsen im Internet lautet: geben und nehmen.

  • Tauschbörsen wie Gnutella, Bearshare oder Scoure sind dezentral organisiert und weder technisch noch juristisch zu kontrollieren.

  • Bislang jedoch melden "Musik-Piraten" wie die Tauschbörse Napster Rekordzahlen von bis zu 20 Millionen Kunden.

  • Es geht beim Streit um die Tauschbörsen nur vordergründig um bezahlen oder nicht.

  • Ellen Büttner findet es gut, daß im Zentrum eine Tauschbörse eröffnet wird.

  • Obendrein tauschen sie auch Pilzstämme mit ihren Nachbarn aus, sogar mit fremden Arten funktioniert diese Tauschbörse.

  • Die Tauschbörse in Wilhelmsburg hat ganz andere Erfahrungen gemacht.

  • Die Tauschbörse für Polizei-, Feuerwehr-, und Bahnsammler schließt um 17 Uhr.

  • Eine Tauschbörse veranstaltet der "Vetilator" in der Hermsdorfer Straße 8 am Sonntag zwischen 12 und 18 Uhr.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Tausch­bör­se be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × Ö, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × Ö, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem H und R mög­lich. Im Plu­ral Tausch­bör­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Tausch­bör­se lautet: ABCEHÖRSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Ber­lin
  8. Umlaut-Offen­bach
  9. Ros­tock
  10. Salz­wedel
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Berta
  8. Öko­nom
  9. Richard
  10. Samuel
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Bravo
  8. Oscar
  9. Echo
  10. Romeo
  11. Sierra
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Tausch­bör­se (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Tausch­bör­sen (Plural).

Tauschbörse

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tausch­bör­se kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Tauschbörse. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Tauschbörse. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kreiszeitung.de, 21.12.2022
  2. werra-rundschau.de, 18.11.2021
  3. nrz.de, 06.10.2019
  4. focus.de, 13.04.2018
  5. presseportal.de, 08.06.2016
  6. n-tv.de, 08.01.2014
  7. teltarif.de, 11.12.2013
  8. feedproxy.google.com, 06.08.2012
  9. pcwelt.feedsportal.com, 29.09.2011
  10. golem.de, 26.05.2010
  11. silicon.de, 14.05.2009
  12. feeds.gulli.com, 19.12.2008
  13. zeit.de, 16.04.2007
  14. handelsblatt.com, 24.03.2006
  15. sueddeutsche.de, 08.12.2005
  16. fr-aktuell.de, 17.05.2004
  17. heute.t-online.de, 03.10.2003
  18. spiegel.de, 05.06.2002
  19. heise.de, 18.11.2002
  20. DIE WELT 2001
  21. Die Zeit (12/2001)
  22. DIE WELT 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Welt 1998
  25. TAZ 1997
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995