Kartografie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [kaʁtoɡʁaˈfiː]

Silbentrennung

Kartografie

Definition bzw. Bedeutung

Wissenschaft und Technik zur Darstellung von topografischen und thematischen Karten, von Vermittlung und Veranschaulichung raumbezogener Informationen der Erde und anderer kosmischer Objekte sowie deren Herstellung.

Alternative Schreibweise

Abkürzungen

  • Kart.
  • Kartogr.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kartografie
Genitivdie Kartografie
Dativder Kartografie
Akkusativdie Kartografie

Anderes Wort für Kar­to­gra­fie (Synonyme)

Kartenkunde

Beispielsätze

Die Kartografie hat sich in den letzten Jahrzehnten stark gewandelt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Einleitend erzählte Franz Koch, ehemaliger Kreisgeometer, die Grundlagen der Kartografie.

  • Die Kartografie in der Schweiz geniesst international höchste Anerkennung – seit bald 200 Jahren.

  • Diese Abbildungen der weltweiten Orte und Verkehrswege basieren zum Teil zwar noch auf den Ergebnissen der klassischen Kartografie.

  • Die Bilder seien für Kunden der Land- und Forstwirtschaft sowie der Kartografie interessant.

  • Die Ämter für Kartografie, die also die Stadtpläne erstellen, haben zusammengearbeitet.

  • Kieperts Karten stellen nicht nur die erste wissenschaftliche Kartografie der armenischen Provinzen des osmanischen Reiches dar.

Übergeordnete Begriffe

  • Geoinformation

Übersetzungen

  • Bosnisch: kartografija (weiblich)
  • Englisch: cartography
  • Esperanto: kartografio
  • Französisch: cartographie (weiblich)
  • Galicisch: cartografía (weiblich)
  • Italienisch: cartografia (weiblich)
  • Katalanisch: cartografia (weiblich)
  • Kroatisch: kartografija (weiblich)
  • Latein: cartographia (weiblich)
  • Lettisch: kartogrāfija (weiblich)
  • Litauisch: kartografija (weiblich)
  • Mazedonisch: картографија (kartografija) (weiblich)
  • Niedersorbisch: kartografija (weiblich)
  • Obersorbisch: kartografija (weiblich)
  • Polnisch: kartografia (weiblich)
  • Portugiesisch: cartografia (weiblich)
  • Rumänisch: cartografie (weiblich)
  • Russisch: картография (weiblich)
  • Sanskrit: मानचित्रकला (manacitrakala) (weiblich)
  • Serbisch: картографија (kartografija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: картографија (kartografija) (weiblich)
  • Slowakisch: kartografia (weiblich)
  • Slowenisch: kartografija (weiblich)
  • Spanisch: cartografía (weiblich)
  • Ukrainisch: картографія (weiblich)
  • Ungarisch:
    • térképészet
    • kartográfia
  • Weißrussisch: картаграфія (weiblich)

Homophone

Was reimt sich auf Kar­to­gra­fie?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kar­to­gra­fie be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × R, 1 × E, 1 × F, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × G, 1 × K, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, O und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von Kar­to­gra­fie lautet: AAEFGIKORRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Offen­bach
  6. Gos­lar
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Frank­furt
  10. Ingel­heim
  11. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Otto
  6. Gus­tav
  7. Richard
  8. Anton
  9. Fried­rich
  10. Ida
  11. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Oscar
  6. Golf
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Fox­trot
  10. India
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

Kartografie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kar­to­gra­fie kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Iso­hyp­se:
Kartografie: die Verbindungslinien gleicher Höhe über dem Meeresspiegel auf Landkarten
Kar­tie­rung:
Kartografie: Auswertung von Messdaten auf einer Karte
kar­to­gra­fisch:
die Kartografie betreffend, zur Kartografie gehörend, mit den Mitteln der Kartografie
To­po­gra­fie:
Teilgebiet der Kartografie, Teilgebiet der Landesvermessung, Beschreibung und Darstellung der Erdoberfläche mit ihren natürlichen und künstlichen Objekten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kartografie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kartografie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nfz.ch, 01.11.2017
  2. nzz.ch, 12.02.2013
  3. focus.de, 12.11.2013
  4. maerkischeallgemeine.de, 30.06.2011
  5. waz.de, 10.06.2005
  6. Berliner Zeitung 2000