Nationalfeiertag

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ nat͡si̯oˈnaːlˌfaɪ̯ɐtaːk ]

Silbentrennung

Einzahl:Nationalfeiertag
Mehrzahl:Nationalfeiertage

Definition bzw. Bedeutung

Ein in der Regel gesetzlicher Feiertag anlässlich eines für eine Nation bedeutenden Ereignisses.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv national und dem Substantiv Feiertag.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Nationalfeiertagdie Nationalfeiertage
Genitivdes Nationalfeiertags/​Nationalfeiertagesder Nationalfeiertage
Dativdem Nationalfeiertagden Nationalfeiertagen
Akkusativden Nationalfeiertagdie Nationalfeiertage

Anderes Wort für Na­ti­o­nal­fei­er­tag (Synonyme)

Staatsfeiertag:
Feiertag, der aus Veranlassung eines Landes stattfindet

Beispielsätze

  • Der Schweizer Nationalfeiertag wird am ersten August begangen.

  • Der vierzehnte Juli ist der französische Nationalfeiertag.

  • Alles Gute zum rumänischen Nationalfeiertag!

  • Heute ist der isländische Nationalfeiertag.

  • In Japan sind der Frühlings- und der Herbstanfang Nationalfeiertage, der Sommer- und der Winteranfang jedoch nicht.

  • Wir hissen an Nationalfeiertagen die Fahnen.

  • Heute ist Nationalfeiertag.

  • Heute ist ein Nationalfeiertag.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am 27. Oktober im ORF-1-Hauptabend: „Willkommen am Nationalfeiertag“ und „Andreas Vitásek: Der Herr Karl“

  • Am Nationalfeiertag kann die Ausstellung bei freiem Eintritt besucht werden.

  • Alle Nachrichten und Reden zum Nationalfeiertag im Ticker.

  • Am Nationalfeiertag findet erst der kleine (16 Uhr) Final statt, bevor es um den Turniersieg geht (18 Uhr).

  • Ab dem Schuljahr 2020/21 könnte es an allen Schulen Österreichs einheitliche Herbstferien zwischen Nationalfeiertag und Allerheiligen geben.

  • Am sieben Kilometer langen Quai hatten sich rund 30’000 Menschen versammelt, um gemeinsam das Feuerwerk zum Nationalfeiertag zu bestaunen.

  • Am Donnerstag feiert Österreich seinen Nationalfeiertag.

  • Am Nationalfeiertag (29. Oktober) der Türkei legt Erdogan (2. von rechts) einen Kranz am Grab von Staatsgründer Atatürk nieder.

  • Auch Rundflüge werden am Nationalfeiertag angeboten.

  • An den Nationalfeiertagen seiner Urlaubsländer werden die Flaggen gehisst.

  • Am Nationalfeiertag, 26.10. stehen die Türen des Kunstmuseums Waldviertel für jeden bei freiem Eintritt offen.

  • Im Kulturlokal bei der alten Nägelfabrik in Wetzikon feiern die Gäste von Sebastian Wilhelm den Nationalfeiertag.

  • Beim offiziellen Festakt zum Nationalfeiertag am Heldenplatz ist auch heuer die Wehrpflicht-Debatte nicht unerwähnt geblieben.

  • Die Eröffnung der BEA/Pferd 2010 am kommenden Freitag fällt mit dem holländischen Nationalfeiertag, dem «Koniginnendag», zusammen.

  • Der Nationalfeiertag ist traditionell der Anlass, verdiente Vorarlberger mit Landes- und Bundesauszeichnungen zu ehren.

  • Auch Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy kommt nicht: Er reist als Ehrengast zum Nationalfeiertag nach Indien.

  • Es gefalle ihr auch, dass der Nationalfeiertag ein Familienfest sei und ohne Militärparade auskomme.

  • Ein 50-jähriger Fan der Blauen forderte: "Der 9. Juli muss Nationalfeiertag werden."

  • Havanna (AFP) - Eine Woche vor dem kubanischen Nationalfeiertag sind in Havanna drei kubanische Dissidenten festgenommen worden.

  • Feuerwerksraketen steigen über der Akropolis auf, Böllerschüsse donnern vom Lykabettushügel, wie sonst nur am Nationalfeiertag.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das siebensilbige Substantiv Na­ti­o­nal­fei­er­tag be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 2 × E, 2 × I, 2 × N, 2 × T, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 3 × A, 2 × E, 2 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × F, 1 × G, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, ers­ten I, O, L, zwei­ten I und R mög­lich. Im Plu­ral Na­ti­o­nal­fei­er­ta­ge zu­dem nach dem drit­ten A.

Das Alphagramm von Na­ti­o­nal­fei­er­tag lautet: AAAEEFGIILNNORTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ingel­heim
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Frank­furt
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Tü­bin­gen
  15. Aachen
  16. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Ida
  5. Otto
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Fried­rich
  10. Emil
  11. Ida
  12. Emil
  13. Richard
  14. Theo­dor
  15. Anton
  16. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Tango
  4. India
  5. Oscar
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Fox­trot
  10. Echo
  11. India
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Tango
  15. Alfa
  16. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Na­ti­o­nal­fei­er­tag (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Na­ti­o­nal­fei­er­ta­ge (Plural).

Nationalfeiertag

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Na­ti­o­nal­fei­er­tag kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Tag der Deut­schen Ein­heit:
Deutscher Nationalfeiertag seit 1990 regelmäßig am 3. Oktober zur Feier der Wiedervereinigung Deutschlands
Tag der Sla­wen­apos­tel Ky­rill und Me­thod:
Nationalfeiertag in Tschechien, der regelmäßig am 5. Juli zur Erinnerung an zwei griechische Brüder, die großen Einfluss auf die Entwicklung der Slawen hatten, gefeiert wird
Tag des Kamp­fes für Frei­heit und De­mo­kra­tie:
Nationalfeiertag in Tschechien, der regelmäßig am 17. November gefeiert wird

Film- & Serientitel

  • Einladung für das Fest zum chilenischen Nationalfeiertag 2016 (Doku, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nationalfeiertag. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nationalfeiertag. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11020040, 3668447, 3373298, 2758708, 1693344, 1070414 & 863889. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. ots.at, 24.10.2023
  2. sn.at, 25.10.2022
  3. bernerzeitung.ch, 01.08.2021
  4. luzernerzeitung.ch, 29.07.2020
  5. ots.at, 08.05.2019
  6. blick.ch, 14.07.2018
  7. salzburg24.at, 25.10.2017
  8. rp-online.de, 29.10.2016
  9. tirol.orf.at, 26.10.2015
  10. mz-web.de, 02.07.2014
  11. meinbezirk.at, 27.02.2013
  12. tagesanzeiger.ch, 09.08.2012
  13. oe24.at, 27.10.2011
  14. bernerzeitung.ch, 28.04.2010
  15. vorarlberg.orf.at, 26.10.2009
  16. finanztreff.de, 21.01.2008
  17. nzz.ch, 02.08.2007
  18. focus.msn.de, 11.07.2006
  19. de.news.yahoo.com, 20.07.2005
  20. fr-aktuell.de, 06.07.2004
  21. welt.de, 06.05.2003
  22. welt.de, 07.10.2002
  23. bz, 30.07.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995