Nationalbank

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ nat͡si̯oˈnaːlˌbaŋk ]

Silbentrennung

Einzahl:Nationalbank
Mehrzahl:Nationalbanken

Definition bzw. Bedeutung

zentrale Notenbank eines Staates

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adjektiv national und dem Substantiv Bank.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Nationalbankdie Nationalbanken
Genitivdie Nationalbankder Nationalbanken
Dativder Nationalbankden Nationalbanken
Akkusativdie Nationalbankdie Nationalbanken

Anderes Wort für Na­ti­o­nal­bank (Synonyme)

Notenbank:
Wirtschaft: eine vom Staat zur Banknotenausgabe ermächtigte Bank
Staatsbank
Zentralbank (Hauptform):
Notenbank, die gleichzeitig währungspolitische Aufgaben eines Landes wahrnimmt
zentrale Notenbank
Zentralnotenbank

Beispielsätze (Medien)

  • Das zeigen die neusten Zahlen der Schweizerischen Nationalbank, die von der "Handelszeitung" ausgewertet wurden.

  • Als Ausgleich soll der Bund einen Teil der Gewinnausschüttungen der Nationalbank in den BVG-Sicherheitsfonds umleiten.

  • Dabei hätten Finanzmarktaufsicht und Nationalbank (OeNB) weit mehr und tiefergehende Daten zur Verfügung.

  • Am nächsten Freitag publiziert die Schweizerische Nationalbank (SNB) ihr Finanzergebnis für das dritte Quartal 2020.

  • Auch die am breiten Markt gehandelten Aktien der Schweizerischen Nationalbank blieben nicht vor Abgaben gefeit.

  • Dabei waren Vertreter der Justiz- und Zollbehörden, Nationalbanken und Polizeieinheiten.

  • Am kommenden Montag veröffentlicht die Schweizerische Nationalbank ihr Jahresergebnis.

  • Das freut die Schweizerische Nationalbank.

  • Aber die Einnahmen von der Nationalbank können seit ein paar Jahren nicht mehr kontinuierlich budgetiert werden.

  • Allerdings gebe es von der Bilanz der Schweizerischen Nationalbank her gewisse Risiken.

  • Am 8. Juli informierten sich im Euro-Bus der Nationalbank 535 Personen über die Sicherheitsmerkmale des Euro.

  • Bern (awp/sda) - Die Stimmung im Bankrat der Nationalbank ist laut dem Bankratsmitglied Fritz Studer "bedrückt".

  • Aber dann wäre die Nationalbank bald völlig überschuldet.

  • "Die Lage auf dem Hypothekar- und Immobilienmarkt erfordert nach wie vor die volle Aufmerksamkeit der Nationalbank", sagte Hildebrand.

  • Der Präsident des Direktoriums der Schweizerischen Nationalbank (SNB), Jean-Pierre Roth, tritt Ende 2009 zurück.

  • Das teilte die Nationalbank Chinas in Peking mit. 2007 waren die Währungsreserven des Landes um 43,32 Prozent gestiegen.

  • Da er früher ein ranghoher Mitarbeiter im Finanzministerium gewesen sei, sei die Unabhängigkeit der Nationalbank gefährdet, hieß es.

  • Diese Privataktionäre würden zu Recht als Treuhänder der Unabhängigkeit der Nationalbank bezeichnet, meinte Raggenbass.

  • Die Nationalbank stehe in intensivem Kontakt mit den Banken und der Eidgenössischen Bankenkommission, um sich einen Überblick zu schaffen.

  • Als EZB-Chef wird er sich die Macht zurückholen, die er als Chef der Nationalbank verloren hat.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Armenisch: Կենտրոնական Բանկ (Kentronakan Bank)
  • Bosnisch: Centralna banka (weiblich)
  • Chinesisch: 中国人民银行 (Zhōngguó rénmíng yínháng)
  • Französisch: Banque nationale (weiblich)
  • Italienisch: Banca nazionale (weiblich)
  • Kasachisch: Ұлттық банк
  • Kirgisisch: Улуттук банк (Uluttuk bank)
  • Kurmandschi: Banka neteweyî (weiblich)
  • Lettisch: Centrālā banka
  • Litauisch: Centrinis bankas
  • Mazedonisch: Народна банка (weiblich)
  • Niedersorbisch: Narodna banka (weiblich)
  • Obersorbisch: Narodna banka (weiblich)
  • Polnisch: bank narodowy (männlich)
  • Russisch: центральный банк (männlich)
  • Serbisch: Народна банка (Narodna banka) (weiblich)
  • Serbokroatisch: Народна банка (Narodna banka) (weiblich)
  • Slowakisch: národná banka (weiblich)
  • Slowenisch: Centralna banka (weiblich)
  • Tadschikisch: Бонки миллӣ (Bonki millī)
  • Tschechisch: národní banka (weiblich)
  • Ukrainisch: Національний банк (männlich)
  • Ungarisch: nemzeti bank
  • Urdu: مرکزی بینک (central bank)
  • Usbekisch: Markaziy bank
  • Weißrussisch: Національный банк (männlich)

Was reimt sich auf Na­ti­o­nal­bank?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Na­ti­o­nal­bank be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × A, 3 × N, 1 × B, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 3 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, I, O und L mög­lich. Im Plu­ral Na­ti­o­nal­ban­ken zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Na­ti­o­nal­bank lautet: AAABIKLNNNOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ingel­heim
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Ber­lin
  10. Aachen
  11. Nürn­berg
  12. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Ida
  5. Otto
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Berta
  10. Anton
  11. Nord­pol
  12. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Alfa
  3. Tango
  4. India
  5. Oscar
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Bravo
  10. Alfa
  11. Novem­ber
  12. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Na­ti­o­nal­bank (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Na­ti­o­nal­ban­ken (Plural).

Nationalbank

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Na­ti­o­nal­bank kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Voll­geld:
Kontoplus (Geld) mit der Deckung durch eine Nationalbank (also Gleichstellung mit einer Bargeldsumme)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nationalbank. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Nationalbank. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. cash.ch, 26.02.2023
  2. blick.ch, 17.02.2022
  3. wienerzeitung.at, 13.04.2021
  4. cash.ch, 26.10.2020
  5. cash.ch, 23.12.2019
  6. salzburg24.at, 07.10.2018
  7. wz.de, 05.01.2017
  8. cash.ch, 05.06.2016
  9. solothurnerzeitung.ch, 21.02.2015
  10. nzz.ch, 05.08.2014
  11. meinbezirk.at, 18.07.2013
  12. feeds.cash.ch, 15.01.2012
  13. feedsportal.com, 07.08.2011
  14. n-tv.de, 16.12.2010
  15. tagesschau.sf.tv, 27.02.2009
  16. de.rian.ru, 12.04.2008
  17. net-tribune.de, 12.03.2008
  18. nzz.ch, 29.04.2007
  19. tagesschau.sf.tv, 23.08.2007
  20. berlinonline.de, 21.06.2003
  21. sueddeutsche.de, 06.12.2002
  22. heise.de, 11.12.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995