Regionalität

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌʁeɡi̯onaliˈtɛːt]

Silbentrennung

Regionalität

Definition bzw. Bedeutung

Eigenschaft, auf (nur) ein geographisches (regionales) Gebiet (eine Region) bezogen zu sein.

Begriffsursprung

Ableitung (Suffigierung) vom Adjektiv regional mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ität.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Regionalität
Genitivdie Regionalität
Dativder Regionalität
Akkusativdie Regionalität

Gegenteil von Re­gi­o­na­li­tät (Antonyme)

In­ter­na­ti­o­na­li­tät:
Eigenschaft, über nationale Grenzen hinaus (international) zu wirken, zu gelten, zusammengesetzt zu sein

Beispielsätze

  • Bei der Auswahl der Trucks setzen wir als Stadt vor allem auf Regionalität.

  • Besonders groß geschrieben wird die Regionalität, so kommen die Shampoo-Flaschen aus Kärnten und die Etiketten aus Vorarlberg.

  • Bei seinen Kunden spiele der Gedanke der Regionalität eine große Rolle, sagt Schultz.

  • Da sind Frische und Regionalität garantiert.

  • Bei allem wird ein besonderer Wert auf Regionalität und Bio-Qualität gelegt.

  • Bis 2019 war es ein großes Kultfest der Regionalität.

  • Horst Seehofer (CSU) Und besseres Europa heißt mehr Regionalität, mehr Bürgerfreundlichkeit und weniger Bürokratie.

  • Regionalität als Antwort auf Mercosur und Co.

  • Im Regionalfenster stehen Infos zur Regionalität des Produktes.

  • Kulinarisch liegt der Fokus auf Vielfalt und Regionalität.

  • Regionalität bedeutet nicht nur kurze Wege und mehr Frische, sondern oft auch eine Förderung der regionalen Wirtschaft.

  • Bei der Verköstigung unserer Ballbesucherinnen und -besucher liegt das Hauptaugenmerk auf der Regionalität.

  • Mir hat besonders die Regionalität des Buches gefallen.

  • Regionalität bedeutet immer auch Einzigartigkeit, kleine Strukturen und Transparenz durch Nähe.

  • Das ist ein wichtiges Verkaufsargument, denn die Verbraucher legen immer größeren Wert auf die Regionalität von Produkten.

  • Auch die Marke "Unser Norden" sei schon lange wegen der fehlenden Regionalität angeprangert worden.

  • Auf der Veggie-Welle Nahezu alle Betriebsgastronomen arbeiten an den Themen Frische, Nachhaltigkeit und Regionalität im Einkauf.

  • Haider wollte, so Kleinl, die Regionalität auf internationalen Boden bringen.

  • Das neue Angebot wird sich laut ÖBB durch „Frische, Regionalität und authentische Zubereitung“ auszeichnen.

  • Das Motto in diesem Jahr: Regionalität ist Trumpf.

  • Unter dem Stichwort Regionalität lag der Schwerpunkt der Marchfeld Messe 2011 auf der Präsentation heimischer Betriebe.

  • Regionalität gewinnt wieder mehr an Bedeutung.

  • "Regionalität wird viel zu wenig honoriert", meint er.

  • "Mir geht es nicht primär um Gesundheit sondern um Unabhängigkeit von Industrieprodukten und um Regionalität", erklärt Fuchs.

  • Adrian Bindella sieht die Sache mit der Regionalität streng.

  • Auf Regionalität der Produkte wird, wenn möglich, ebenfalls Wert gelegt, nicht nur beim Wild.

  • Er kultiviert die Regionalität als Qualität und ist dadurch unterscheidbar.

  • Es gelte daher, den "Brandenburger Weg" weiterzuentwickeln, der auf Solidarität, Regionalität und Innovation setze, sagte Stolpe.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Re­gi­o­na­li­tät?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Re­gi­o­na­li­tät be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × T, 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem E, ers­ten I, O, A und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von Re­gi­o­na­li­tät lautet: AÄEGIILNORTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Ingel­heim
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen
  11. Umlaut-Aachen
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Ida
  5. Otto
  6. Nord­pol
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Ida
  10. Theo­dor
  11. Ärger
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Golf
  4. India
  5. Oscar
  6. Novem­ber
  7. Alfa
  8. Lima
  9. India
  10. Tango
  11. Alfa
  12. Echo
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

Regionalität

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­gi­o­na­li­tät kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Regionalität. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. all-in.de, 10.06.2022
  2. ots.at, 05.05.2022
  3. pnn.de, 02.08.2021
  4. vorarlberg.orf.at, 07.02.2021
  5. bvz.at, 11.09.2020
  6. tt.com, 03.10.2020
  7. spiegel.de, 09.05.2019
  8. krone.at, 26.11.2019
  9. swr.de, 03.04.2018
  10. derstandard.at, 17.05.2018
  11. presseportal.de, 25.01.2018
  12. ots.at, 15.01.2017
  13. blogigo.de, 02.01.2017
  14. meinbezirk.at, 13.06.2016
  15. swr.de, 02.09.2015
  16. welt.de, 26.09.2014
  17. presseportal.de, 17.06.2014
  18. kurier.at, 26.09.2014
  19. wien.orf.at, 27.01.2012
  20. neues-deutschland.de, 20.01.2012
  21. regionaut.meinbezirk.at, 06.04.2011
  22. all-in.de, 14.06.2010
  23. moz.de, 04.08.2010
  24. szon.de, 30.10.2009
  25. ahgz.de, 18.04.2009
  26. szon.de, 29.11.2008
  27. sueddeutsche.de, 15.10.2003
  28. Berliner Zeitung 1997