Variabilität

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌvaʁiabiliˈtɛːt]

Silbentrennung

Variabilität (Mehrzahl:Variabiliten)

Definition bzw. Bedeutung

Eigenschaft, veränderlich (variabel) zu sein.

Begriffsursprung

Ableitung (Suffigierung) vom Adjektiv variabel mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ität.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Variabilitätdie Variabilitäten
Genitivdie Variabilitätder Variabilitäten
Dativder Variabilitätden Variabilitäten
Akkusativdie Variabilitätdie Variabilitäten

Anderes Wort für Va­ri­a­bi­li­tät (Synonyme)

Abwechslungsreichtum
Flüchtigkeit:
Eigenschaft, oberflächlich/wenig sorgfältig zu sein
Eigenschaft, schnell vorbei zu sein
Mannigfaltigkeit:
mathematisches Objekt zur Formalisierung des Begriffs einer „Fläche“ in beliebigen Raumdimensionen
Vielfältigkeit, Vielgestaltigkeit, überwiegend in Bezug auf den Artenreichtum in Flora und Fauna
Unbeständigkeit
Variantenreichtum
Varianz:
Statistik: Durchschnitt der quadrierten Differenzen von Messwerten vom Mittel, Quadrat der Standardabweichung
Variationsreichtum
Veränderbarkeit:
Möglichkeit, geändert, verändern zu werden
Veränderlichkeit:
Möglichkeit, geändert, verändert zu werden
Verwandlungsfähigkeit
Vielfalt an Varianten
Wandelbarkeit:
Eigenschaft, sich zu verändern oder verändert werden zu können
Wandlungsfähigkeit
Wankelmut (negativ):
Unfähigkeit, Entscheidungen zu treffen oder getroffene Entscheidungen umzusetzen; Unzuverlässigkeit
Wechselhaftigkeit

Sinnverwandte Wörter

Fle­xi­bi­li­tät:
Psychologie, Wirtschaftswesen: Fähigkeit, sich auf geänderte Anforderungen und Gegebenheiten einer Umwelt einstellen zu können
Technik: Eigenschaft von Körpern, biegsam zu sein
Variabelsein

Gegenteil von Va­ri­a­bi­li­tät (Antonyme)

Kon­stanz:
die Eigenschaft, gleichbleibend (konstant) zu sein; ein gleichbleibender Zustand
Kon­ti­nu­i­tät:
ununterbrochene Fortdauer, ununterbrochener Zusammenhang
Sta­bi­li­tät:
Durchhaltevermögen; Belastungskapazität; die Eigenschaft standzuhalten

Beispielsätze

  • Und das Steam Deck bietet mir hier eine Variabilität, die dem Spielen am PC meiner Meinung nach lange gefehlt hat.

  • Innerhalb dieser Vorgaben gebe es aber eine große Variabilität und Möglichkeiten, individuelle Fähigkeiten durch Training zu verbessern.

  • Der Erfolg hängt auch wesentlich von der Explosivität, Beweglichkeit und technischen Variabilität eines Athleten ab.

  • Caligiuri ist eigentlich im Zentrum besser aufgehoben, kann aufgrund seiner Variabilität aber auch außen ran.

  • Der Klub erhofft sich "viel Variabilität, viel Mentalität, viel Erfahrung" - und ignoriert Boatengs Image.

  • Er ergänzt unser Offensivspiel ideal und erhöht in diesem Bereich unsere Variabilität und Flexibilität.

  • Da muss man jetzt abwarten, inwiefern die Variabilität der Kupplung größer wird.

  • Die Variabilität der Temperatur wird im Winter weiter abnehmen.

  • Das verbessert nach eigenen Angaben die Variabilität und das Raumangebot.

  • Ebenfalls in Planung: ein kleiner Van, der zwar nicht mit mehr Sitzplätzen, aber mit hoher Variabilität glänzen soll.

  • Dank der versetzbaren hinteren Einzelsitze bietet der Touran die höchste Variabilität.

  • Die Arbeitgeber wollen Variabilität beim Gehalt, die Gewerkschaft acht Prozent mehr und Kündigungsschutz.

  • Audi hält mit Funktionalität und Variabilität sowie den besten Sitzen dagegen.

  • "Wir haben eine große Variabilität der Stile", betont Jäckle.

  • Geblieben ist die Geräumigkeit und Variabilität des 4,63 Meter langen und 1,78 Meter breiten Autos.

  • Und mit einer dritten Sitzbank biete der Q7 "eine neue Dimension in Sachen Variabilität".

  • Aber nicht nur die große Variabilität des Idea-Innenraums überzeugt.

  • Dass Opel beim Astra Caravan auf Nutzwert und Variabilität achtet, kommt nicht von ungefähr.

  • Mit den hinteren Türen öffnet sich zugleich eine Trickkiste, was die Variabilität der Rücksitze angeht.

  • Ursache ist die enorme genetische Variabilität der Erreger, die in jeder Minute neue Varianten entstehen lässt.

  • Bei uns beginnt zu greifen, was wir seit anderthalb Jahren trainieren: hartes Pressing in der Abwehr, Variabilität im Angriff.

  • Allerdings lässt die Variabilität zu wünschen übrig.

  • Höhere Anforderungen stelle man daher künftig an die Variabilität.

  • Kommen wir zur Stärke des Tino, der Variabilität.

  • Auch bei Wildkartoffeln ist die Variabilität im Amylosegehalt nicht wesentlich höher ausgeprägt als in Kulturkartoffeln.

  • Sie müsse die "Mobilität und Variabilität von Arbeit und damit auch von Arbeitsverhältnissen" stärken.

  • Auch besitzt das Virus eine große Variabilität und kann weitere Möglichkeiten nutzen, um in die Wirtszelle einzudringen.

  • Mehr Knie- und Kopffreiheit im Fond sowie größere Variabilität der Vordersitze sind die Ergebnisse.

Häufige Wortkombinationen

  • genetische Variabilität

Was reimt sich auf Va­ri­a­bi­li­tät?

Wortaufbau

Das sechssilbige Substantiv Va­ri­a­bi­li­tät be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × I, 2 × A, 2 × T, 1 × Ä, 1 × B, 1 × L, 1 × R & 1 × V

  • Vokale: 3 × I, 2 × A, 1 × Ä
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × L, 1 × R, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, ers­ten I, zwei­ten A, zwei­ten I und drit­ten I mög­lich. Im Plu­ral Va­ri­a­bi­li­tä­ten zu­dem nach dem Ä.

Das Alphagramm von Va­ri­a­bi­li­tät lautet: AAÄBIIILRTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Ingel­heim
  5. Aachen
  6. Ber­lin
  7. Ingel­heim
  8. Leip­zig
  9. Ingel­heim
  10. Tü­bin­gen
  11. Umlaut-Aachen
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Anton
  3. Richard
  4. Ida
  5. Anton
  6. Berta
  7. Ida
  8. Lud­wig
  9. Ida
  10. Theo­dor
  11. Ärger
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. India
  5. Alfa
  6. Bravo
  7. India
  8. Lima
  9. India
  10. Tango
  11. Alfa
  12. Echo
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Va­ri­a­bi­li­tät (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Va­ri­a­bi­li­tä­ten (Plural).

Variabilität

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Va­ri­a­bi­li­tät kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Variabilität. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Variabilität. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. gamestar.de, 08.02.2022
  2. aerzteblatt.de, 19.01.2021
  3. welt.de, 28.08.2019
  4. kicker.de, 15.11.2018
  5. n-tv.de, 18.08.2017
  6. merkur.de, 15.05.2016
  7. motorsport-total.com, 31.07.2015
  8. science.orf.at, 16.06.2014
  9. feedsportal.com, 11.08.2013
  10. feedsportal.com, 02.11.2010
  11. feedsportal.com, 18.06.2009
  12. netzeitung.de, 16.09.2008
  13. autobild.de, 26.03.2007
  14. szon.de, 03.05.2007
  15. spiegel.de, 02.02.2005
  16. spiegel.de, 20.08.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 25.01.2004
  18. spiegel.de, 17.09.2004
  19. spiegel.de, 17.03.2003
  20. heute.t-online.de, 08.05.2003
  21. berlinonline.de, 18.10.2002
  22. bz, 16.02.2002
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. bmb+f Forschungslandkarte Deutschland 1998
  25. Berliner Zeitung 1997
  26. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1996
  27. Berliner Zeitung 1995