Biathlon

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbiːatlɔn ]

Silbentrennung

Biathlon

Definition bzw. Bedeutung

Wintersportart, bei der die beiden Sportarten Skilanglauf und Schießen verbunden werden.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Biathlon
Genitivdes Biathlons
Dativdem Biathlon
Akkusativdas Biathlon

Beispielsätze

  • Das Biathlon ist ein Zweifach-Kampf und gehört zu den Wintersportarten.

  • Tjark betreibt Biathlon als Hobby.

  • Oberhof ist wirklich die Hauptstadt des Biathlon.

  • Tom mag Biathlon.

  • Er ist ein bekannter Sportkommentator, der vor allem den Biathlon, aber auch andere Sportarten kommentiert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Baby-News bei Boe - „Wir erweitern die Familie“Biathlon: Baby-News bei Boe - „Wir erweitern die Familie“

  • Biathlon bei Olympia 2022 - Björndalen: „Medaillen wären großartig

  • Elias (21) war ein echter Überflieger: Bestnoten, Hochbegabtenförderung, Blockflötist, große Erfolge im Biathlon.

  • Aber auch Swiss-Ski, bei dem Biathlon lange Zeit eher stiefmütterlich behandelt wurde, hat die Zeichen der Zeit erkannt.

  • Biathlon ist dem Skilanglauf und Radsport doch sehr ähnlich.

  • Als zwölffache Paralympics-Siegerin im Biathlon und Skilanglauf machte die heute 35-Jährige den Behindertensport in Deutschland populär.

  • Bei einem heute mit der Urteilsverkündung in Bozen zu Ende gehenden Prozess werden Ferraris Aktivitäten im Biathlon beleuchtet.

  • Alle internationalen Wettbewerbe im Biathlon sollten Russland wegen der Dopingaffäre entzogen werden.

  • Biathlon ist die Wintersportart Nummer 1. Sie hat die meisten Zuschauer und die höchsten Quoten im Fernsehen.

  • Biathlon, Dopingsperre: Der litauische Biathlet Karolis Zlatkauskas ist nach einem positiven EPO-Befund für zwei Jahre gesperrt worden.

  • Anders Besseberg (Foto: Archiv der Tschechischen Biathlon Union) „Viele Leute hatten Zweifel an diesem WM-Ort.

  • Denn Magdalena Neuner hört auf mit dem Biathlon.

  • Erst nach seinem ersten Weltcupsieg hatte „ich das Gefühl, dass es mit dem Biathlon etwas werden könnte“.

  • Die Russische Biathlon Union leitete allerdings eine Untersuchung ein.

  • »Nein, ich bleibe auf jeden Fall beim Biathlon.« Aber sie helfe gern wieder aus.

  • Der Einzelwettbewerb im Biathlon gilt als der Klassiker schlechthin.

  • Im Fernsehen wird Biathlon und Boxen gezeigt, oder die Rallye Paris-Dakar, Trampolinturnen dagegen gibt es in der Öffentlichkeit nicht.

  • Angesichts der Schutzsperren für zwölf Langläufer hatte Geistlinger erklärt, dass solche Befunde im Biathlon Dopingfälle wären.

  • Ein Plus für Biathlon ist, dass es eine sehr spannende Sportart ist.

  • Weltcup in Orsblie (Slowakei), 15 km Frauen, live (bis 13 Uhr). 14.03 Biathlon.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Kombinationssportart

Übersetzungen

Was reimt sich auf Bi­ath­lon?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Bi­ath­lon be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem I und H mög­lich.

Das Alphagramm von Bi­ath­lon lautet: ABHILNOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ingel­heim
  3. Aachen
  4. Tü­bin­gen
  5. Ham­burg
  6. Leip­zig
  7. Offen­bach
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ida
  3. Anton
  4. Theo­dor
  5. Hein­reich
  6. Lud­wig
  7. Otto
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. India
  3. Alfa
  4. Tango
  5. Hotel
  6. Lima
  7. Oscar
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

Biathlon

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bi­ath­lon kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bi­ath­let:
Sportler, der die Sportart Biathlon betreibt
Bi­ath­le­tin:
Sportlerin, die die Sportart Biathlon betreibt
Welt­cup­tur­nier:
einzelner Wettbewerb aus einer Serie von Turniere, das für den Weltcup gewertet wird, beispielsweise beim Biathlon, Fechten, Judo, Reiten, Tischtennis, Turnen

Buchtitel

  • 111 Gründe, Biathlon zu lieben – Erweiterte Neuausgabe mit 11 Bonusgründen! Florian Kinast | ISBN: 978-3-86265-816-9

Film- & Serientitel

  • Star Biathlon (TV-Serie, 2005)
  • The Spy Who Loved Biathlon (Film, 2013)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Biathlon. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9663527, 7657532 & 3530247. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. rga.de, 23.02.2023
  2. az-online.de, 28.01.2022
  3. bild.de, 08.09.2021
  4. lie-zeit.li, 29.01.2020
  5. kicker.de, 05.03.2019
  6. pnp.de, 13.02.2018
  7. bild.de, 17.03.2017
  8. radio.cz, 16.12.2016
  9. finanznachrichten.de, 05.11.2015
  10. sz.de, 23.07.2014
  11. radio.cz, 21.02.2013
  12. gea.de, 08.02.2012
  13. welt.de, 06.03.2011
  14. handelsblatt.com, 16.07.2010
  15. neues-deutschland.de, 26.02.2009
  16. neues-deutschland.de, 14.02.2008
  17. cellesche-zeitung.de, 20.01.2007
  18. berlinonline.de, 18.02.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 06.02.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 19.12.2003
  21. sz, 22.01.2002
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1996
  25. Süddeutsche Zeitung 1995