Skiathlon

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃiːatlɔn]

Silbentrennung

Skiathlon

Definition bzw. Bedeutung

Langlauf: Wettkampf, bei dem die Sportler zuerst eine Strecke im klassischen Langlaufstil und nach einem Skiwechsel eine Strecke im Freistil zurücklegen müssen.

Begriffsursprung

Bildung in Anlehnung an Triathlon

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Skiathlon
Genitivdes Skiathlons
Dativdem Skiathlon
Akkusativden Skiathlon

Anderes Wort für Ski­ath­lon (Synonyme)

Doppelverfolgung

Beispielsätze

  • Dinigeer Yilamujiang wurde 43. im Skiathlon.

  • Zhangjiakou - Alexander Bolschunow ist Langlauf-Olympiasieger im Skiathlon.

  • Ebba Andersson ist im Rennen, sie holte im Skiathlon Bronze.

  • Der Salzburgerin gelang nach der krankheitsbedingten Absage des Skiathlons ein erfreulich starker erster Auftritt bei der Heim-WM.

  • Nordische Ski-WM Skiathlon 2/23/19 10:00 AM Malte Müller-Michaelis Das Rennen ist gestartet!

  • Für sie und Max Hauke geht es jeweils mit dem Skiathlon am Samstag (08.15 MEZ) bzw. Sonntag (07.15) los.

  • Norwegen hat bei den Olympischen Winterspielen in Pyeongchang einen Dreifach-Triumph im Skiathlon der Langläufer gefeiert.

  • Die 33-Jährige kam beim Skiathlon über zehn Kilometer 8,1 Sekunden hinter Siegerin Stina Nilsson (Schweden) ins Ziel.

  • Der Norweger gewann nach der Auftakttour in Ruka und dem Skiathlon in Lillehammer auch das 30-km-Skatingrennen in Davos am Samstag.

  • Die 33-Jährige siegt im Skiathlon über je 7,5 Kilometer und feiert ihren vierten Olympiasieg.

  • Im Skiathlon über 30 km im Val di Fiemme (It) gewinnt der Schweizer Dario Cologna (26) überlegen WM-Gold.

  • Nach Silber im Skiathlon nun Gold über 10 km - Therese Johaug.

  • Bei den Massenstartrennen und beim Skiathlon werden neben Böhler auch Katrin Zeller und Nicole Fessel (beide Oberstdorf) starten.

  • Der zweimalige Olympia-Zweite aus Vachendorf landete im Skiathlon über 30 Kilometer wie schon am Vortag auf dem starken dritten Platz.

  • Am Samstag im Skiathlon hatte sie ihren ersten Einsatz, wurde 18. und überprüfte kritisch ihre Schleimhäute.

  • Favorisiert sind dieses Mal die Norwegerinnen, auch wenn Bente Skari im Skiathlon wegen einer Magenverstimmung passen musste.

  • Der Sturz einen Kilometer vor dem Ziel des Skiathlons hatte ihn entscheidend zurückgeworfen.

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Ski­ath­lon?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Ski­ath­lon be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem I und H mög­lich.

Das Alphagramm von Ski­ath­lon lautet: AHIKLNOST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Köln
  3. Ingel­heim
  4. Aachen
  5. Tü­bin­gen
  6. Ham­burg
  7. Leip­zig
  8. Offen­bach
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Kauf­mann
  3. Ida
  4. Anton
  5. Theo­dor
  6. Hein­reich
  7. Lud­wig
  8. Otto
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Kilo
  3. India
  4. Alfa
  5. Tango
  6. Hotel
  7. Lima
  8. Oscar
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Skiathlon

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ski­ath­lon kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Skiathlon. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Skiathlon. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Uwe Quasthoff (Herausgeber): Deutsches Neologismenwörterbuch. Neue Wörter und Wortbedeutungen in der Gegenwartssprache. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2007, ISBN 978-3-11-018869-1
  2. bild.de, 05.02.2022
  3. bo.de, 06.02.2022
  4. merkur.de, 02.03.2021
  5. skysportaustria.at, 26.02.2019
  6. spiegel.de, 23.02.2019
  7. sn.at, 07.02.2018
  8. focus.de, 11.02.2018
  9. abendzeitung-muenchen.de, 03.01.2017
  10. sport.orf.at, 12.12.2015
  11. focus.de, 09.02.2014
  12. bazonline.ch, 24.02.2013
  13. blick.ch, 27.02.2013
  14. focus.de, 31.01.2012
  15. focus.de, 05.02.2012
  16. sueddeutsche.de, 25.02.2003
  17. f-r.de, 24.02.2003
  18. archiv.tagesspiegel.de, 25.02.2003