Torschütze

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtoːɐ̯ˌʃʏt͡sə]

Silbentrennung

Torschütze (Mehrzahl:Torschützen)

Definition bzw. Bedeutung

Spieler, der ein Tor erzielt hat.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Tor und Schütze.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Torschützedie Torschützen
Genitivdes Torschützender Torschützen
Dativdem Torschützenden Torschützen
Akkusativden Torschützendie Torschützen

Anderes Wort für Tor­schüt­ze (Synonyme)

Goalgetter:
Spieler, der besonders erfolgreich beim Erzielen von Toren ist
Knipser
Torjäger:
Spieler, der viele Tore schießt
Torkaiser
Torkönig

Beispielsätze

Gerd Müller war im Spiel dreifacher Torschütze.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abwehrspieler Jakob Lewald, Torschütze zum 1:0, trommelte sein Team nach dem Abpfiff zusammen, um den Überraschungserfolg zu feiern.

  • Alessandro Schöpf kommt für den Torschützen aufs Feld.

  • Auch die Ingolstädter wechseln, der Torschütze zum 1:0, Stefan Kutschke, geht vom Platz.

  • Am anderen Ende des Spielfelds arbeitet Kainz weiter daran, es auch als Torschütze auf den Spielberichtsbogen zu schaffen.

  • Allerdings musste Simon Zoller, Torschütze beim Sieg in der 2. Pokalrunde, schon zeitig angeschlagen vom Platz.

  • Alles klar machte dann mit der vierte Villacher Torschütze an diesem Abend, der etwas mehr als eine Minute vor dem Ende das 5:1 besorgte.

  • Alle Torschützen auf einen Blick: Johannes Zeus (links), Schütze des 1:0, wird von Bastian Lobinger, der zum 2:0 traf, geherzt.

  • Abdi glänzt beim 2:0 als Torschütze.

  • Alle reden nur noch vom dreifachen Torschützen Thomas Müller.

  • "1a- Auftritt: Torschütze, Wegbereiter des 2:1 und weiterer Chancen", schrieb das Magazin über den ÖFB- Internationalen.

  • Als zweifache Torschützen drückten Ronaldo und Messi der Partie ihren Stempel auf.

  • Allerdings bangen die Bayern um Robben und um Torschütze Gomez.

  • Der 30-Jährige war in der Form seines Lebens und glänzte nicht nur als Torschütze, sondern auch als Leader des Teams.

  • Beste Spieler bei Karlsruhe waren die beiden Torschützen Iaschwili und Stindl.

  • Beste Torschützen: Schura: Mark Schöndienst 4; Meßstetten: Sascha Vollmer 5, Alfred Henning 5/4.

  • Die Glücksgefühle überlagern die Wehwehchen", sagte Torschütze Michael Hackert.

  • Dagegen wurde auf der Insel der dreifache Torschütze Peter Crouch gefeiert.

  • Der frühere Schalker gehörte beim 5:1 (2:1) beim Niedersachsen-Ligisten SV Ramlingen-Ehlershausen zu den Torschützen.

  • Torschütze für die Hamburger war der ehemalige Quickborner Thorsten Wolgast.

  • "Was soll's", sagte der Torschütze grinsend, "der Schiri hat den Treffer gegeben."

  • Ronaldo (zweifacher Torschütze Brasilien): "Die Tore haben die Arbeit von mir und der ganzen Mannschaft gekrönt.

  • Torschütze Frings sowie der erneut als Vorbereiter glänzende Ungar Krisztian Lisztes verdienten sich bei den Norddeutschen die besten Noten.

  • Aber statt purer Freude schreit der Torschütze seinen Hass her-aus.

  • Freiburgs Ali Günes legt Torschütze Kobiashvili im Sprung den Ball auf den Kopf.

  • Daran konnte auch Schutterwalds bester Torschütze Martin Reuter (10) nichts mehr ändern.

  • Torschütze Herzog mußte fitgespritzt werden.

  • Torschütze Marcus Sorg läßt gleich zwei Mannheimer "alt" aussehen.

  • Yeboah, der bereits in den vergangenen beiden Punktspielen je zweimal getroffen hatte, konnte sich erneut als Torschütze auszeichnen.

Wortbildungen

  • Torschützenliste

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Tor­schüt­ze be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × O, 1 × R, 1 × S, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × O, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem R und zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Tor­schüt­zen nach dem R und ers­ten T.

Das Alphagramm von Tor­schüt­ze lautet: CEHORSTTÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Umlaut-Unna
  8. Tü­bin­gen
  9. Zwickau
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Über­mut
  8. Theo­dor
  9. Zacharias
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Uni­form
  8. Echo
  9. Tango
  10. Zulu
  11. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Tor­schüt­ze (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Tor­schüt­zen (Plural).

Torschütze

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tor­schüt­ze kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Als der Torschütze Jogybär zu Kaiser Karl wurde Hans-Jürgen Ferdinand | ISBN: 978-3-86933-256-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Torschütze. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Torschütze. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 05.04.2022
  2. derwesten.de, 21.06.2021
  3. az-online.de, 11.07.2020
  4. focus.de, 06.05.2019
  5. handelsblatt.com, 14.04.2018
  6. kleinezeitung.at, 05.11.2017
  7. fr-online.de, 15.08.2016
  8. fussball.ch, 26.10.2015
  9. saarbruecker-zeitung.de, 18.06.2014
  10. krone.at, 19.02.2013
  11. nzz.ch, 09.10.2012
  12. kicker.de, 24.08.2011
  13. news.de, 07.06.2010
  14. rp-online.de, 12.05.2009
  15. szon.de, 24.11.2008
  16. eurosport.de, 05.05.2007
  17. n-tv.de, 06.06.2006
  18. handelsblatt.com, 07.07.2005
  19. abendblatt.de, 19.10.2004
  20. f-r.de, 03.02.2003
  21. heute.t-online.de, 01.07.2002
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 15.12.2001
  23. BILD 2000
  24. BILD 1999
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 05.04.1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995