Torverhältnis

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈtoːɐ̯fɛɐ̯ˌhɛltnɪs]

Silbentrennung

Torverhältnis (Mehrzahl:Torverhältnisse)

Definition bzw. Bedeutung

Angabe über erzielte Tore und Gegentore in einem Wettbewerb.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Tor und Verhältnis.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Torverhältnisdie Torverhältnisse
Genitivdes Torverhältnissesder Torverhältnisse
Dativdem Torverhältnis/​Torverhältnisseden Torverhältnissen
Akkusativdas Torverhältnisdie Torverhältnisse

Sinnverwandte Wörter

Torquotient

Beispielsätze

  • Dänemark liegt mit gleicher Punktzahl auf Platz drei, hat derzeit aber das bessere Torverhältnis.

  • Der Abstieg für die Knappen rückt auch wegen des Torverhältnisses (15:52) immer näher.

  • Das Torverhältnis liegt beim 6:14.

  • In München verbuchten die Bremer in dieser Zeit acht Bundesliga-Niederlagen und zwei Unentschieden - mit einem Torverhältnis von 8:42.

  • Ansonsten gab es in den vier Ligapartien gegen Atlético, Barcelona und Real vier Pleiten bei einem Torverhältnis von 3:14.

  • Deutschland fuhr wegen des besseren Torverhältnisses zur EM 1984 nach Frankreich.

  • Besiktas führt damit zwei Runden vor dem Saisonende mit sechs Punkten und dem besseren Torverhältnis die Tabelle vor Fenerbahce an.

  • Dank des besseren Torverhältnisses bleibt der BVB vor dem FC Bayern auf dem ersten Tabellenplatz.

  • Beide Teams sammelten aus fünf Partien neun Punkte, der MERC hält seit Samstagabend aber das um zwei Treffer bessere Torverhältnis.

  • Am Ende standen für die Geislinger sechs Turniersiege mit einem Torverhältnis von 18:4 zu Buche.

  • Am Ende wurde Bilkes Team mit negativem Torverhältnis Gruppensieger.

  • Bei sechs Punkten Rückstand und dem schlechteren Torverhältnis wohl zu wenig, um noch auf den dritten Platz zu klettern.

  • Die punktgleichen Australier setzten sich zwar gegen Serbien durch, hatten jedoch das schlechtere Torverhältnis.

  • Damit ist Ost nur noch aufgrund des um vier Treffer schlechteren Torverhältnis gegenüber Plattenhardt auf dem zweiten Platz.

  • Derzeit haben die Sportfreunde aus Großerlach wegen des nur unwesentlich schlechteren Torverhältnisses (4:30 gegenüber 3:28) die Nase vorne.

  • Hinzu kommen 13 Unentschieden bei einem Torverhältnis von 63:49 Toren für die Fohlen.

  • Vom momentanen Tabellenfünften, dem VfB Stuttgart, sind die Hauptstädter nur noch durch das schlechtere Torverhältnis getrennt.

  • Wir hätten etwas für unser Torverhältnis tun können.

  • Schauen Sie sich doch unsere Torverhältnis an (Anm.: 6:8 nach sechs Spieltagen).

  • Beide Mannschaften haben nun 64 Punkte auf dem Konto, Berlin ist auf Grund des besseren Torverhältnisses Spitzenreiter.

  • Das Torverhältnis lautet 23:20. Das letzte Aufeinandertreffen ging am 29.

  • Angesichts des exquisiten Torverhältnisses könnte schon vor dem Pokalfinale die Aufstiegspartie steigen.

  • Gegen einen schwachen Tabellenletzten aus Köln hätte Alster mehr für das Torverhältnis tun können, als mit dem 3:0 geschehen.

  • Am Ende rettete das bessere Torverhältnis gegenüber dem Chemnitzer FC Hertha BSC vor dem Sturz in die Drittklassigkeit.

  • Lemgo muß noch gegen Eisenach sowie am 3. Mai in Nettelstedt antreten und hat zudem das weitaus schlechtere Torverhältnis als Kiel.

  • Das Torverhältnis lautet 1464:812.

  • Auch das Torverhältnis spricht für England: 190:168.

  • Ein Punkte-Gleichstand nach der Vorrunde ist gut möglich, daher könnte auch das Torverhältnis wichtig werden.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Tor­ver­hält­nis be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 2 × T, 1 × Ä, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × T, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × V
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten R und zwei­ten T mög­lich. Im Plu­ral Tor­ver­hält­nis­se nach dem ers­ten R, zwei­ten R, ers­ten T und ers­ten S.

Das Alphagramm von Tor­ver­hält­nis lautet: ÄEHILNORRSTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Völk­lingen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ham­burg
  8. Umlaut-Aachen
  9. Leip­zig
  10. Tü­bin­gen
  11. Nürn­berg
  12. Ingel­heim
  13. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Vik­tor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Hein­reich
  8. Ärger
  9. Lud­wig
  10. Theo­dor
  11. Nord­pol
  12. Ida
  13. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Vic­tor
  5. Echo
  6. Romeo
  7. Hotel
  8. Alfa
  9. Echo
  10. Lima
  11. Tango
  12. Novem­ber
  13. India
  14. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort Tor­ver­hält­nis (Sin­gu­lar) bzw. 28 Punkte für Tor­ver­hält­nis­se (Plural).

Torverhältnis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tor­ver­hält­nis kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Torverhältnis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derwesten.de, 19.05.2022
  2. kicker.de, 07.02.2021
  3. lie-zeit.li, 02.10.2020
  4. weser-kurier.de, 11.12.2019
  5. spiegel.de, 16.03.2018
  6. bo.de, 05.10.2017
  7. heute.at, 09.05.2016
  8. spiegel.de, 13.09.2015
  9. zollernalbkurier.de, 08.12.2014
  10. schwaebische.de, 30.12.2013
  11. spiegel.de, 21.06.2012
  12. kicker.de, 30.04.2011
  13. de.wikinews.org, 05.07.2010
  14. ez-online.de, 12.05.2009
  15. bkz-online.de, 11.10.2008
  16. rp-online.de, 02.05.2007
  17. sat1.de, 21.03.2006
  18. abendblatt.de, 09.12.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 26.09.2003
  20. ln-online.de, 21.12.2002
  21. heute.t-online.de, 05.06.2002
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 06.05.2001
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995