Torschuss

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈtoːɐ̯ˌʃʊs ]

Silbentrennung

Einzahl:Torschuss
Mehrzahl:Torschüsse

Definition bzw. Bedeutung

Sport: Schuss des Spielgeräts (Ball, Puck) in Richtung auf das Tor oder auch ins Tor.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Tor und Schuss.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Torschussdie Torschüsse
Genitivdes Torschussesder Torschüsse
Dativdem Torschuss/​Torschusseden Torschüssen
Akkusativden Torschussdie Torschüsse

Beispielsätze

Die Mannschaft kam im ganzen Spiel nur zu wenigen Torschüssen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf Torschüsse warten wir hier noch vergeblich.

  • Am Donnerstag kam Lausanne im zweiten Abschnitt trotz zwei Minuten Powerplay bloss zu drei Torschüssen.

  • Außerdem 14 Torschüsse – da hat nur Kapitän Lars Stindl (33) noch einen Versuch mehr.

  • Aber es gebe immer was, Passübungen und Torschuss würden zwangsläufig im Fokus stehen.

  • Boateng verhindert im Zweikampf gegen Müller den Torschuss.

  • Allerdings war die flache Hereingabe vor dem 2:1 als Torschuss gedacht.

  • Ancelotti - "19 Torschüsse sind zu viel"

  • Das änderte sich in der zwölften Spielminute, als Lucas Venuto mit dem ersten Torschuss die Veilchen in Führung schoss.

  • Auch im zweiten Spiel in Olten blieb Visp trotz einem Plus bei den Torschüssen (39:28) chancenlos.

  • Am Sinnvollsten tun sie das, wenn sie entsprechende Zahlen liefern, was gewonnene Duelle betrifft oder Torschüsse ins Tor.

  • Doppelpass von Streller und Salah im Sechzehner, aber kein Torschuss.

  • Langenthal riskiert keine Torschüsse, die zu einem Iceing werden könnten.

  • Barca war um Klassen besser. 20:1 Torschüsse: noch Fragen?

  • Er hatte letztlich starke 103 Ballkontakte und bereitete einen Torschuss vor.

  • Der Gladbacher gab einen Torschuss ab und legte einen weiteren auf.

  • Bis zum 0:2 hatten die St. Galler keinen einzigen Torschuss auf das Gehäuse von Lugano-Goalie David Aebischer abgegeben.

  • Fast hätte der Abwehrmann BVB-Stürmer Frei noch am Torschuss gehindert.

  • Auf die Tore aus blauen Leuchtstoffröhren werden mit Laserstrahlen Torschüsse projiziert, was den Nachthimmel erstrahlen lassen soll.

  • Auch der Brasilianer Marcelinho versuchte sich gleich mehrfach (7. Minute, 9., 24.), blieb aber zu unpräzise bei seinen Torschüssen.

  • Wir haben nach dem 0:1 alles gegeben, hatten 12:3 Torschüsse, aber wenn man so viele Chancen vergibt, hat man den Sieg auch nicht verdient.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: шут на гол (šut na gol) (männlich)
  • Dänisch: skud på mål
  • Englisch:
    • shot on goal
    • on-target shot
  • Französisch: tir dans un but (männlich)
  • Italienisch: tiro in porta (männlich)
  • Kroatisch: šut na gol (männlich)
  • Mazedonisch: шут на голот (šut na golot) (männlich)
  • Niederländisch:
    • doelschot
    • schot op het doel
  • Portugiesisch: remate
  • Serbisch: шут на гол (šut na gol) (männlich)
  • Serbokroatisch: шут на гол (šut na gol) (männlich)
  • Spanisch: disparo a puerta (männlich)
  • Türkisch:
    • kale şutu
    • gollük şut (männlich)

Was reimt sich auf Tor­schuss?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Tor­schuss be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × O, 1 × R, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 1 × C, 1 × H, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Tor­schüs­se zu­dem nach dem zwei­ten S.

Das Alphagramm von Tor­schuss lautet: CHORSSSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Tü­bin­gen
  2. Offen­bach
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Unna
  8. Salz­wedel
  9. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Theo­dor
  2. Otto
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Ulrich
  8. Samuel
  9. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Tango
  2. Oscar
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Uni­form
  8. Sierra
  9. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort Tor­schuss (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Tor­schüs­se (Plural).

Torschuss

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Tor­schuss kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­ho­len:
den Arm/die Arme aufwärts/rückwärts/seitwärts wegstrecken, beispielsweise um zu werfen oder zu schlagen, auch: ein Bein nach hinten strecken, beispielsweise für einen Torschuss; auch bildlich: sich vorbereiten auf etwas
Fall­rück­zie­her:
Torschuss, der im Rückwärtsfallen über den Kopf des Spielers ausgeführt wird
Straf­stoß:
Eishockey: Strafe bei einem Foul, das kurz vor einem möglichen Torschuss geschieht
Tor­wand:
Wand zum Üben von Torschüssen
ver­ge­ben:
eine Gelegenheit nicht nutzen könnend, beispielsweise bei einem Torschuss

Häufige Rechtschreibfehler

  • Torschuß (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Torschuss. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 22.02.2023
  2. bielertagblatt.ch, 31.03.2022
  3. bild.de, 12.10.2021
  4. nordbayern.de, 15.05.2020
  5. bild.de, 20.08.2019
  6. bz-berlin.de, 14.04.2018
  7. welt.de, 20.08.2017
  8. heute.at, 20.04.2016
  9. regiolive.ch, 21.02.2015
  10. abendblatt.de, 01.12.2014
  11. bernerzeitung.ch, 28.09.2013
  12. bernerzeitung.ch, 23.03.2012
  13. feedsportal.com, 10.03.2011
  14. bundesliga.de, 22.03.2010
  15. bundesliga.de, 29.03.2009
  16. bernerzeitung.ch, 19.11.2008
  17. fr-online.de, 14.05.2007
  18. uena.de, 25.02.2006
  19. spiegel.de, 02.12.2005
  20. abendblatt.de, 10.02.2004
  21. lvz.de, 31.07.2003
  22. berlinonline.de, 26.09.2002
  23. bz, 19.02.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997