Nenner

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈnɛnɐ ]

Silbentrennung

Nenner (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Im gemeinen Bruch die Zahl (oder der algebraische Ausdruck) unter dem Bruchstrich.

Begriffsursprung

Übersetzung (Anfang 16. Jahrhundert) von mittellateinisch denominator; zuvor (Ende 15. Jahrhundert) vereinzelt für lateinisch nōminātīvus

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Nennerdie Nenner
Genitivdes Nennersder Nenner
Dativdem Nennerden Nennern
Akkusativden Nennerdie Nenner

Gegenteil von Nen­ner (Antonyme)

Zäh­ler:
Gerät oder Hilfsmittel, das etwas zählt
im Bruch die Zahl über dem Bruchstrich

Beispielsätze

  • Jede Bruchzahl besteht aus Zähler und Nenner.

  • Man muss den kleinsten gemeinsamen Nenner ermitteln.

  • Du musst den kleinsten gemeinsamen Nenner finden.

  • Es kostete viel Überzeugungsarbeit, um alles auf einen Nenner zu bringen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Ergebnis ist in vielen Fällen ein kleinster gemeinsamer Nenner.

  • Also, das ist der einzige gemeinsame Nenner in meinem Leben, Dinge erschaffen.

  • Da muss man sich mit dem Verein verständigen und sehen, wie man auf einen Nenner kommt.

  • Dadurch wird der Nenner im Bruch „Sterbefälle geteilt durch alle diagnostizierte Fälle“ groß, und dadurch das Ergebnis klein.

  • Auf einen gemeinsamen Nenner sei man aber nicht gekommen.

  • Andernfalls werde Deutschland erneut „eine Regierung des kleinsten gemeinsamen Nenners und des billigsten Kompromisses“ bekommen.

  • Dabei könne es aber keine "Ökumene des kleinsten gemeinsamen Nenners geben".

  • Die Fortpflanzungsbiologie kennt bei den verschiedenen Säugetierarten viele Spielarten, doch es gibt auch gemeinsame Nenner.

  • Denn am Montagabend findet eine Aufsichtsratssitzung statt, vielleicht findet sich dort ein gemeinsamer Nenner für die Öffentlichkeit.

  • Es war die große Stärke der Show, den kleinsten gemeinsamen Nenner zu finden und ganze Familien vor dem Fernseher zu versammeln.

  • Als kleinster gemeinsamer Nenner übrig geblieben ist die SG Teck als Kooperationsmodell zwischen den Vereinen in Owen und Weilheim.

  • In Europa drohe beim Ökostrom der kleinste gemeinsame Nenner, warnte Claude Turmes, Vize-Chef der Grünen-Fraktion laut Zeitung.

  • noch ist man in der Politik und der Finanzwelt im Euro-Währungsraum weit von einem gemeinsamen Nenner entfernt.

  • Fordern und Fördern« hieß das Schlagwort mit dem die Reformen auf einen Nenner gebracht wurden.

  • Das Ergebnis ist der kleine oder kleinste gemeinsame Nenner.

  • Man kann das Ganze auf einen Nenner bringen.

  • Lesen Sie die ganzen Kommentare, von Carl Philipp Emanuel Bach, von Leopold Mozart, Sie kommen auf keinen gemeinsamen Nenner.

  • Von wegen: Statt die Probleme des Landes mutig anzugehen, einigen sich die Regierungsparteien stets auf den kleinsten gemeinsamen Nenner.

  • Das Risiko besteht darin, dass wir dennoch nur eine Einigung auf den kleinsten gemeinsamen Nenner hinbekommen.

  • Vielleicht reden wir die ersten Sitzungen nur über Musik, weil das unser einziger gemeinsamer Nenner ist.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Nen­ner?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Nen­ner be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × E & 1 × R

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von Nen­ner lautet: EENNNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Nürn­berg
  2. Essen
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Nord­pol
  2. Emil
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Novem­ber
  2. Echo
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

Nenner

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Nen­ner kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bruch:
die Darstellung eines Quotienten von Termen, insbesondere von ganzen Zahlen, bei der man einen zumeist horizontalen Bruchstrich zieht, über diesem als Zähler den Dividenden schreibt und unterhalb als Nenner den Divisor.
Bruch­strich:
waagerechter Strich, welcher innerhalb eines Bruches den Zähler vom Nenner trennt
er­wei­tern:
in einem Bruch Zähler und Nenner mit derselben natürlichen Zahl multiplizieren
gleich­na­mig:
mit gleichem Nenner
Kehr­wert:
der Wert, der durch Vertauschen von Zähler und Nenner eines Bruchs (Umkehren) entsteht
Ket­ten­bruch:
Bruch mit einem ganzzahligen Zähler und einem Nenner, der die Summe eines Bruches und einer ganzen Zahl bildet
kür­zen:
Zähler und Nenner eines Bruches durch die gleiche natürliche Zahl oder den gleichen Term teilen
Stamm­bruch:
Bruch mit einer 1 als Zähler und einer positiven ganzen Zahl als Nenner
un­echt:
wenn der Zähler größer als der Nenner ist
Zeh­ner­bruch:
Bruch mit einer Zehnerpotenz (aber nicht 1) als Nenner

Buchtitel

  • 1/3 – Auf einem Nenner Kozue Chiba | ISBN: 978-3-84204-643-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Nenner. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10107601, 10107600 & 2503711. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. derstandard.at, 27.03.2023
  3. bvz.at, 09.01.2022
  4. bild.de, 11.06.2021
  5. focus.de, 27.03.2020
  6. focus.de, 08.03.2019
  7. taz.de, 02.02.2018
  8. heute.at, 15.01.2017
  9. derwesten.de, 01.08.2016
  10. kicker.de, 22.09.2015
  11. saarbruecker-zeitung.de, 15.12.2014
  12. teckbote.de, 17.05.2013
  13. manager-magazin.de, 13.11.2012
  14. handelsblatt.com, 14.07.2011
  15. pnp.de, 11.01.2010
  16. focus.de, 03.04.2009
  17. freiepresse.de, 13.06.2008
  18. faz.net, 01.09.2007
  19. spiegel.de, 09.05.2006
  20. archiv.tagesspiegel.de, 24.11.2005
  21. berlinonline.de, 21.08.2004
  22. sueddeutsche.de, 29.08.2003
  23. welt.de, 10.04.2002
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Die Zeit (22/1998)
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995