Scharfrichter

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃaʁfˌʁɪçtɐ]

Silbentrennung

Scharfrichter (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Person, die Hinrichtungen durchführt

Begriffsursprung

  • Das Wort ist seit dem 14. Jahrhundert belegt, zunächst in Nordwestdeutschland für „Richter, der Todesurteile verhängen kann“, ab dem 16. Jahrhundert für „Henker“.

  • Determinativkompositum aus scharf und Richter

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Scharfrichterdie Scharfrichter
Genitivdes Scharfrichtersder Scharfrichter
Dativdem Scharfrichterden Scharfrichtern
Akkusativden Scharfrichterdie Scharfrichter

Anderes Wort für Scharf­rich­ter (Synonyme)

Carnifex (fachspr., ausgestorben)
Freimann
Henker (Hauptform):
jemand, der Hinrichtungen vollzieht
Meister Hans (geh., fig., veraltet)
Nachrichter
Vollstrecker:
Person, die etwas entsprechend einem Beschluss, Urteil oder geäußerten Willen zu Ende bringt
Vollstrecker des Todesurteils

Beispielsätze

  • Sind denn Scharfrichter nicht auch Mörder?

  • Einen „Scharfrichter“, nennen die Radsportler so was martialisch.

  • Für diese Hypertrophie steht die Neuzeit seit der Aufklärung mit ihrer Begeisterung für Revolutionen, Scharfrichter und Grossinquisitoren.

  • Scharfrichter und Folterinstrumente wichen Polizei und Gefängnis.

  • Was wurde aus den Scharfrichtern, als das Fallbeil und die so genannten Leibstrafen, d. h. die Folter in Bayern abgeschafft wurden?

  • Bei einigen unter euch Scharfrichtern wird mir Angst und Bange um dieses Land.

  • Das Ergebnis kann ein schrecklicher Scharfrichter sein, vor allem, wenn es einem nicht passt.

  • Aber die Macht kann er nicht bannen, denn nun muss er selbst über Schicksale entscheiden wie ein Scharfrichter.

  • Kann ein gefallener Inquisitor nach einer kleinen Weile wieder auf seinen Stuhl zurück und den rhetorischen Scharfrichter spielen?

  • Aber dann kam der "Scharfrichter" Aschberg.

  • Dabei verschweigt der grüne Scharfrichter, dass er selbst genau wie manche Sozialdemokraten zu diesem Eindruck erheblich beigetragen hat.

  • Im Scharfrichter Kino, das die Vespers betreiben, wird ein Programm gezeigt, das besonders die Interessen von Studenten berücksichtigt.

  • Von der wechselvollen Konjunktur der Todesstrafe war kein anderes Gewerbe so betroffen wie das des Scharfrichters.

  • Schließlich sind die Leichen, die die "Elf Scharfrichter" im Keller haben, heute nicht mehr ganz frisch.

  • In der Szenerie Ihrer Gedichte tauchen Burgen auf, oder Scharfrichter und Ritter.

  • Doch was hätte man anderes erwarten sollen, von einer Blume, deren erste Gärtner im osmanischen Reich zugleich Scharfrichter gewesen waren?

  • Ja, selbst der Beruf des Scharfrichters brachte in der Antike Ehre und Ansehen mit sich.

  • Und die Zahlen werden zum Scharfrichter, zu Urteilen über Leben und Tod stilisiert.

  • Sie waren die Henker, die Scharfrichter, die letzten Diener des staatlichen Gewaltmonopols.

Übersetzungen

  • Bokmål: skarpretter (männlich)
  • Bosnisch: dželat (männlich)
  • Englisch: executioner
  • Französisch: bourreau (männlich)
  • Italienisch: boia (männlich)
  • Katalanisch: botxí (männlich)
  • Kroatisch: dželat (männlich)
  • Lettisch: bende (weiblich)
  • Mazedonisch: џелат (dželat) (männlich)
  • Niedersorbisch:
    • kat (männlich)
    • wobjes(ow)aŕ (männlich)
  • Obersorbisch: kat (männlich)
  • Polabisch: badal (männlich)
  • Polnisch: kat
  • Portugiesisch:
    • carrasco (männlich)
    • verdugo (männlich)
  • Russisch: палач (männlich)
  • Serbisch: џелат (dželat) (männlich)
  • Serbokroatisch: џелат (dželat) (männlich)
  • Slowakisch: kat (männlich)
  • Slowenisch: rabelj (männlich)
  • Spanisch: verdugo (männlich)
  • Tschechisch: kat (männlich)
  • Ungarisch: hóhér
  • Weißrussisch: кат (kat) (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Scharf­rich­ter be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × R, 2 × C, 2 × H, 1 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × C, 2 × H, 1 × F, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem F und zwei­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von Scharf­rich­ter lautet: ACCEFHHIRRRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Aachen
  5. Ros­tock
  6. Frank­furt
  7. Ros­tock
  8. Ingel­heim
  9. Chem­nitz
  10. Ham­burg
  11. Tü­bin­gen
  12. Essen
  13. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Anton
  5. Richard
  6. Fried­rich
  7. Richard
  8. Ida
  9. Cäsar
  10. Hein­reich
  11. Theo­dor
  12. Emil
  13. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Alfa
  5. Romeo
  6. Fox­trot
  7. Romeo
  8. India
  9. Char­lie
  10. Hotel
  11. Tango
  12. Echo
  13. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort.

Scharfrichter

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Scharf­rich­ter kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Der Scharfrichter von Rothenburg Georg Scheurlin | ISBN: 978-3-75024-206-7
  • Die Ehre des Scharfrichters Joel F. Harrington | ISBN: 978-3-44274-973-7
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Scharfrichter. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Scharfrichter. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. blick.ch, 10.12.2016
  3. zak.de, 21.09.2014
  4. nzz.ch, 07.11.2013
  5. derstandard.at, 20.12.2013
  6. br-online.de, 06.04.2010
  7. sueddeutsche.de, 10.09.2007
  8. sueddeutsche.de, 19.03.2007
  9. Die Zeit (18/2003)
  10. sueddeutsche.de, 10.07.2003
  11. lvz.de, 17.05.2003
  12. Die Zeit (24/2002)
  13. sueddeutsche.de, 14.12.2002
  14. Die Zeit (20/2001)
  15. bz, 03.02.2001
  16. FREITAG 2000
  17. Welt 1999
  18. Junge Welt 1998
  19. TAZ 1997
  20. Süddeutsche Zeitung 1996