Klägerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈklɛːɡəʁɪn]

Silbentrennung

Klägerin (Mehrzahl:Klägerinnen)

Definition bzw. Bedeutung

  • weibliche Person, die über irgendetwas klagt oder um jemanden/etwas trauert

  • weibliche Person, die zivilrechtlich vor Gericht eine Klage führt

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Kläger mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Klägerindie Klägerinnen
Genitivdie Klägerinder Klägerinnen
Dativder Klägerinden Klägerinnen
Akkusativdie Klägerindie Klägerinnen

Anderes Wort für Klä­ge­rin (Synonyme)

Klagende
Trauernde

Gegenteil von Klä­ge­rin (Antonyme)

Be­klag­te:
weibliche Person bzw. juristische Person, gegen die jemand einen Antrag an ein Gericht stellt, über einen Rechtsstreit zu entscheiden

Beispielsätze

  • Gegen den Beschluss kann die Klägerin innerhalb von zwei Wochen Beschwerde einlegen.

  • Bei der Beerdigung des alten Ratsherren ging die Klägerin als erste hinter seinem Sarg.

  • Die Klägerin ist als Prostituierte tätig.

  • Die Klägerin ist als Krankenschwester tätig.

  • Die Klägerin ist als Altenpflegerin tätig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Belgischer Schäferhund sprang vor Tierklinik aus dem geöffneten Auto des beklagten Halters und biss der Klägerin in den Unterarm.

  • Das Gericht hatte damals den TÜV Rheinland zur Zahlung von etwa 60 Millionen Euro Schadensersatz an die rund 20.000 Klägerinnen verurteilt.

  • Auch vor Bundesgericht hatten die Klägerinnen mit ihrer Beschwerde keinen Erfolg.

  • Das OLG stützte jedoch die Sicht des Landgerichts: Die Entwicklung der Verkehrsmenge liege «ausschließlich im Risikobereich der Klägerin».

  • Die 15-jährige Tochter der Klägerin war im Jahr 2012 unter ungeklärten Umständen bei einem U-Bahnunfall ums Leben gekommen.

  • Dagegen kann die Klägerin Beschwerde einlegen.

  • Abgesehen davon habe die Klägerin auch klargestellt, dass die Beklagte keine Malversationen begangen habe.

  • Als Streitwert hat die Klägerin die sehr hohe Summe von 120.000 Euro angesetzt.

  • Damit widerspricht das Gericht dem wesentlichen Argument der Klägerinnen, dass sich das Haus in einem Mischgebiet befinde.

  • Ausserdem habe das Zivilgericht zugestanden, dass die Persönlichkeitsrechte der Klägerinnen verletzt worden seien.

  • Dies gilt unabhängig vom ehelichen Güterstand der Klägerinnen.

  • Darin liege keine unangemessene Benachteiligung der Klägerin im Sinne von § 307 Abs. 2 Nr. 1 BGB.

  • Die Klägerin zeigt nicht auf, dass ihr Fall Anlass zu einer weitergehenden Klärung geben könnte.

  • Das Verwaltungsgericht hat die Kreditvergabe durch die Klägerin zu Recht als Bankgeschäft i.S.d. § 32 Abs. 1 Satz 1 KWG eingeordnet.

  • Der Schaden blieb daher an der Klägerin hängen.

  • Die Klägerin hatte daran allerdings keine Erinnerung.

  • Eine Jury in Kalifornien sprach der 60 Jahre alten Klägerin 2,1 Millionen Dollar zu (1,6 Millionen Euro).

  • Im ersten Prozess um das Arthritis- Medikament Vioxx hat eine Klägerin Schadenersatz von 20 Millionen Dollar von Merck & Co verlangt.

  • Die Klägerin wurde dem Personalüberhang zugeordnet, mehrfach umgesetzt und arbeitete zuletzt in einem Sozialamt.

  • Im März erwirkten die Klägerinnen eine Einstweilige Verfügung, das Buch darf seither nicht ausgeliefert werden.

  • Zufrieden verließ auch der Anwalt der Klägerin das Gericht - alleine allerdings, denn seine Mandantin war zu der Verhandlung nicht gekommen.

  • Bei der Klägerin, einer 61-jährigen Frau, sei jedoch nicht davon auszugehen, dass sie das Abzeichen zur Schau stellen wolle.

  • Das Gericht gab der Klägerin Recht und legte dem Beklagten die Kosten des Verfahrens auf.

  • Während die Klägerin in den Vergleich einwilligte, erhielt die Hansestadt Bedenkzeit bis zum 30. September.

  • Die dritte Klägerin lebte dagegen nach dem Krieg in Osteuropa und sei nicht in der Lage gewesen, BEG-Ansprüche geltend zu machen.

  • Die Klägerin ist Mutter eines wehrpflichtigen Sohnes, der 1992 nach Deutschland geflohen war.

  • So konkret wie die rund 60 000 Mark Anwaltskosten des DLV, für die nun die Klägerin aufkommen muß.

  • Die 76jährige Hilda Muir ist eine der Klägerinnen.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf Klä­ge­rin?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Klä­ge­rin be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Ä und E mög­lich. Im Plu­ral Klä­ge­rin­nen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Klä­ge­rin lautet: ÄEGIKLNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Leip­zig
  3. Umlaut-Aachen
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Lud­wig
  3. Ärger
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Richard
  7. Ida
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Echo
  5. Golf
  6. Echo
  7. Romeo
  8. India
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Klä­ge­rin (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Klä­ge­rin­nen (Plural).

Klägerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Klä­ge­rin kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Klägerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Klägerin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8293857, 8293855 & 8293854. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. epaper.neue.at, 27.12.2022
  2. spiegel.de, 11.02.2021
  3. luzernerzeitung.ch, 08.10.2020
  4. bnn.de, 26.11.2019
  5. rp-online.de, 12.07.2018
  6. tagesspiegel.de, 04.04.2017
  7. mainpost.de, 15.04.2016
  8. heise.de, 12.12.2015
  9. volksfreund.de, 11.11.2014
  10. bazonline.ch, 26.01.2013
  11. bverwg.de, 04.07.2012
  12. judicialis.de, 06.02.2011
  13. bverwg.de, 15.12.2010
  14. bverwg.de, 30.07.2009
  15. n-tv.de, 16.12.2008
  16. sueddeutsche.de, 31.10.2007
  17. morgenweb.de, 02.06.2006
  18. fr-aktuell.de, 19.08.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 01.10.2004
  20. welt.de, 09.07.2003
  21. berlinonline.de, 25.10.2002
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995