Angeklagte

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈanɡəˌklaːktə ]

Silbentrennung

Angeklagte

Definition bzw. Bedeutung

Deutsches Recht: eine weibliche Person, gegen die die Eröffnung des Hauptverfahrens beschlossen ist (§ 157 StPO).

Abkürzung

  • Angekl.

Männliche Wortform

Sinnverwandte Wörter

Angeschuldigte
Be­klag­te:
weibliche Person bzw. juristische Person, gegen die jemand einen Antrag an ein Gericht stellt, über einen Rechtsstreit zu entscheiden
Be­schul­dig­te:
weibliche Person, die eine Straftat begangen haben soll

Gegenteil von An­ge­klag­te (Antonyme)

An­klä­ge­rin:
weibliche Person, die im Gericht die Anklage vertritt

Beispielsätze

  • Die Angeklagte erwies sich als unschuldig.

  • Der Angeklagte erwies sich als unschuldig.

  • Der Angeklagte ist unschuldig.

  • Nicht jeder Angeklagte ist auch schuldig.

  • Der Richter verkündete, der Angeklagte bleibe im Gefängnis, bis er seine Geldbußen würde abgelten können.

  • Der Angeklagte weigerte sich aufzustehen.

  • Der Angeklagte erklärte dem Richter, unschuldig zu sein.

  • Der Angeklagte gab es zu, ohne mit der Wimper zu zucken.

  • Der Richter sagte, der Angeklagte werde im Gefängnis bleiben, bis er das Geld gefunden habe, um alle seine Geldstrafen zu begleichen.

  • Der Angeklagte hat noch nie Drogen genommen.

  • Die Angeklagte ist nicht vorbestraft.

  • Der Angeklagte ist nicht vorbestraft.

  • Der Angeklagte wurde in Handschellen in den Gerichtssaal geführt.

  • Der Angeklagte bemühte sich, seine Taten zu rechtfertigen.

  • Der Angeklagte konnte eine Kaution stellen.

  • Mit belegter Stimme verlas der Angeklagte sein schriftliches Geständnis.

  • Der Angeklagte hat seinen Nachbarn vorsätzlich ermordet.

  • Der Angeklagte wurde zum Tode verurteilt.

  • Die Aussage der Zeugin, der Angeklagte hätte ihr ein Kind gezeugt, erzeugte Gelächter im Saal.

  • Der Angeklagte wurde zu zehn Jahren Freiheitsstrafe verurteilt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als der Vorsitzende das Urteil verkündete, sei der Angeklagte laut Zeugenaussagen plötzlich aufgestanden.

  • All das gab der Angeklagte am Freitag vor Gericht auch zu.

  • Am 17. Dezember wird sich der Angeklagte zu der Bluttat äußern.

  • Ähnlich schilderte es die Krankenschwester, auf die der Angeklagte im Mai dieses Jahres traf.

  • Als Motiv gab die Angeklagte an, ihr Liebhaber habe sie wie eine „Trophäe“ behandelt.

  • Als der 39-Jährige ablehnte, schlug der Angeklagte ein solches Verbrechen an einem anderen Kind vor.

  • Aber ich bitte Sie um eine letzte Chance, dass ich danach noch eine Perspektive habe", hatte der Angeklagte in seiner Einvernahme erklärt.

  • »Ab dem Zeitpunkt, als ich vor dem Unfall noch mal auf einem Feldweg angehalten habe, weiß ich nichts mehr«, sagte die Angeklagte.

  • 140 Angeklagte Doch im Baskenland ist von Euphorie wenig zu spüren.

  • Der Angeklagte erzählt ausführlich von den Renovierungsarbeiten, die im Februar 2013 an seinem Haus durchgeführt wurden.

  • Am Ende jedenfalls stand fest: Der Angeklagte im Göttinger Transplantationsprozess kommt auf freien Fuß.

  • Dieser musste sterben, „weil ich die Hoffnung verloren habe, dass er sich ändert und dass er mich gehen lässt“, sagte die Angeklagte.

  • Als der Angeklagte erneut auf das hilflose Opfer treten wollte, konnte ihn der Nachbar aus der Wohnung ziehen.

  • Er beantragte eine teilbedingte Strafe von 24 Monaten, wobei der Angeklagte 10 Monate zu verbüssen habe.

  • Angeklagte die Auszahlung der fünf Millionen Schweizer Franken veranlasst habe.

Übersetzungen

  • Englisch:
    • accused
    • defendant
  • Französisch:
    • accusée (weiblich)
    • prévenue (weiblich)
  • Italienisch: imputata (weiblich)
  • Neugriechisch: κατηγορούμενη (katigoroúmeni) (weiblich)
  • Rumänisch:
    • acuzată (weiblich)
    • inculpată (weiblich)
    • pârâtă (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv An­ge­klag­te be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × A, 2 × E
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten E und zwei­ten G mög­lich.

Das Alphagramm von An­ge­klag­te lautet: AAEEGGKLNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Köln
  6. Leip­zig
  7. Aachen
  8. Gos­lar
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Kauf­mann
  6. Lud­wig
  7. Anton
  8. Gus­tav
  9. Theo­dor
  10. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Golf
  4. Echo
  5. Kilo
  6. Lima
  7. Alfa
  8. Golf
  9. Tango
  10. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

Angeklagte

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­ge­klag­te kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Feu­er­pro­be:
mittelalterliches Verfahren für ein Gottesurteil, bei dem Körperteile des Angeklagten (beispielsweise Füße, Hände) kurzzeitig unerträglicher Hitze ausgesetzt wurden. Verheilte die Wunde schnell (beispielsweise innerhalb von drei Tagen), so galt der Angeklagte als unschuldig, anderenfalls wurde er bestraft
Frei­spruch:
gerichtlicher Abschluss eines Strafverfahrens, bei dem der Angeklagte für unschuldig erklärt wird

Buchtitel

  • Angeklagte Nr. 9 – Die "Hyäne von Auschwitz" im Kreuzverhör. Das Protokoll. J.M. Müller | ISBN: 978-3-75430-588-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Angeklagte. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11488952, 11488950, 10027590, 9042810, 8163195, 6144177, 6128779, 3730837, 3281596, 2531277, 2247235, 2247233, 2200533, 2112417, 1973322, 1387159, 1148242, 784126, 777549 & 732440. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. azonline.de, 26.07.2023
  2. vorarlberg.orf.at, 22.04.2022
  3. bild.de, 30.11.2021
  4. thueringer-allgemeine.de, 26.11.2020
  5. krone.at, 26.09.2019
  6. baden.fm, 29.06.2018
  7. nachrichten.at, 06.10.2017
  8. bo.de, 17.06.2016
  9. woz.ch, 03.04.2015
  10. bernerzeitung.ch, 07.04.2014
  11. sz.de, 17.12.2013
  12. wien.orf.at, 22.11.2012
  13. rhein-zeitung.de, 17.02.2011
  14. tagesanzeiger.ch, 18.03.2010
  15. financial.de, 03.12.2009
  16. morgenpost.de, 27.03.2008
  17. frankenpost.de, 17.01.2007
  18. donaukurier.de, 28.09.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 14.07.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 16.02.2004
  21. sueddeutsche.de, 10.02.2003
  22. bz, 16.01.2002
  23. bz, 01.02.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Rhein-Neckar Zeitung, 01.07.1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995