Schuldige

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃʊldɪɡə ]

Silbentrennung

Schuldige

Definition bzw. Bedeutung

Weibliche Person, die schuldig ist.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs zu schuldig durch Konversion.

Männliche Wortform

Anderes Wort für Schul­di­ge (Synonyme)

Beschuldigte:
weibliche Person, die eine Straftat begangen haben soll

Sinnverwandte Wörter

Tä­te­rin:
weibliche Person, die sich etwas zuschulden kommen lassen hat

Gegenteil von Schul­di­ge (Antonyme)

Un­schul­di­ge:
weibliche Person, die unschuldig ist

Beispielsätze

  • Die Schuldige wurde zu zwei Jahren Haft verurteilt.

  • Es ist besser, dass zehn Schuldige davonkommen, als dass ein Unschuldiger leide.

  • Wer ist hier der Schuldige?

  • Wir wissen, wer der wahre Schuldige ist.

  • Ist es nicht offensichtlich, wer der Schuldige ist?

  • Tom ist der Schuldige!

  • Wer ist der Schuldige?

  • Bist du der Schuldige?

  • Lieber sollten zwanzig Schuldige freigesprochen als ein Unschuldiger geopfert werden.

  • Der Schuldige bekannte sich zu seiner Tat ohne rot zu werden.

  • Meine Damen und Herren, ich werde Ihnen beweisen, dass Tom, und niemand sonst, der Schuldige ist.

  • Der Schuldige fürchtet sich vor einem rauschenden Blatt.

  • Der Schuldige hat manchmal das Glück, selten die Zuversicht, verborgen zu bleiben.

  • Tom ist der Schuldige.

  • Ich bin der Schuldige.

  • Maria besuchte Tom täglich im Gefängnis und gab den Glauben an seine Unschuld und daran, dass der wahre Schuldige bald gefasst würde, niemals auf.

  • Es ist besser, dass zehn Schuldige entkommen, als dass ein Unschuldiger leidet.

  • Es besteht keinerlei Zweifel daran, dass Tom der Schuldige ist.

  • Er schien über jeden Verdacht erhaben zu sein, doch am Ende stellte er sich als der Schuldige heraus.

  • Der Verstand des Menschen ist grenzenlos, er kann immer Schuldige für seine Fehler finden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Schock sitzt bei der Trainerin Ava so tief, dass sie schnell eine Schuldige findet.

  • Der kann sich nicht mehr verteidigen, aber ist nun für alle Zeit der Schuldige.

  • Der „Schuldige“ dürfte einmal mehr die Corona-Pandemie sein.

  • Der Schuldige ist schnell ausgemacht.

  • Der wahre Schuldige sei demnach der Bauboom.

  • Das Maduro-Regime ist der wahre Schuldige und muss zur Rechenschaft gezogen werden.

  • Er, der für sie schon so viele Spiele gerettet hat, kann nicht der Schuldige sein.

  • Für Marc Marquez war Valentino Rossi der Schuldige, für Rossi klarerweise Marquez.

  • Der Schuldige ist schon gefunden.

  • Als Schuldige wurden schließlich die Medien ausgesucht.

  • Doch Afridi war für pakistanische Offizielle, die von der US-Aktion nichts gewusst hatten, der einzig greifbare "Schuldige".

  • Anstatt den Mord zu verurteilen, finden sie gleich andere Schuldige.

  • Schuldige seien nach den Gesetzen des Staates und nach Maßgabe der Kirche zu bestrafen.

  • Dabei spielt es für den Tatbestand keine Rolle, dass der Schuldige in der Öffentlichkeit beliebt ist.

  • Der Schuldige war in diesem Fall Dr. Schüssel.

Untergeordnete Begriffe

  • Hauptschuldige

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Schul­di­ge be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem L und I mög­lich.

Das Alphagramm von Schul­di­ge lautet: CDEGHILSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Unna
  5. Leip­zig
  6. Düssel­dorf
  7. Ingel­heim
  8. Gos­lar
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ulrich
  5. Lud­wig
  6. Dora
  7. Ida
  8. Gus­tav
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Uni­form
  5. Lima
  6. Delta
  7. India
  8. Golf
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Schuldige

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schul­di­ge kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Laim und der letzte Schuldige (Fernsehfilm, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schuldige. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schuldige. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11976170, 11601036, 11489892, 11487571, 11486074, 11486073, 9979673, 6876835, 5075203, 4243500, 3326754, 3261234, 3249485, 3096689, 2112015, 1692637, 1659263, 1216336 & 1090270. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. kn-online.de, 18.10.2023
  2. eurotopics.net, 20.01.2022
  3. volksblatt.at, 20.05.2021
  4. faz.net, 26.08.2020
  5. schwarzwaelder-bote.de, 12.07.2019
  6. latina-press.com, 02.02.2018
  7. blick.ch, 06.10.2016
  8. motorsport-magazin.com, 06.11.2015
  9. oz-online.de, 23.12.2014
  10. az.com.na, 02.03.2013
  11. zeit.de, 04.06.2012
  12. derstandard.at, 02.08.2011
  13. rp-online.de, 05.05.2010
  14. rssfeed.sueddeutsche.de, 29.09.2009
  15. steiermark.orf.at, 29.09.2008
  16. winfuture.de, 17.12.2007
  17. sueddeutsche.de, 03.07.2006
  18. welt.de, 03.09.2005
  19. abendblatt.de, 27.10.2004
  20. f-r.de, 10.04.2003
  21. DIE WELT 2001
  22. DIE WELT 2000
  23. Die Zeit (1/2000)
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995